≡
Stichwort
Cornelius Gurlitt
Rubrik: Feuilletons - 21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 06.12.2013 […] sogar lange verschollenes Spitzenwerk der Moderne unter den Hammer kommen. Und schon dürfte auch Bacon überboten werden. Was nebenbei auch erklärt, warum bereits Ansprüche auf den Besitz von Cornelius Gurlitt angemeldet wurden, noch bevor überhaupt offiziell bekannt wurde, welche Werke in seiner Wohnung in München-Schwabing lagerten."
Weiteres aus dem Feuilleton: Charlotte Theile empfiehlt den Besuch […] Feuilletons 05.12.2013 […] "Versteigert 2011 bei Lempertz in Köln, erzielte das Bild mit fast 900.000 Euro nahezu das Dreifache des Schätzwertes. Der Erlös wurde zwischen den Erben der Familie Flechtheim und dem Einlieferer Cornelius Gurlitt im Verhältnis 30 zu 70 geteilt, mithin eine Wertschöpfungskette geknüpft, von der alle profitieren: das Auktionshaus selbst, der Einlieferer, die Anspruchsteller sowie ihre Anwälte, die wiederum […] Feuilletons 26.11.2013 […] Rothschild verkauft. Die AK riss es ab und errichtete an dieser Stelle ihre Niederlassung."
Weiteres: In einem zweiten Artikel versteht Charim das mitfühlende Porträt nicht, das der Spiegel von Cornelius Gurlitt zeichnete. Sabine Leucht berichtet vom Münchner Spielart-Festival. Naserümpfend meldet die taz das Verschwinden des "Stichwortgebers von Henryk M. Broder" und Autors Hamed Abdel-Samad.
Besprochen […] Feuilletons 21.11.2013 […] Zitatesammlung mit vielen Youtube-Videos. Auf der ersten Seite ihres Feuilletons sammelt die SZ zudem zahlreiche Stimmen zu Hildebrandts Tod.
Weiteres: Die vorzeitige Rückgabe von 310 Werken an Cornelius Gurlitt stößt auf Kritik, melden Matthias Drobinski und Stefan Mayr. Felix Stephan berichtet von einer Berliner Tagung über die Rolle der Religion in den Metropolen. Catrin Lorch gratuliert dem Kunst […] Feuilletons 20.11.2013 […] unlauter einem häufig nicht zu bewältigenden Zeitdruck auszusetzen, hielt man ungerührt auch weiterhin fest."
Außerdem: Stefan Mayr berichtet von der Ankündigung der Augsburger Staatsanwaltschaft, Cornelius Gurlitt jene Bilder aus dem Schwabinger Kunstfund, die ihm erwiesenermaßen zustehen, rasch wieder auszuhändigen. Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache bietet wenig Anlass zu Kulturpessimismus, meint […] Feuilletons 19.11.2013 […] haben in einem Brief an Intendant Tom Buhrow gegen die Berufung von Valerie Weber, "eine Dame aus dem Privatfunk", als neue Leiterin des Hörfunks protestiert. Daniel Kothenschulte nähert sich Cornelius Gurlitt über Böll und Kafka. Werner Bloch beschreibt den miserablen Zustand der Unesco, seit die USA ihre Zahlungen eingestellt haben.
