≡
Stichwort
Heinrich Heine
99 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 14.12.2015 […] Robert Gernhardt und Heinrich Heine wurden beide am 13. Dezember geboren. Zur Erinnerung hat Uwe Wittstock in seinem Blog ein Gespräch mit Robert Gernhardt online gestellt, das er 2006 mit Gernhardt über Heine und den Humor als Waffe führte. Dazu Gernhardt: "Ich glaube, Heine wollte sich immer zwischen alle Stühle setzen. Das war bei ihm habituell. Wenn er seine Leser in einem Gedicht mit einem rührenden […] Magazinrundschau 01.12.2015 […] bekanntlich als Reaktion auf die Eisenbahn eingerichtet, die das Land vernäht hat. 'Welche Veränderungen müssen jetzt eintreten in unsrer Anschauungsweise und in unsern Vorstellungen', schrieb Heinrich Heine 1843. 'Sogar die Elementarbegriffe von Zeit und Raum sind schwankend geworden. Durch die Eisenbahnen wird der Raum getötet, und es bleibt uns nur noch die Zeit übrig.' ... Erweckte die Eisenbahn […] 9punkt 27.06.2015 […] wird ja im allgemeinen eher wieder die "Klugheit der Friedensordnung von 1815" gepriesen. Die FAZ druckt heute eine Rede des Historikers Fritz Stern, der daran erinnert, dass Heinrich Heine das noch anders sah: "Heinrich Heine, 1797 geboren im französisch besetzten Düsseldorf, inmitten der Französischen Revolution, in der Freiheit (liberté) die große Hoffnung war, wo der code civil die moderne Welt […] Efeu 28.02.2015 […] selbstmitleidige Wichtigtuerei auslegte: Er ist aus dem Leben geschieden, Zeitpunkt und Ort hat er selbst bestimmt. Ganz ein Mann der Diesseitigkeit und einer Moderne, zu deren geistigen Vätern Heinrich Heine gehört, sah er sich berechtigt, dies zu tun."
"Es ist an der Zeit, den Riss wahrzunehmen, der durch die Gegenwartsliteratur geht", meint Richard Kämmerlings und stellt im Aufmacher der Literarischen […] Efeu 20.12.2014 […] Artikel: Im Blog der Paris Review führt Colin Fleming durch die Welt der weihnachtlichen Geistergeschichten britischer Provenienz. Dctp bringt eine Aufnahme von Alexander Kluges Dankesrede zum Heinrich-Heine-Preis. Stefan Michalzik (FR) war bei einer Lesung von Rocko Schamoni.
Marcel Beyer (Logbuch Suhrkamp), Paul Jandl (Welt), Franz Haas (NZZ), Arno Widmann (FR) und Tobias Lehmkuhl (SZ) gratulieren […] Efeu 15.12.2014 […] Die SZ dokumentiert Alexander Kluges Dankesrede zum Heinrich-Heine-Preis, in der er sich mit der Frage "Was heißt Moderne im 21. Jahrhundert?" auseinandersetzt: "Man kann auf jedes spirituelle Konzentrat, jeden poetischen Moment, auf ein Bild, eine starke Musik, einen Text, der Sogwirkung besitzt, die Moderne gründen."
Besprochen werden Volker Reinhardts "De Sade"-Biografie (Standard), Charles Jacksons […] "Kraus-Projekt" (Standard), Franz Suess" Graphic Novel "Zu fallen und weiter" (Standard) und Lisa Kränzlers Roman "Lichtfang" (Zeit).
Außerdem jetzt online: Die Frankfurter Anthologie der FAZ mit Heinrich Heines "Ich seh im Stundenglase schon":
"Ich seh im Stundenglase schon
Den kargen Sand zerrinnen.
Mein Weib, du engelsüße Person!
Mich reißt der Tod von hinnen.
..."
