≡
Stichwort
Hohenzollern
65 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 19.02.2021 […] Zu Wochenbeginn erteilte Klaus Lederer im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses dem Vorstoß der Hohenzollern, Berlin und Brandenburg zum Abschluss der Verhandlungen über Objekte aus nach 1945 enteigneten Immobilien zu drängen (Unsere Resümees), eine Absage, meldet Bernhard Schulz im Tagesspiegel: Auch "Erhard Grundl, als kulturpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion Konferenz-Veranstalter, fand bestätigt […] 9punkt 30.01.2021 […] In den juristischen Auseinandersetzungen mit den Hohenzollern spielt nur eine Rolle, ob Kronprinz Wilhelm als Chef des Hauses dem Aufstieg der Nazis erheblichen Vorschub leistete (mehr hier). Für die Historikerin Karina Urbach ist aber auch interessant, wie die Frauen agierten. Gestützt auf die geheimdienstberichte der amerikanischen Journalistin Sigrid Schultz schreibt sie in der taz etwa über Kronprinz […] 9punkt 21.01.2021 […] Sehr schön resümiert Andreas Kilb in der FAZ den bisherigen Streit zwischen Bund und Hohenzollern, die Tausende Gegenstände als ihr Privateigentum betrachten und dafür entschädigt werden wollen: "Im Dezember 2018 hat der Bund ein Angebot vorgelegt, im Frühjahr 2019 haben die Hohenzollern ihre Gegenforderungen eingereicht. Im Juli einigte man sich dann darauf, dass man sich nicht einig war. Seither […] 9punkt 05.01.2021 […] Martin Kohlrausch beobachtet in der FAZ einen seltsamen Widerspruch in der Wahrnehmung der Hohenzollern: Sie hatten historische Prägekraft - und doch erinnert man sicher ihrer kaum. Es könnte etwas mit ihrem Ende zu tun haben: "Die nächstliegende Erklärung für das weitgehende Verschwinden der Hohenzollern aus dem öffentlichen Bewusstsein ist die Flucht Wilhelms II. in die Niederlande am 10. November […] 9punkt 12.12.2020 […] Andreas Fanizadeh rekapituliert in der taz, wie der Historiker Christopher Clark von dem Gutachten abrückte, in dem er die Hohenzollern im Streit um ihre Unterstützung der Nationalsozialisten entlastete. Dabei geht er vor allem auf eine Auseinandersetzung in der New York Review of Books ein, in der Clark von David Motadel scharf kritisiert wurde: "Clark erwiderte Motadel, ebenfalls in der New York […] 9punkt 12.12.2020 […] Verkrampfung ist."
Ebenfalls in der SZ weiß Peter Richter, dass erste Initiativen schon den Abriss des Ungetüms fordern: "'Schlosssprengung 2025' will ein Plebiszit anstrengen, um die Replik der Hohenzollern-Residenz zum 75. Jahrestag der ersten Sprengung in der DDR erneut in die Luft zu jagen, nur diesmal demokratisch legitimiert." Im Tagesspiegel berichtet Paul Starzmann, dass die Eröffnung des H […] 9punkt 03.12.2020 […] das polnische Bestreben, dass Deutschland endlich und vorbehaltlos die immensen Ausmaße polnischen Leids in diesem Krieg anerkennen möge."
Ebenfalls in der Zeit verteidigt Thomas E. Schmidt den Hohenzollern-Prinzen Georg Friedrich, der bekanntlich Entschädigungen für Kunstschätze und andere Güter haben will, die er als seinen Privatbesitz ansieht: "Im Grunde ist der Fall zivil, wieso ist er seit einiger […] 9punkt 04.11.2020 […] Der Historiker Christopher Clark legt im Gespräch mit Andreas Kilb in der FAZ (eigentlich vorher schon bei CNN) eine spektakuläre Wende hin. Er hatte sich relativ wohlwollend zu den Hohenzollern und den Nazis geäußert. Nun nicht mehr: "In den letzten Jahren ist eine Unmenge an neuem Material zutage gefördert worden. Stephan Malinowski hat gezeigt, wie energisch der Kronprinz gearbeitet hat, auch nach […] 9punkt 22.10.2020 […] Hohenzollern und kein Ende. Allen Ernstes rät der Historiker Frank-Lothar Kroll, Vorsitzender der "Preußischen Historischen Kommission", die laut Sebstdarstellung eng mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz verbunden ist, in der FAZ (politischer Teil): "Unabhängig davon, wie man das Verhältnis einzelner Hohenzollern-Prinzen zum Nationalsozialismus historisch einschätzen mag, empfiehlt sich die Frage […] 9punkt 05.10.2020 […] Sinn der Forderungen der Hohenzollern gegen den Staat ist - neben dem Wunsch, weiterhin ohne Arbeit komfortabel existieren zu können -, über Leihgaben in Ausstellungen Einfluss zu nehmen auf das Bild, das man in der Geschichte so abgegeben hat. Andreas Kilb weist diese Forderungen in der FAZ scharf zurück und verweist auf die Ausstellung "De keizer en het Derde Rijk" im niederländischen Haus Doorn […] 9punkt 29.09.2020 […] z von 1994 ist. Sie regelt Entschädigungsansprüche bei sowjetischen Enteignungen in der späteren DDR zwischen 1945 und 49. Die Unwürdigkeitsklausel wird gelten, wenn festgestellt wird, dass die Hohenzollern den Nazis "erheblichen Vorschub" geleistet haben, so Grundl. Und hierüber bestehe sehr wohl ein Konsens unter den Historikern: "Wilhelm von Preußen warf sein gesamtes symbolisches Kapital in die […] 9punkt 26.09.2020 […] Wenn Deutschland schon über die Forderungen der Hohenzollern, in ihre alte Schlösser und Herrlichkeiten wieder einzuziehen (unsere Resümees), nicht lauthals lacht, kann es wenigstens recherchieren, meint Heribert Prantl in der SZ und bedankt sich bei der Historikern Stefanie Middendorf: Sie konnte einen Brief präsentieren konnte, der die Unwürdigkeit der Rückgabeforderung untermauert: "Alsbald nach […] 9punkt 25.09.2020 […] Eva Schlotheuber, Vorsitzende des Deutschen Historikerverbandes, forderte die Hohenzollern auf, ihre "aggressiven Angriffe" auf Historiker, Journalisten und Blogger zu beenden, meldet der Tagesspiegel (Unsere Resümees): "In der FAZ und im rbb-Inforadio erklärte Schlotheuber, dass der Anwalt der Hohenzollern, Markus Hennig, mit Hilfe von Falschaussage-Vorwürfen ein 'Klima der Angst' unter Historikerinnen […] Wahrheitsbegriff kritische Stimmen zu diskreditieren. Er stoße sich dabei häufig an Formulierungsdetails: Bereits der Begriff 'Ausstellungsstücke' für die in staatlichen Museen gezeigten 'Leihgaben' der Hohenzollern führte etwa zum Vorwurf der Falschaussage. Es müsse möglich sein, konträre Meinungen zu verhandeln, wenn es um die Rolle von Kronprinz Wilhelm und seiner Familie vor 1933 gehe, sagte die Professorin […] 9punkt 24.09.2020 […] Gesinnung des Attentäters und seine einschlägigen Kontakte etwa zur Wehrsportgruppe Hoffmann."
Trocken rechtstheoretisch kommentiert der Rechtsprofessor Klaus F. Gärditz in der FAZ den Streit um die Hohenzollern, die Unterlassungaufforderungen und die Gutachten: "Gerichte überfordern sich und werden ihrer Funktion nicht gerecht, wenn sie 'Geschichte schreiben' wollen. Diskursabhängige historische Forschung […] 9punkt 22.09.2020 […] zusammen mit Eckart Conze gegen die juristische Politik der Hohenzollern wandte (Historiker, aber auch Medien wie der Perlentaucher werden mit teuren Unterlassungsaufforderungen beharkt) kritisiert die Antwort einiger Historiker, die ihre Äußerungen als Dekrete einer Verbandschefin attackierten (unser Resümee) als politisch motiviert. Die Hohenzollern bekommen nur dann weitere Entschädigungen, wenn geklärt […] geklärt ist, dass sie den Nazis nicht "erheblichen Vorschub" geleistet haben. Zu den juristischen Attacken der Hohenzollern sagt Schlotheuber: "Bei mir wurde unter anderem die Aussage inkriminiert: 'Das Aushandeln der Bewertung der Vergangenheit muss ein Dialog auf der Basis von Argumenten und begründeten Einschätzungen sein.' Sie wurde angegriffen, soweit dabei der Eindruck entstehe, 'Georg Friedrich von […]