Besprochen werden die Art-Spiegelman-Retrospektive im Jewish Museum […] Feuilletons 19.11.2013 […] Catrin Lorch ärgert sich darüber, dass Cornelius Gurlitt im Spiegel-Interview die Mythen der Kunsthändler aufwärmt: "Es klingt bizarr, wenn Cornelius Gurlitt bedauert, dass er sein Erbe nicht habe schützen können, so wie der Vater, der es gegen das Feuer der Nazis, Bomben, Russen, Amerikaner verteidigt habe. ... Das ist zum einen der Mythos, man habe sich die Werke als Retter mit Schaufel und dem […] Feuilletons 18.11.2013 […] der Spiegel-Reporterin Özlem Gezer, die Cornelius Gurlitt drei Tage lang begleitet hat: Die Bilder gehörten ihm, "freiwillig gebe ich nichts zurück", sagte er. Für Reichwein zeigt sich in der Reportage vor allem "das Psychogramm eines Mannes, über das man seit Bekanntwerden des Falls nur spekulieren konnte. Indes wird eines aber ganz deutlich: Cornelius Gurlitt scheint über die Jahrzehnte tatsächlich […] Feuilletons 18.11.2013 […] Formal völlig zu Recht besteht Cornelius Gurlitt auf der Rechtmäßigkeit seines Besitzes, meint Julia Voss nach Lektüre des Spiegel-Interviews mit Gurlitt: "Der Umgang mit NS-Raubkunst in Deutschland ist an Scheinheiligkeit nicht zu übertreffen. Zuerst ließen Bund und Länder die juristische Möglichkeit verstreichen, Verjährungsfristen zu verlängern. Als Nächstes aber betreiben Kulturministerium und […] Feuilletons 18.11.2013 […] darum vor allem empören, "wenn sie Prinzipien verletzt sehen", neigen die Briten zum Pragmatismus eines John Stuart Mill.
Außerdem: Jörg Häntzschel entnimmt dem aktuellen Spiegel (mehr), dass Cornelius Gurlitt die Bilder des Schwabinger Kunstfunds ungerührt für sich beansprucht und an der Staatsanwalt kein gutes Haar lässt. Elisabeth Fischer trifft sich mit dem israelischen Historiker und Autor Otto […] Feuilletons 16.11.2013 […] Auf Seite Drei bringt Andrian Kreye eine herbstlich melancholische Hintergrundreportage zum Fall Gurlitt. Dass man Cornelius Gurlitt wohl weder wegen Steuerhinterziehung, noch wegen seiner Sammlung juristisch beikommen kann, sieht er schon fast als ausgemacht. Und unschön ist, was er zur Geschichte der Restitution in Deutschland herausgefunden hat: Es "waren oft genug die einstigen Täter damit betraut […] Feuilletons 13.11.2013 […] gebeten, was bis heute nicht passiert ist, hätte man die Recherchen als geschichtsbewusste Aufklärungsarbeit vermitteln können. Nun sieht die Welt nur Fehler und Ungeschicklichkeiten."
Und Cornelius Gurlitt ist aufgetaucht, so eine aktuelle Meldung der SZ: "Er sagt ein paar Sätze, schimpft dann auf Fotografen - und fährt in einem Taxi davon."
Außerdem: Andrian Kreye zieht die aktuellen Vinyl-Reissues […] Feuilletons 13.11.2013 […] der meistgesuchte Mafiaboss der Welt entpuppte. Julia Voss begrüßt, dass zumindest einige Werke aus dem Gurlitt-Schatz online gestellt werden sollen, merkt aber auch an: "Was von dem Privatmann Cornelius Gurlitt derzeit verlangt wird, erfüllen zahlreiche deutsche Museen noch immer nicht." Die Schriftstellerinnen Nora Bossong und Annett Gröschner machen zurecht darauf aufmerksam, dass die Freiheits-Medaille […] Feuilletons 12.11.2013 […] n haben, meldet Barbara Möller. Eine sehr muntere Sheila E. unterhält sich mit Claus Lochbihler über ihre Karriere als Schlagzeugerin. Sascha Lehnartz stellt das Magazin Paris Match vor, das Cornelius Gurlitt in München aufspürte. Peter Dittmar erzählt, warum die Nazis gern Kunsthändler mit jüdischem Hintergrund missbrauchten. Konstantin Nowotny stellt Kamala Khan vor, neue muslimische Heldin des […] Feuilletons 11.11.2013 […] Kia Vahland warnt davor, "die Schuldfrage wieder einmal auszulagern", diesmal an Cornelius Gurlitt, der für sie die ganze Widersprüchlichkeit deutscher Geschichte verkörpert: "Ein einsamer Mann hortete das Erbe seines Vaters, wie es deutscher nicht sein kann: Hildebrand hat mit dem NS-Staat kooperiert und von ihm profitiert, er hat jüdische Sammler um ihr Vermögen und damit ihre bürgerliche Existenz […]