≡
Stichwort
Historischer Roman
74 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 12.08.2017 […] den Trichter des Leseprozesses erschafft."
Weiteres: In der Literarischen Welt entwirft der Schriftsteller Francis Spufford ausgehend von seinen Roman-Recherchen in New York eine Poetik des historischen Romans, den er im Zuge vor Vorwürfen, bloß kommode Lektüre zu bieten, verteidigt: "In meinen Augen ist historische Fiktion eine der zentralen Möglichkeiten im Repertoire realistischer Fiktion überhaupt […] Magazinrundschau 10.07.2016 […] Der neue historische Roman "Egy piaci nap" (Ein Markttag, Magvető, 2016, 222 Seiten) von Pál Závada (mehr) über ein in Vergessenheit geratenes Pogrom im Jahre 1946 wurde vor kurzem veröffentlicht. Aus diesem Anlass sprach Sándor Zsigmond Papp mit dem Schriftsteller u.a. über gegenwärtige Entwicklungen auf dem Kontinent und die Aussichten Ungarns, die Zavada wenig optimistisch beurteilt: "Es ist möglich […] Efeu 12.07.2016 […] von Ilja Ehrenburgs "Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz" (taz), Gabriele Tergits "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" (FR), Tom McCarthys "Satin Island" (Tagesspiegel), Waltraut Lewiens historischer Roman "Córdoba" (Tagesspiegel), Michel Houellebecqs "Gesammelte Gedichte" (SZ), Christian Adams "Der Traum vom Jahre Null" (SZ) und Vincenzo Latronicos "Die Verschwörung der Tauben" (FAZ). […] Efeu 04.02.2016 […] trotzdem auffällig ist, dann weil sie zu Metaphern und Vergleichen neigt, zu Pathos und Dramatisierung, ja sogar zum Gebrauch von Adjektiven ... [Seinen Büchern fehlt] der Sicherheitsabstand des historischen Romans, der selbst in das schrecklichste Geschehen mit dem Versprechen lockt, dass all das ja längst vorbei sei. Lebedews Vergangenheit lebt. Er beschreibt sie nicht wie der Historiker seine Epoche […] Efeu 31.10.2015 […] behauptet, dass mein Roman historisch akkurat sei. Das ist meine Welt, und ich lebe in dieser Welt. Wie auch in meinem ersten Buch. Ich wusste, Recherche würde mir nicht helfen. Ich würde keinen historischen Roman schreiben, sondern über Macht, Diktatur und Freiheit. ... Ich denke, Historiker sind schlechte Romanciers. Geschichte besteht auch aus Romanen, aber aus schlechten Romanen. Ich versuche, mich […] Efeu 12.09.2015 […] geschrieben, meldet Joseph Wälzholz in der Welt. Die FAZ hat Tilman Spreckelsens Bericht von seinem Besuch der Grimmwelt in Kassel online veröffentlicht. Und Florian Balke (FAZ) stellt die auf historische Romane spezialisierte Schriftstellerin Rebecca Gablé vor.
Besprochen werden Seamus Smyths irisch zupackender Krimi "Spielarten der Rache" (Zeilenkino), Jenny Erpenbecks "Gehen, ging, gegangen" (taz) […] Efeu 29.07.2015 […] Besprochen werden unter anderen Ulrich Peltzers "Das bessere Leben" (ZeitOnline), William Shaws Krimi "Kings of London" (FR), Stephan Wackwitz" "Die Bilder meiner Mutter" (FR), Albert Sánchez Piñols historischer Roman "Der Untergang Barcelonas" (NZZ), Victor Klemperers "Revolutionstagebuch" von 1919 (NZZ) und Martin Amanshausers Roman "Der Fisch in der Streichholzschachtel" (Standard).
