≡
Stichwort
Josef Hader
Rubrik: Feuilletons - 10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 04.05.2013 […] Auftrag deutscher Kunstbehörden eine Holocaust-Gedenkminute persifliert. Manuel Brug besucht die neue Petersburger Oper, die teuer war und hässlich ist. Joachim Lottmann geht mit dem Kabarettisten Josef Hader essen. Und Jenny Hoch unterhält sich mit dem Maler Norbert Bisky über seine Bühnendeko für einen Auftritt des Berliner Staatsballetts.
Auf der Forumsseite gedenkt der Theologe Christian Möller Søren […] Feuilletons 04.05.2013 […] SZ nachgefragt, was Privatsphäre zählt: Juli Zeh möchte sich nicht schämen, wenn sie sich im Fernsehen sieht, für Ursula von der Leyen ist das "Leben in Hannover" der Inbegriff von Privatsphäre, Josef Hader ist froh, in so einem hässlichen Vorstadtbezirk zu leben, dass "Künstler, Medienleute und reiche Studenten" sowie "Biomärkte ... und gute Restaurants" von vornherein fern bleiben, und Post-Priva […] Feuilletons 29.05.2010 […] "Nocturnes", um alte Mozart-Aufnahmen mit Daniel Barenboim als Pianist, neue Vinyl-Plattre von Jack White.
Für Bilder und Zeiten porträtiert Hannes Hintermeier den Wiener Kabarettisten und Schauspieler Josef Hader. Dirk Schümer berichtet aus der ungarischen Kulturhauptstadt Pecs. Auf der Literaturseite geht's unter anderem um den Roman "Julia" des niederländischen Autors Otto de Kat. Auf der letzten Seite […] Feuilletons 20.02.2009 […] hundertsten Jahrestags des futuristischen Manifests. Manuel Brug schreibt über die bevorstehende Versteigerung der Sammlung Yves Saint-Laurents. Josef Engels unterhält sich mit dem Kabarattisten Josef Hader über seine Rolle als Kommissar Brenner in der Verfilmung eines Murnberger-Krimis. […] Feuilletons 19.02.2009 […] auf den sudanesischen Erzählers Tajjib Salich.
Auf der Kinoseite gibt es ein Interview mit Gus van Sant und Dustin Lance Black, Regisseur und Drehbuchautor von "Milk", sowie ein Gespräch mit Josef Hader, der in der dritten Wolf-Haas-Verfilmung "Der Knochenmann die Hauptrolle spielt. Fritz Göttler weist auf Neues von Straub &, postum, auch Huillet hin.
Besprochen werden ein Münchner Konzert des […] Feuilletons 08.08.2006 […] täte, wir tun's nur viel zu selten. Und mit Humor ist der innere Schweinehund am besten zu dressieren." Ulrich Weinzierl porträtiert in seinem Salzburger Tagebuch den österreichischen Kabarettisten Josef Hader, der sein erstes Theaterstück "Husten" las.
Matthias Heine weist uns auf eine Sprachkarte des Landschaftsverbandes Rheinland hin, die schöne rheinische Wörter wie das "i-Dötzchen" aufführt. Peter […] Feuilletons 05.08.2006 […] die der Kapitalismus normiert und ausgebeutet hat. Unglaublich liebevoll ist in 'WTC'das Leben dieser Klassen gezeichnet."
Weitere Artikel: Im Interview spricht der österreichische Kabarettist Josef Hader über sein erstes Bühnenstück, das zum Zeitpunkt des Interviews - eine Woche vor der heutigen ersten Lesung - weder fertig war noch einen Titel hatte. Der Islamwissenschaftler Gernot Rotter erinnert […] Feuilletons 07.03.2005 […] Michail Gorbatschow gegründet wurde und diesmal im schönen Turin stattfand, Begegnungen der merkwürdigsten Art erlebt. Frank Arnold unterhält sich schnell mit dem österreichischen Kabarettisten Josef Hader über dessen Film "Silentium". Auf der Literaturseite redet Roswitha Budeus-Budde mit Johannes Hauenstein vom Ravensburger Buchverlag.
Besprochen werden Christian von Treskows Inszenierung von Alfred […] Feuilletons 10.12.2004 […] Kwiatkowsky hat schon lange keine mehr geguckt in einem deutschen Film."), die Gaudi-Ausstellung "Lyrik des Raums" in der Bremer Böttcherstraße, das neue Programm des österreichischen Kabarettistien Josef Hader und Bücher, darunter Daniel Libeskinds "Erinnerungen" und Colum McCanns "Hungerstreik (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 22.09.2001 […]
Außerdem: Dirk Knipphals stellt Feuilletonbeiträge der letzten Tage von Enzensberger, Saskia Sassen und Michael Walzer einander gegenüber, Anke Leweke trifft den österreichischen Kabarettisten Josef Hader und Stefan Kuzmany stellt das neue Buch von Florian Illies vor (siehe unsere Bücherschau Sonntag ab 11).
Im tazmag finden wir ein Globalisierungsglossar (von Attac bis WTO), und Hermann Scheer […]