≡
Stichwort
Ground Zero
179 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 12
Magazinrundschau 08.09.2011 […] jeder existierenden Regierung jedenfalls."
In einem weiteren Artikel blättert Hal Foster durch ein Buch, für das Francesc Torres die in einem New Yorker Flughafenhangar versammelten Trümmer von Ground Zero fotografiert hat. […] Feuilletons 06.09.2011 […] Jordan Mejias wirft einen sehr ernüchterten Blick auf die entstehende gedenkarchitektonische Kompromissgeburt am Ground Zero. Stararchitekten wurden gerufen und wieder abserviert, idealistisch sprang man los, um in Rentabilitätserwägungen zu landen. Nur ein Beispiel: "Was bleibt zu tun für einen Architekten wie Calatrava, der mit weniger Geld als versprochen auszukommen hat? Er kann seine Zeichnungen […] Magazinrundschau 19.06.2011 […] Reportage aus Las Vegas: "Vor kurzem war in der Zeitschrift Forbes zu lesen, dass es heute nirgendwo in den USA schwieriger ist, einen Job zu finden, als in Las Vegas. Andere bezeichnen die Stadt als 'ground zero' der Immobilienkrise. ... Mehrere berühmte Casinos, aber auch das mythische Liberace-Museum haben inzwischen das Handtuch geworfen und geschlossen. Wayne Newton, alias 'Mister Las Vegas', sieht jedoch […] Feuilletons 05.01.2011 […] Heuchelei und Doppelmoral auch unter moderaten Muslimen an: "Ich klage jene unter uns an, die sich lautstark über die Entscheidung empört haben, dass der Bau eines muslimischen Zentrums in der Nähe des Ground Zero in New York gestoppt werden sollte, und auf der anderen Seite applaudieren, wenn die ägyptische Polizei den Bau eines Treppenhauses in einer koptischen Kirche im Kairoer Omranya-Bezirk zum Stillstand […] Magazinrundschau 30.09.2010 […] In der Debatte über den Islam in den USA und die Moschee nahe Ground Zero erinnern R. Scott Appleby und John T. McGreevy daran, wie renitent Katholiken sich über Jahrhunderte allen Integrationsbemühungen in den USA verweigert haben (sie sprachen kein Englisch, besuchten nicht die öffentlichen Schulen) und schöpfen daraus Hoffnung: "Das Großartige am amerikanischen Experiment der religiösen Freiheit […] Feuilletons 10.09.2010 […] Mara Delius sammelt Impressionen auf dem Ground Zero neun Jahre nach dem Anschlag. In der Leitglosse erzählt Johnny Erling von den Schwierigkeiten chinesischer Chöre, ein Neujahrsgedicht von Mao zu singen, in dem das Wort "Furz" vorkommt. Hanns-Georg Rodek begeht den neuen "Boulevard der Stars" am Berliner Potsdamer Platz. John Gebhardt schreibt über den Niedergang der Genre-Veräppelungen im Kino […] Feuilletons 31.08.2010 […] Andrea Köhler berichtet über den Streit um den Bau des muslimischen Kulturzentrums zwei Blocks entfernt von Ground Zero. Der chilenische Schriftsteller und Ex-Kumpel Hernan Rivera Letelier befürchtet, dass die Rettung der Grubenarbeiter aus der eingestürzten Mine in Copiapo zu einer weltweit übertragenen Reality-Show mutieren könnte. Ueli Bernays resümiert das Jazzfestival Willisau, dieses Jahr unter […] Feuilletons 28.08.2010 […] von Elke Heidenreich herausgegebenen Buch mit 46 Liebeserklärungen an die Musik entnommen ist. Hannes Stein möchte gerne ein paar Forderungen erfüllt sehen, bevor das muslimische Cordoba-Haus nahe Ground Zero gebaut wird. Besprochen werden u.a. Thomas Hettches Roman "Die Liebe der Väter", Hilary Mantels historischer Roman "Wölfe", Amaury du Closels Studie über "Entartete Musik" im Dritten Reich und Ulrich […] Feuilletons 26.08.2010 […] Arno Widmann erinnert an Mutter Teresa, die vor hundert Jahren geboren wurde. Sebastian Moll berichtet von den mühsamen Planungen für ein 9/11-Museum am Ground Zero. Claus-Jürgen Göpfert war auf einer Ost-West-Diskussion in Frankfurt. Tanja Kokoska widmet sich in Times mager Roland Koch und McDonalds.