[…] Efeu 27.03.2015 […] Pamuk in der NZZ im Gespräch mit Angela Schader: "In diesen Ländern bildet sich eine schnell wachsende Mittelklasse heraus, die Bücher liest. Der Roman und seine Genres - kommerzielle Literatur, historische Romane, Liebesgeschichten und so weiter - sind in diesen Ländern vergleichsweise neu; und die Literaturschaffenden schreiben für eine Generation mit gewandeltem Bewusstsein, die sich mehr Freiheiten […] Magazinrundschau 16.02.2015 […] Aber auch weiße Autoren sieht sie inzwischen von diesem Klassifizierung betroffen, sie handeln sich heute leicht den Vorwurf ein, andere Kulturen auszubeuten: "Ich frage mich, ob der Trend zum historischen Roman nicht eine Art sicheren Hafen repräsentiert für all die weißen Autoren, die sich verdammt fühlen, wenn sie Menschen anderer Hautfarbe beschreiben, und verdammt, wenn sie es nicht tun." […] Efeu 27.09.2014 […] em Interview für die Literarische Welt spricht die englische Autorin Hilary Mantel über das Schreiben - insbesondere über das Schreiben von Geschichte: "Eine der Schönheiten und Stärken des historischen Romans ist, dass er von der Zeit nicht angreifbar ist und daher paradoxerweise aktueller sein kann als ein im Bewusstsein der Gegenwart entstandener Roman. Zu Cromwells Zeiten wurde die Vergangenheit […] Efeu 29.08.2014 […] Reisenden, der die Scheuklappen seiner Vorurteile abstreift und in "kindlicher Neugier" morgen- und abendländische Erfahrungen sammelt."
Weitere Artikel: Die NZZ gratuliert Lukas Hartmann, Autor historischer Romane, zum Siebzigsten. Der Wagenbach-Verlag zieht Verena von der Heyden-Rynschs Buch über Aldo Manuzio wegen einiger Nähen zu einschlägigen Wikipedia-Artikel zurück, meldet Lothar Müller in der SZ […] Magazinrundschau 30.06.2013 […] Népszabadság hat sich mit dem Schriftsteller und Dramatiker György Spiró über historische Romane im allgemeinen und seinen eigenen, "Der Verruf", im besonderen unterhalten. "Historische Schundliteratur war immer beliebter als die sogenannte 'hohe Literatur', die ich auch nicht besonders mag", bekennt Spiró. "Sympathischer ist mir die angelsächsische Sichtweise: kann das Werk verkauft werden oder nicht […] Magazinrundschau 25.06.2013 […] weitere Schranken: Einen Umfang von hundert Seiten, kurze Sätze und manche parodistische Lösung für alle, die ihm seit je unter die Nase reiben, dass er 'Gästesätze' in seine Werke stellte. Der historischen Romans spielt in den 1600er Jahren, doch die Zeit wird raffiniert behandelt. Seine Protagonisten lässt er aus anderen Epochen einreisen, und so berührt sich das 17. mit dem 21. Jahrhundert. Das Spiel […] Magazinrundschau 24.04.2013 […] Die britische Autorin Hilary Mantel hat nicht immer historische Romane geschrieben, lernen wir von Namara Smith, die in einem längeren Text die Sprache in Mantels unterschiedlichen Romanen vergleicht. "Ihr fünfter Roman, 'Reizklima' (1994), beginnt: 'Eines Tages, als Kit zehn Jahre alt war, schnitt sich eine Besucherin in der Küche die Pulsadern auf. Sie begann gerade mit dieser kalten, schwierigen […] n und dem Gewaltakt im Zentrum betont die Distanz zwischen ihnen. Vor allem in Mantels frühen Romanen prägt dieser Wechsel des Ausdrucks ihre Redewendungen. ... In 'Wölfe', dem ersten ihrer historischen Romane über Thomas Cromwell, hat Mantels Prosa eine neue Tonart angenommen. Noch immer setzt sie sich aus der sorgfältigen Ansammlung indirekter Beobachtungen zusammen, doch wirkt das Bindegewebe ihrer […] Feuilletons 22.03.2013 […] Conny Plank, die Ausstellung "Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft" im Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, ein "Ballettabend" in der Tonhalle Zürich, und Bücher, darunter Eveline Haslers historischer Roman "Mit dem letzten Schiff - Der gefährliche Auftrag von Varian Fry" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […]