≡
Stichwort
Martin Heidegger
101 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 23.02.2021 […] Einem amüsanten Gerücht geht Thilo Komma-Pöllath in einem online nachgereichten FAS-Artikel nach: Leoluca Orlando, heute der Bürgermeister von Palermo, will 1970 vor der Universität Freiburg mit Martin Heideggers us-amerikanischem Chauffeur ein Bier gezischt und in seinem Gegenüber Jahre später den New-Hollywood-Auteur Terrence Malick erkannt haben. Die Argumente sind nicht ohne Reiz: Bekanntlich war Malick […] 9punkt 08.12.2020 […] Warum fehlen wesentliche Schriften Martin Heideggers in der von Günther Neumann herausgegebenen Gesamtausgabe des Klostermann Verlags, fragt ein verärgerter Thomas Meyer in der SZ, darunter auch die Rektoratsrede vom 27. Mai 1933 in Freiburg: "Wer je die Rektoratsrede in Heideggers handschriftlicher Fassung las, dazu die zahlreichen Anmerkungen und Korrekturen, kennt sein Ringen, Nationalsozialismus […] 9punkt 04.02.2020 […] macht in Le Monde auf eine weniger bekannte Faszination Steiners aufmerksam: "In den Kursen des Philosophen Leo Strauss erfährt er von der im Nationalsozialismus kompromittierten Philosophie Martin Heideggers, dessen Namen Strauss nicht mal aussprechen mag. Das Denken des Autors von 'Sein und Zeit' wird das gesamte Werk Steiners durchdringen, auch wenn er ihm persönlich... widerstrebend gegenüber stand […] Efeu 27.01.2020 […] und gar Persönliches. Briefe 1934-1970" (SZ) und neue Kinderbücher, darunter Tomi Ungerers "Dies und das" (FAZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Lorenz Jäger über Martin Heideggers "Fernes Land":
"Ich liebe jene abendliche Weile,
da Silbermondlicht mir durchs Fenster
Zwerge, Elfen, Nix, Gespenster
..." […] Efeu 09.12.2019 […] nach Handke übrig bleiben wird: Eine jüngere Schriftstellergeneration hat auch politisch wieder etwas zu sagen." Außerdem kommt Bert Rebhandl im Standard nach einer vergleichenden Lektüre mit Martin Heidegger zu dem Schluss, dass Handkes "Eigentlichkeitssehnsucht und sein "Kontrarianismus in Bezug auf Jugoslawien" zusammengehören.
Zurück zu Olga Tokarczuk, deren Rede auf NZZ-Kommentator Paul Jandl […] 9punkt 11.03.2019 […] Die NZZ hat ein langes Interview von 2005 des Kulturphilosophen Robert Pogue Harrison mit dem inzwischen verstorbenen Anthropologen René Girard übersetzt. Es geht um den Sündenbock in den Religionen, […] 9punkt 22.01.2019 […] Was Alan Turing und Martin Heidegger wohl zu sagen hätten, würden sie sich heute, im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, über das Denken unterhalten? Der Kulturwissenschaftler Jan Söffner hält es in der NZZ jedenfalls mit Heidegger, wonach Denken immer ein Denken in der Welt ist, während Turing ein Denken über die Welt genügte. Das ist Söffner etwas unangenehm, denn Heidegger stand mit seinem Denken […] Magazinrundschau 23.10.2018 […] geben. Erst die Hoffnungslosigkeit erzeugt diese Energie."
Goldschmidt bespricht in der aktuellen Nummer von En attendant Nadeau außerdem einen Essay Nicolas Weills über die "Schwarzen Hefte" Martin Heideggers. Über Heidegger schreibt er: "Das Ressentiment, das im Werk des Denkers von Messkirch allgegenwärtig ist, verhindert von vornherein eine wirkliche Entfaltung seines Denkens. Der versperrte Zugang […] 9punkt 02.05.2018 […] Der in Stanford lehrende Literaturwissenschaftler Adrian Daub staunt in der NZZ, dass sich "die kühnsten" unter den künftigen Programmierern und Webdesignern dort mehr für Heidegger als für Medientheo […] Efeu 03.07.2017 […] Und plötzlich steht wieder Klagenfurt an, erschrickt Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Aber eigentlich nur kurz: "Was diesen Wettbewerb wirklich auszeichnet, ihn im Kern ausmacht, das ist seine Unverwüs […] Efeu 26.06.2017 […] dokumentieren ästhetische Verarbeitungsversuche von Verunsicherung und struktureller Überforderung durch eine (über-)mächtige Technik. So steht diese Biennale gewissermaßen unter dem Diktum des späten Martin Heidegger: 'Das Große des zu Denkenden ist zu groß.'"
Weiteres: Zum hundertfünfzigsten Geburtstag von Käthe Kollwitz sorgt sich Nicola Kuhn im Tagesspiegel um die Zukunft ihres Berliner Museums.
[…] 9punkt 17.06.2017 […] sie - wie jedes System und jedes Ich sein eigenes Selbstideal - nicht voll erfüllen kann."
In dieser einstündigen France Culture-Sendung spricht Emmanuel Faye in einer aktuellen Sendung über Martin Heidegger, den Nazismus in der Philosophie und Hannah Arendt:
[…] Efeu 01.04.2017 […] Literarischen Welt ihre ganz persönlichen Klassiker auf. Die FAZ bringt einen großen Vorabdruck aus Konstantin Richters Roman "Die Kanzlerin".
Besprochen werden Takis Würgers "Der Club" (taz), Martin Heideggers und Karl Löwiths "Briefwechsel 1919-1973" (Literarische Welt), Werner Biermanns Konrad-Adenauer-Biografie (FR), Otto Jägersbergs "Die Frau des Croupiers" (Tagesspiegel), Kristina Pfisters "Die […] 9punkt 27.10.2016 […] Danilo Scholz verteidigt Carolin Emcke in der taz gegen ihre Kritiker, zumal Adam Soboczynski in der Zeit, der ihr Akademismus vorwarf (unser Resümee): "Liest man ihre Texte, wird jeder Versuch, ident […] 9punkt 13.10.2016 […] Die Zeit veröffentlicht Passagen aus dem Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und seinem Bruder Fritz 1930 und 1946, die in gekürzter Form demnächst in dem Band "Heidegger und der Antisemitismus" erscheinen. Heidegger zeigt sich hier "ganz direkt und unverhohlen antisemitisch", schreiben Alexander Cammann und Adam Soboczynski. Tatsächlich zeigt er sich in den ausgewählten Passagen vor allem unverhohlen […]