≡
Stichwort
Werner Heisenberg
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 09.09.2005 […] 1920 und 1929, sechs zwischen 1930 und 1939, einer zwischen 1940 und 1949 und vier zwischen 1950 und 1956. Die Ehrenreihe zählt Koryphäen wie Theodor Mommsen, Max Planck, Albert Einstein und Werner Heisenberg. Doch nach 1956 gibt es plötzlich keine Nobelpreisträger mehr."
Weiter Artikel: Der konservative Richter John Roberts - eben noch Anwärter auf den Posten der zurückgetretenen Richterin am Obersten […] Feuilletons 15.07.2005 […] Europa muss sich entscheiden, ob es Freiheit oder Einheit will, meint der ehrwürdige Soziologe Ralf Dahrendorf, dessen kürzlich gehaltene Werner Heisenberg-Vorlesung Rede die SZ abdruckt. Dahrendorf selbst hat klare Prioritäten: "Europa hat letzten Endes nur Sinn, wenn und insoweit es zur Entfaltung und Verbreitung der liberalen Ordnung beiträgt. Das kann es nur, wenn es im doppelten Sinne offen ist: […] Magazinrundschau 14.03.2002 […] Zwei Artikel beschäftigen sich noch mit den nie abgeschickten, jüngst jedoch veröffentlichten Briefen von Niels Bohr an Werner Heisenberg: Thomas Powers sieht Heisenbergs Rolle im Atombombenprogamm der Nazis weiterhin ungeklärt. Michael Frayn, Autor von "Kopenhagen" (mehr hier) räumt ein, dass der reale Bohr tatsächlich viel länger viel zorniger gewesen ist als der Bohr in seinem Stück. Zwar brächten […] Feuilletons 22.02.2002 […] Weitere Artikel: Die Wissenschaftshistorikerin Cathryn Carson (mehr hier) erklärt in einem längeren Artikel, wie Robert Jungk in seinem Buch "Heller als tausend Sonnen" die Aufklärung zwischen Werner Heisenberg und Niels Bohr erschwerte. Joachim Latacz kommt noch einmal auf das Tübinger Symposion über Troia zurück, wo sich die erbitterten Gegner Frank Kolb und Manfred Korfmann mit zum Teil unfairen Mitteln […] Feuilletons 22.02.2002 […] Weitere Artikel: Die Wissenschaftshistorikerin Cathryn Carson (mehr hier) erklärt in einem längeren Artikel, wie Robert Jungk in seinem Buch "Heller als tausend Sonnen" die Aufklärung zwischen Werner Heisenberg und Niels Bohr erschwerte. Joachim Latacz kommt noch einmal auf das Tübinger Symposion über Troia zurück, wo sich die erbitterten Gegner Frank Kolb und Manfred Korfmann mit zum Teil unfairen Mitteln […] Feuilletons 20.02.2002 […] deutsch-jüdischen Emigration in seiner Stadt, erzählt Platthaus, der es um so sträflicher findet, dass noch nichts von ihm übersetzt ist. Ulf von Rauchhaupt hat der Eröffnung einer Ausstellung über Werner Heisenberg als Wissenschaftspolitiker in Bonn beigewohnt. Henning Ritter erinnert an das Buch "Ein Bericht aus Ost- und Westpreußen 1945-1947 - Aufzeichnungen von Hans Graf von Lehndorff", das in den sechziger […] Feuilletons 18.02.2002 […] nennen wollen, vor ein paar Tagen ein Interview veröffentlichte, bringt die FAZ jetzt einen langen Text von Michael Frayn, dem Autor des Stücks "Kopenhagen" über das Treffen von Niels Bohr und Werner Heisenberg in Kopenhagen 1941. Er findet die vom Niels-Bohr-Archiv veröffentlichten neuen Dokumente über das Treffen aufregend: "Es ist eine Offenbarung, hier nun endlich Bohrs eigene Stimme zu hören, und […] Feuilletons 14.02.2002 […] In einem kleinen Hintergrundartikel betont Götz Aly, dass Werner Heisenberg – wie etwa Furtwängler – zu jenen Intellektuellen gehörte, die für das Regime wertvoll waren, weil sie gerade nicht Nazi waren. "Offensichtlich reiste Heisenberg freiwillig als Emissär und Kulturpropagandist des Deutschen Reiches, sein Treffen mit Bohr gehörte zweifellos zu den auch den Auftraggebern bekannten Motiven der Reise […] Feuilletons 11.02.2002 […] Der Besuch von Werner Heisenberg und Carl Friedrich Weizsäcker bei Niels Bohr in Kopenhagen 1941 beherrscht auch weiterhin das Feuilleton der SZ. Für Gustav Seibt ist er Anlass, über die dritte herausgehobene Familie Deutschlands nachzudenken: die Weizsäckers. "Die Wagners mit ihrem Bayreuth haben von Anfang an geholfen, Hitler groß zu machen und sind ihm treu geblieben bis zum Untergang. Die Manns […] Feuilletons 11.02.2002 […] wenn sie auf dieser Reise Menschen und Orten aus ihrem Leben begegnete, die sie sonst vielleicht nicht wiedergesehen hätte."