Besprochen werden Richard Linkslaters Film "Ich und Orson Welles", Sylvester Stallones Film "The […] Feuilletons 24.08.2010 […] stellt Jan Burdinski vor, der mit seiner Vagantenbühne durch die fränkische Provinz tourt. Auf der Meinungsseite erzählt die Nation-Kolumnistin Katha Pollitt vom Kulturkampf um die Moschee nahe Ground Zero.
Besprochen werden das Album "Ufo" der Hamburger Band 1000 Robota, Dorothee Elmigers Debüt "Einladung an die Waghalsigen" sowie der Comic "Jakob" von Felix Mertikat und Benjamin Schreuder (mehr […] Feuilletons 21.08.2010 […] Kultureinrichtungen mittelfristig in Lebensgefahr sieht. In ihrer US-Kolumne widmet sich Marcia Pally dem "Moscheen-Schlamassel", also dem Streit um den Bau einer Moschee in nächster Nähe zum New Yorker Ground Zero.
Besprochen werden eine Ausstellung mit argentinischer Kunst im Frankfurter Kunstverein, ein Konzert von Elliott Sharp im Frankfurter Palmengarten und die Wiederauflagen von Büchern des Autors […] Feuilletons 12.08.2010 […] nationalen Produktion entwickelt (mehr), berichtet Mark Siemons und fasst zugleich die Diskussionen darüber zusammen. Jordan Mejias berichtet vom Streit um eine geplante Moschee in der Nähe von "Ground Zero" in New York.
Besprochen werden der japanische Animationsfilm "Summer Wars",
neue CDs von Jakob Dylan und Prince (dessen neues Album nur als Beilage des aktuellen "Rolling Stone" erhältlich ist) […] Magazinrundschau 16.08.2010 […] oder ich ramme dir diesen Stock in deinen Arsch. Das ist deine Wahl.'"
Hendrik Hertzberg ärgert sich über die Proteste - insbesondere der jüdischen Anti-Defamation League - gegen die Moschee nahe Ground Zero und stellt sich auf die Seite des - jüdischen - New Yorker Bürgermeisters Michael Bloomberg, der den Bau der Moschee in einer Rede von "schroffer Eloquenz" verteidigte: "Wir mögen vielleicht nicht […] Magazinrundschau 10.08.2010 […] Christopher Hitchens ist kein Freund der nahe Ground Zero geplanten, 'Cordobahaus' genannten Moschee. Die Initiatoren findet er sogar höchst unangenehm. Aber wie die Gegner gegen die Moschee vorgehen, hält er für ein Paradebeispiel von Intoleranz und Unvernunft: "Es scheint direkt aus dem Handbuch muslimischer Erpressung zu entstammen. Erkläre, dass etwas 'verletzend' sei, und die Behauptung selbst […] Magazinrundschau 08.08.2010 […] zwei Häuserblocks von Ground Zero entfernt. Die Debatte, die darüber erwachsen ist, beschreibt Lisa Miller am Beispiel zweier Frauen, die am 11. September einen Sohn verloren haben (beide waren Feuerwehrmänner). Sally Regenhard, von deren Sohn nichts geblieben sei, das sie hätte beerdigen können, ist gegen die Moschee. "Es sei zu früh, sagt sie. Es sei zu nahe an Ground Zero, und es sei gefühllos gegenüber […] seine Religion anderen aufdrängt'", sagt Regenhard, die auch an die Kontroverse über das Karmeliter-Kloster in Auschwitz in den späten 80er Jahren erinnert. Adele Welty stimmt Regenhard zu, dass Ground Zero heiliger Boden sein sollte. Aber er ist es nun mal nicht. "Sie würde es lieben, wenn das Stück Erde, auf dem Timmy das letzte Mal ging, eine Oase für geschäftige New Yorker sein könnte, die ihre […]