≡
Stichwort
Tom Holert
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 22.08.2014 […] Exposition Dries Van Noten, Inspirations. Image courtesy Luc Boegly / Les Arts Decoratifs
Zwei Meter über dem Boden schwebt Rose-Maria Gropp von der FAZ aus der vom Modemacher Dries van Noten im Pari […] Efeu 21.08.2014 […] In der Jungle World spricht Pascal Jurt mit dem Künstler und Kunsttheoretiker Tom Holert über zeitgenössische Kunst, Kunstkritik, Politik und die soziale Kluft in der Kunstproduktion: "Ich bin auch immer wieder überrascht darüber, wie weit die Systemtoleranz oder Duldungsstarre von Kulturproduzentinnen und -produzenten gehen kann. In der bildenden Kunst gibt es in der Tat kaum Widerstand gegen die […] Magazinrundschau 01.05.2008 […] Außerdem im 68er-Dossier: Ein Gespräch zwischen Sylvere Lotringer und Antonio Negri, über die Revolution, die niemals endet (das aber nur auszugseise online gestellt ist) und ein langer Essay von Tom Holert über Joseph Beuys und die antiautoritäre Kunst und Erziehung in Deutschland um 1968.
[…] Feuilletons 03.02.2007 […] Gegenbegriff zum Krieg wirklich verdient... Die Gesellschaft, die sich an die Effekte des allenthalben und allerorten geführten Nicht-Krieg gewöhnt hätte, wäre eine andere. Sie wäre 'entsichert' (Tom Holert/Mark Terkessidis). Der Friede wäre ihr unbekannt."
Weitere Artikel: Der Lyriker Uwe Kolbe teilt die Kritik des Autors Gert Loschütz am Lyriker Volker Braun und dessen auch aus seiner Sicht allzu […] Feuilletons 17.01.2007 […] Alexander Cammann resümiert eine Podiumsdiskussion im Deutschen Historischen Museum in Berlin zum Thema Öffnung der Stasiakten. Besprochen werden Clint Eastwoods Film "Flags of Our Fathers" (den Tom Holert für eine "erstaunliche Untersuchung über öffentliche Bilderproduktion, die Sinnlosigkeit moderner Kriege, die Notwendigkeit der historischen Erinnerung, die Moral der Propaganda und die damals noch […] Feuilletons 25.10.2006 […] helfen nicht weiter.
Besprochen werden ein Konzert der Konzeptband The Monks in der Berliner Volksbühne und Bücher, darunter Boris Reitschusters Warnung vor "Putins Demokratur" und ein Band von Tom Holert und Mark Terkessidis über Migranten und Touristen, "Fliehkraft" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 14.11.2005 […] Nach dem Besuch der Schau "Über Normalität. Kunst in Serbien 1989-2001" im Belgrader Museum kann Tom Holert die allmähliche Entstehung einer recht heterogenen serbischen Kunstszene bezeugen. Gemeinsam ist allen Werken aber die Auseinandersetzung mit Nationalismus, Krieg, UN-Sanktionen, sozialem Zerfall oder Milosevic. "In einem ihrer beeindruckenden Gemälde legt die 1973 geborene Biljana Durdevic […] Feuilletons 06.10.2005 […] Verbindung von Musik und Politik plötzlich keinem mehr recht. Dabei wird aber klar, was für eine manipulative und antiaufklärerische Wirkung sie haben kann."
"Um das hier rasch zu erledigen" erklärt Tom Holert den Filmtitel von Matthew Barneys sechstündigem Filmwerk "The Cremaster Cycle": "der Musculus cremaster (ist) für das Heben und Zusammenziehen der Hoden zuständig - ein Vorgang, der nicht durch […] Feuilletons 02.06.2005 […] ikers "Modern Times", die jetzt wieder in den Kinos zu sehen ist, auf Komik und Kapitalismuskritik und entdeckt das Gelächter als unschlagbares Gegengift gegen die fordistische Produktionsweise. Tom Holert liefert Folge 5 der kleinen taz-Reihe "Rot-Grün, wir danken dir!" Tobias Rapp schließlich teilt mit, dass zwanzig Jahre nach "Live Aid" am 2. Juli noch einmal die Welt gerettet werden soll.
Besprochen […] Feuilletons 13.01.2005 […] Tom Holert fühlt in Sachen Flutkatastrophe durchaus Diskursbedarf. "Es ist blanker Hochmut, in den Redaktionen der westlichen Medien zu dekretieren, das reale Leiden und Mitleiden mache die Beschäftigung mit jener kulturellen Realität der globalen Bilderindustrie überflüssig, die durch das Leid hervorgebracht wird, in der es sich aber auch ereignet." Die "Bilder der Flut" erzwingen geradezu eine Kritik […] Feuilletons 23.09.2004 […] aus dem Internet zu verabschieden!) Michael Hanfeld schildert auch den Fortgang des Streits zwischen der Zeitung Romania libera und dem besitzenden WAZ-Konzern.
Auf der letzten Seite betrachtet Tom Holert ein "locutorio" also ein privates Telefonkabinenzentrum in Gran Canaria (als gäbe es das in Frankfurt nicht!) als Minimodell der Globalisierung. Martin Kämpchen berichtet, dass die Parsen, also die […] Feuilletons 14.08.2004 […] Mensch heißt, soll Ware werden, und die 'menschenrechtsbasierte Sozialethik' der Klon-Gegner ist nur die Erinnerung an ein gebrochenes Versprechen."
Weitere Artikel: Einigermaßen traurig nimmt Tom Holert Abschied vom Glamour, der im Deutschland der neunziger Jahre durchaus überraschend zuhause war. Im Interview äußert sich der Regisseur Jim Jarmusch: "Ich mag amerikanisches Geld nicht. Amerikaner […] Feuilletons 15.03.2004 […] nach einer Alternative zu einem Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin gesucht wurde. Wolfgang Sandner gratuliert dem Jazzpianisten Joachim Kühn zum Sechzigsten.
Auf der letzten Seite betreibt Tom Holert eine Diskursanalyse der Metapher vom "brain drain". Und Patrick Bahners knüpft an einen Vortrag des Erzbischofs von Canterbury Rowan Williams in Bonn einige fromme, den anglikanischen Protestantismus […] Feuilletons 19.01.2004 […] gegen Imperialismus und Neoliberalismus sind, dann müssen wir nicht nur den Widerstand im Irak unterstützen, wir müssen selbst zum Widerstand im Irak werden.'"
Im Aufmacher des Feuilletons schlägt Tom Holert einen Bogen von den Superstars zur Elite-Debatte, die alle eines veranschaulichen: unser massenkultureller Wildwuchs soll diszipliniert werden. Andreas Merkel freut sich, dass der vollautomatische […] Feuilletons 19.06.2003 […] Tom Holert beschreibt, wie mit dem 11. September das Reale die laufende Fiktionalisierung der Stadt New York unterbrochen hat. "Obwohl dieser Einbruch entlang filmischer Modelle organisiert war, kündigte er für einen kurzen Moment den Vertrag zwischen dem New York des Kinos und der Stadt-als-Film der Stadtentwickler auf. Doch inzwischen steht die 'Wunde' im Finanzdistrikt wieder allen möglichen Pr […]