Christoph Albrecht kommentiert den neuesten Stand der Diskussion um Werner Heisenberg und Niels Bohr, die in der letzten Woche von der SZ mit neuen Dokumenten vorangebracht wurde. Ohne die Konkurrenz zu erwähnen - er spricht nur von "einer süddeutschen Zeitung" -, schließt er in […] Feuilletons 08.02.2002 […] Im Streit um die soeben veröffentlichten Dokumente aus dem Bohr-Nachlass und um die Frage, was die deutschen Atomphysiker Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker bei Niels Bohr im besetzten Kopenhagen September 1941 zu suchen hatten (die SZ berichtete gestern über die Hintergründe) glaubt sich Ulrich Kühne "einer abschließenden Deutung der damaligen Ereignisse" nahe. Im Interview mit Carl […] Feuilletons 07.02.2002 […] Ulrich Kühne schreibt , dass das Kopenhagener Niels-Bohr-Archiv 11 Dokumente veröffentlicht hat, die endlich den Besuch der deutschen Physiker Werner Heisenberg und Carl-Friedrich von Weizsäcker bei Niels Bohr im Jahr 1941 erklärten sollen. Der Besuch der bedeutendsten deutschen Kernphysiker beim geistigen Vater der Kernphysik im besetzten Kopenhagen habe seit jeher wilde Spekulationen hervorgerufen […] Feuilletons 10.01.2002 […] dass der ehemalige Tennisstar John McEnroe demnächst ein Quiz im Fermsehen moderieren wird. Ulf von Rauchhaupt stellt neue Spekulationen über das berühmte Treffen der Physiker Niels Bohr und Werner Heisenberg in Kopenhagen im September 1941 an. Bert Rebhandl gratuliert dem Regisseur Walter Hill zum Sechzigsten. Und Dietmar Dath schreibt zum Tod des russischen Physikers Alexander M. Prochorow.
Den […] Feuilletons 08.12.2001 […] Remarque und Marlene Dietrich sowie Emmanuel Boves Roman "Colette Salmand" (auch in unserer Bücherschau Sonntag ab 11 Uhr).
Die Wochenendbeilage schließlich bietet ein Porträt des Wunderkinds Werner Heisenberg, der vor hundert Jahren zur Welt kam, Hubert Filser wirft einen Blick hinter die Kulissen des Nobelpreises, Ruth Spietschka stellt die Lektorin Ingrid Krüger vor, die das Bild mit prägte, das […] Feuilletons 04.12.2001 […] räsoniert über "Warholizität" anlässlich der Berliner Retrospektive des Künstlers.
Besprechungen widmen sich heute "literarischen Unbestimmtheitsrelationen" respektive drei Büchern über den Physiker Werner Heisenberg, und in einer Taschenbuchsammelrezension werden Biografien von Jung, Freud und Breuer besprochen.
Und hier wie immer TOM. […]