[…] Efeu 13.12.2014 […] Nicht ganz wohl ist Anselm Kiefer bei seiner Laudatio auf Alexander Kluge, der heute mit dem Heinrich-Heine-Preis ausgezeichnet wird: "Sie wissen, ich habe schon einmal in Frankfurt versucht, eine Rede zu halten und habe Prügel bezogen. Aber für Sie beziehe ich gerne Prügel." Er war gerade im Cern, als Kluge ihn anrief: "Und als ich dann die 200 Meter, vorbei an den Schleusen zur Überwachung der R […] Efeu 30.10.2014 […] Winterreise" (CulturMag), Tor Ulvens "Das allgemein Unmenschliche" (Freitag), eine deutsche Übersetzung des buddhistischen Kanontextes "Jingde chuandeng lu" (FR), Robert Hosfelds Biografie über Heinrich Heine (FAZ) und Robert Warshows Essaysammlung "Die unmittelbare Erfahrung" (SZ, unsere Leseprobe).
[…] Efeu 10.10.2014 […] Güntner besucht für die NZZ die Autoren-Lounge auf der Buchmesse. In der Welt fordert Ralf Schweikart eine Reform des Deutsche Jugendliteraturpreises.
Besprochen werden Rolf Hosfelds Biografie über Heinrich Heine (FR), Cameron Stewarts Comic "Sin Titulo" (Tagesspiegel), Hilary Mantels "Die Ermordung Margaret Thatchers (Berliner Zeitung), Astrid Dehes und Achim Engstlers Eichmann-Roman "Nagars Nacht" (FR) […] Feuilletons 14.12.2013 […] eine große Retrospektive widmet. Dietmar Dath wirft einen Blick auf Science Fiction-Literatur im Zeitalter der Überwachung. Und in der Frankfurter Anthologie ist Marcel Reich-Ranickis Deutung von Heinrich Heines Gedicht "Leise zieht durch mein Gemüt" abgedruckt:
"Leise zieht durch mein Gemüt
Liebliches Geläute.
Klinge, kleines Frühlingslied,
Kling hinaus ins Weite..."
Besprochen werden eine T […] Feuilletons 28.09.2013 […] Kings "Shining"-Fortsetzung "Doctor Sleep" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
In der Frankfurter Anthologie druckt die FAZ Marcel Reich-Ranickis bereits 1997 veröffentlichte Hommage an Heinrich Heines Gedicht "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" ab:
"Ein Jüngling liebt ein Mädchen,
Die hat einen andern erwählt;
Der andre liebt eine andre,
Und hat sich mit dieser vermählt ..."
[…] Feuilletons 19.09.2013 […] und institutioneller Sicherung nicht auch den Triumph einer Überlebensstrategie vorzustellen: Marcel Reich-Ranicki hatte sich, als Jugendlicher schon, ein polnischer Jude im Dritten Reich, wie Heinrich Heine für die Literatur als transportable Heimat entschieden. Im Aufstieg des Kritikers zur höchsten Instanz des öffentlichen Lebens verwandelte sich diese Heimat in ein Königreich."
Im Feuilleton erinnert […] Feuilletons 16.07.2013 […] h tun es ja alle, selbst der Bürger googelt seinen Mitbürger aus.
Besprochen werden Zal Batmanglijs Film "The East", Neil Gaimans Roman "The Ocean At The End Of The Lane", eine Ausstellung im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf über Heines Verhältnis zu seinen Musikern und eine grandiose, von Patrice Chereau inszenierte und Esa-Pekka Salonen in Aix en Provence dirigierte "Elektra", die bis zur sechsten […] Feuilletons 12.04.2013 […] tzung geworden, berichtet Andreas Ernst. Besprochen werden Marisa Montes Album "Que Você Quer Saber De Verdade" (dessen Lyrics Hans Keller "in ihrer witzigen, satirischen Tendenz fast etwas an Heinrich Heine" erinnern), das Album "Overgrown" von James Blake (das Ueli Bernays als "süße Katermusik" beschreibt), eine Ausstellung des Tessiner Malers Adolfo Feragutti Visconti in Bellinzona sowie eine A […] Feuilletons 07.03.2013 […] sie im Rahmen der PR für die Verfilmung des "Nachtzugs nach Lissabon" in Paris besucht. Joseph A. Kruse, ehemals Leiter des Heine-Instituts, erläutert einen vom Institut neu erworbenen Brief aus Heinrich Heines Feder. Leander Steinkopf meldet, dass deutsche Politiker einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge (hier als PDF, S.17-21) risikofreudiger sind als angenommen.
Besprochen […]