≡
Stichwort
Yuval Noah Harari
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 28.10.2020 […] Yuval Noah Harari ist inzwischen so bedeutend, dass er gar nicht mehr von einzelnen Zeitungen, sondern von Konsortien interviewt wird. In der Welt erscheint ein Gespräch einer europäischen Zeitungsallianz, in dem der Interviewer nicht mal genannt wird. Harari fürchtet unter anderem, dass die Coronakrise bestimmte Tendenzen in den Gesellschaften verschärfen wird: "Die größte Gefahr von Covid-19 liegt […] 9punkt 22.05.2020 […] Für die Digitalisierung ist die Coronakrise auch eine Chance, erklärt der israelische Historiker Yuval Noah Harari im FR-Gespräch mit Michael Hesse. Dennoch fürchtet er sich vor allem vor einer neuen Welle des Faschismus und vor totalitärer Überwachung: "China hat es vorgemacht. Mit dem Monitoring aller Smartphones griff die chinesische Regierung auf Millionen von Kameras mit Gesichtserkennung zu und […] 9punkt 17.04.2020 […] "Die Coronakrise ist mit Sicherheit keine existentielle Bedrohung für die Menschheit", sagt der israelische Historiker Yuval Noah Harari in der SZ im Gespräch mit Thorsten Schmitz. Menschen hätten in den vergangenen Jahrhundert weit schlimmere Pandemien erlebt, meint er. Er befürwortet Corona-Apps, aber "unabdingbar ist, dass man weder dem Militär noch der Polizei eines Staates die Hoheit überlässt […] 9punkt 08.04.2020 […] zwischenstaatliche 'freiwillige' Abstimmung nicht überzeugt. Es hilft auch nicht, der europäischen Kommission Vorwürfe zu machen. Es fehlen schlicht die Kompetenzen."
Auch der israelische Historiker Yuval Noah Harari plädiert im Gespräch mit Maria Sterkl von Zeit online eindringlich für europäische Kooperation bei der Bekämpfung der Corona-Krise: "Es kann jetzt in zwei Richtungen gehen. Die Menschen könnten […] 9punkt 24.03.2020 […] ebenfalls. Ist dieses Modell unsere Zukunft? Soll China zu unserem Vorbild werden, weil es die Corona-Krise so totalitär gemeistert hat?"
Ähnlich sieht das in der NZZ der israelische Historiker Yuval Noah Harari: Wir müssten uns entscheiden zwischen "totalitärer Überwachung und republikanischer Ermächtigung der Bürger", zwischen "nationalistischer Isolation und globaler Solidarität". Vor allem sollten […] Magazinrundschau 24.02.2020 […] Joan Acocella stellt ein Buch vor, das das Leben Plinius des Jüngeren und dessen Bericht über den Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 behandelt. Ian Parker porträtiert den israelischen Historiker Yuval Noah Harari. Peter Schjeldahl wandert im New Museum durch die Ausstellung des Malers Peter Saul. James Wood feiert Daniel Kehlmanns Roman "Tyll", und Anthony Lane verreißt Cathy Yans Filmspektakel "Birds […] 9punkt 20.09.2018 […] an den Beschuldigungen gegn Ghomeshi zeige." Ob Buruma aus eigenen Stücken gegangen ist oder gefeuert wurde, konnte die New York Times nicht in Erfahrung bringen.
Der israelische Historiker Yuval Noah Harari skizziert im Interview mit der Zeit die großen Gefahren, die uns drohen: Ein Nuklearkrieg, Klimawandel und die Digitalisierung. Letztere vor allem können unsere Gesellschaften fast unbemerklich […] 9punkt 22.08.2018 […] macht er sich Gedanken, welche konkrete Hilfe er leisten könnte."
"Big History" ist das neue große Ding in der Geschichtsforschung, schreibt Claudia Mäder in der NZZ mit Blick auf Bücher von Yuval Noah Harari, Emmanuel Todd oder David Christian, die bis ins All oder mindestens in die Steinzeit ausgreifen, um die Menschheit zu verorten. Abgesehen davon, dass Mäder den Studien wissenschaftlich wenig […] 9punkt 06.08.2018 […] Die Bücher von Yuval Noah Harari, der vor Biotechnologien und Künstlicher Intelligenz warnt, sind auf dem Buchmarkt ein Phänomen. Neulich zitierte sie der Guardian als Beispiel dafür, dass ernsthafte Bücher wieder den Markt eroberten (unser Resümee). Im Interview mit dem Guardian warnt Harari vor "freier Information", wobei er auch mit dem Doppelsinn von "free" und "kostenlos" spielt: "Die Idee der […] 9punkt 30.07.2018 […] widerspiegelt: Der Trend geht in diesen wilden Zeiten zum durchaus seriösen und schwerwiegenden Sachbuch, behauptet Alex Preston im Guardian. Größtes Symptom sei der exorbitante Erfolg der Bücher von Yuval Noah Harari, besonders von dessen Titel "Sapiens", der sich noch nach Jahren in rauen Mengen verkaufe: "Es war ein Branchenblatt, der Bookseller, das zuerst den Aufstieg der sogenannten 'Brainy Backlist' […] 9punkt 09.05.2018 […] unorthodoxem Denken oft feindselig gegenüberstehen." Was an dieser Webseite genau "dunkel" sein soll, wird aber nicht so recht klar.
Adrian Lobe stellt in der NZZ den israelischen Historiker Yuval Noah Harari vor, der aus globalgeschichtlicher Perspektive über den "Dataismus" nachdenkt und kürzlich behauptete, die digitale Revolution mache Diktaturen effizienter als Demokratien: "Harari schreibt: 'Der […] 9punkt 02.08.2017 […] Ziemlich entsetzt ist der Autor und Mitbegründer der Giordano-Bruno-Stiftung Michael Schmidt-Salomon bei hpd.de nach der Lektüre der Bücher "Homo Deus" und "Eine kurze Geschichte der Menschheit" des v […] 9punkt 11.05.2017 […] Künstliche Intelligenz? Macht dem Zukunftsforscher Yuval Noah Harari keine Angst. Dann haben Algorithmen eben künftig politische und ökonomische Macht über uns, meint er im Interview mit der Welt: "Ähnliches geschieht heute bereits in der Wirtschaftspolitik, wo sich die Politiker einer Illusion von Wahlfreiheit hingeben, aber die wirklich wichtigen Entscheidungen zuvor von Ökonomen und Bankern getroffen […] Magazinrundschau 19.02.2017 […] Přemysl Houda führt ein hochinteressantes, langes Gespräch mit dem israelischen Historiker Yuval Noah Harari über Fragen des liberalen Humanismus, der Moral und die Zukunft der Menschheit. Laut Harari werden Biotechnologien im 21. Jahrhundert die Welt verändern. Zum Beispiel werden sie in den kommenden Jahrzehnten radikal das menschliche Leben verlängern, mit noch unabsehbaren Folgen für die Gesellschaft: […] Magazinrundschau 05.09.2016 […] gestellt.' Indem er die Themen Glauben, Nation und Tod verbindet, versetzt er seine Anhänger in einen Zustand jubelnd weinerlicher Hilflosigkeit."
Außerdem: Sehr beeindruckt ist David Runciman von Yuval Noah Hararis Buch "Homo Deus", das ausmalt, wozu Algorithmen fähig sein werden, da Intelligenz und Bewusstsein voneinander getrennt wurden. Cathy O'Neil ahnt allerdings schon, was die Algorithmen für unser […]