zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Martin Heidegger
10 Artikel
Die Heilkräfte des filmischen Mediums - Pressespiegel
Außer Atem: Das Berlinale Blog
22.02.2018
[…]
Ein Geschwisterpaar kurz vor dem Erwachsenenleben, eine Tankstelle, ein Kornfeld, die Alpen in Sichtweite, jede Menge philosophische Literatur, darunter Heidegger und Safranski, in Griffnähe und dann
[…]
Von
Thomas Groh
Frühjahrsbücher 2014: Sach- und politische Bücher
Bücher der Saison
18.04.2014
[…]
Gegner, der Verbündete in den allerhöchsten Kreisen hat. Viel besprochen wurden außerdem die Schwarzen Hefte
Martin Heideggers
1931-38 1938/39 und 1939-1941 sowie Lutz Hachmeisters Buch "Heideggers Testament" über die Vor- und Nachgeschichte des legendären Spiegel-Interviews 1966 mit
Martin Heidegger
. Hingewiesen sei außerdem noch auf Lisa Herzogs Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus, "Freiheit gehört
[…]
Kulturelle Heimsuchung
Bücherbrief
10.03.2014
[…]
mit Jaron Laniers Umverteilungsvorschlägen, die er als Lösung skizziert, nicht einverstanden. Da schlägt wohl der alte digitale Libertäre, der von kostenlosem Teilen schwärmt, zu sehr durch.
Martin Heidegger
Überlegungen II-VI (Schwarze Hefte 1931-1938) Gesamtausgabe, IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen. Band 94 Vittorio Klostermann Verlag 2014, 600 Seiten, 58 Euro Was wurde über diese schwarzen
[…]
Margherita von Brentano: Das Politische und das Persönliche
Vorgeblättert
29.04.2010
[…]
Beziehung zweier höchst komplexer Persönlichkeiten deutlich. Gespräche der Herausgeberinnen mit Weggefährten Brentanos ergänzen den Band. Margherita von Brentano (1922-1995) war Schülerin von
Martin Heidegger
. In ihrem wissenschaftlichen und publizistischen Werk, aber auch in politischen Debatten und Diskussionen beschäftigte sie sich immer wieder mit der persönlichen Verantwortung für das Politische
[…]
Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biografie
Vorgeblättert
14.09.2009
[…]
gebunden, Euro 29,90 Erscheint am 22. September 2009 Hier zur Leseprobe Bestellen bei buecher.de Mehr Informationen beim Verlag C.H. Beck Aus dem Klappentext: Carl Schmitts ist bis heute neben
Martin Heidegger
und Max Weber der weltweit am meisten rezipierte deutsche Denker des 20. Jahrhunderts. Ein "weißer Rabe" - so hat Carl Schmitt sich selbst gern wahrgenommen. Der neidbeladene junge Mann aus einfachen
[…]
Leseprobe zu Bernd Mattheus: Cioran. Teil 2
Vorgeblättert
01.10.2007
[…]
um sich in Husserl und Heidegger zu vertiefen, wird später die stalinistischen Schauprozesse rechtfertigen, weil sie der Utopie dienen - ganz zu schweigen vom Konformismus des Parteigenossen
Martin Heidegger
. Im fortgeschrittenen Alter wird Cioran seine fehlende Luzidität als pathologisch bezeichnen: "Meine krankhafte Bewunderung für Deutschland hat mir mein ganzes Leben vergiftet. Es ist der schlimmste
[…]
Wolf Jobst Siedler: Wir waren noch einmal davongekommen
Vorgeblättert
17.09.2004
[…]
kulturellen Leben der geteilten Stadt. Er erzählt seine Begegnungen: mit Thomas Mann in Bad Gastein, mit Konrad Adenauer im Hotel am Zoo, er erinnert sich an Hannah Arendt und Verhandlungen mit
Martin Heidegger
, an Ernst Jünger und an ein Autorengespräch mit Carl Schmitt. Die legendären Berliner Lokalitäten lässt der Autor vor seinem inneren Auge Revue passieren. Episoden wechseln sich ab mit unvergesslichen
[…]
Vom Nachttisch geräumt
Vom Nachttisch geräumt
08.09.2004
[…]
inhundertundachtundfünfzig Seiten hat der Band. Reiseberichte über Griechenland von sechsundsiebzig Autoren - vom arabischen Geografen Idrisi (um 1150) bis zum Freiburger Philosophieprofessor
Martin Heidegger
(1962). Das kompakte Dünndrucktaschenbuch gibt es leider nur auf französisch. Für alle, die, nachdem sie die olympischen Spiele gesehen haben, jetzt nach Griechenland fahren wollen, ist es eine
[…]
Von
Arno Widmann
Salomon Malka: Emmanuel Levinas
Vorgeblättert
16.03.2004
[…]
bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Sohn jüdischer Eltern in Kaunas (Litauen) geboren, studierte er in den zwanziger Jahren Philosophie zunächst in Straßburg, später bei Edmund Husserl und
Martin Heidegger
in Freiburg. Seine innovative und radikale Weiterentwicklung der Phänomenologie Husserls und der Daseinsanalyse Heideggers, insbesondere seine Überlegungen zum Umgang mit dem Anderen, haben ihn
[…]
Einblicke in den Alltag des Philosophen - er zeigt sein Temperament, seinen Humor, seine Überzeugungen und schildert eindrücklich Levinas' Begegnungen mit so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie
Martin Heidegger
, Paul Ricoeur, Johannes Paul II, Jacques Derrida oder Maurice Blanchot. Zum Autor: Salomon Malka war Schüler von Emmanuel Levinas. Er ist heute Essayist und Journalist und lebt in Paris.
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
26.02.2003
[…]
Archipel Gulag in Übersetzungen erschien, bevor ihre Gewissheiten unter der wachsenden Last der Beweise ins Wanken gerieten. Zwei weitere Beispiele sind Gottfried Benn, der Nazi wurde, und
Martin Heidegger
, der trotz seiner Beziehungen zu Hannah Arendt 1933 für das Amt des Rektors der Universität Freiburg kandidierte und die Universität nach seiner Wahl im Sinne des Nationalsozialismus "revolutionierte"
[…]