≡
Stichwort
Karl Otto Hondrich
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 29.03.2012 […] hier.
Eine Übersicht über Mesh-Netzwerke weltweit gibt es hier.
Wolfgang Michal findet es geradezu skandalös, dass Hans Mathias Kepplinger in seiner Skandaltheorie die "linke" Alternative von Karl Otto Hondrich nicht erwähnt. Beide Theorien bleiben allerdings systemimmanent und können nicht erklären, warum Wulff oder Gauck skandalisiert wurden, eine verschleuderte Billion bei der EZB aber nicht, schreibt […] Feuilletons 01.12.2010 […] Deutschland" im Literaturhaus München, Woody Allens neuer Film "Ich sehe den Mann deiner Träume" und Bücher, darunter Dörte Kaisers Buch "Chanson triste" über das Sterben ihres Mannes, des Soziologen Karl Otto Hondrich (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 01.02.2010 […] offenkundig zur darstellenden Kunst gehöriges Werk weise keine Ähnlichkeit zur Realität auf , keine legitime kritische Reaktion mehr darstellt." (Hier das Original aus The New Atlantis)
Weiteres: Karl Otto Hondrich erzählt von Charly, seinem schlauen Hund, und Tiger, der kranken Katze: "Der Mensch schaut auf sein Tier. Es rührt ihn, wie gut er es kennt und wie ähnlich es ihm ist." In der Ökologiekolumne […] Feuilletons 19.02.2007 […] Irakkrieg, stellt Gustav Seibt fest und glaubt, das liege an dem Hang zur historischen Großanalogie, etwa bei Wolf Biermann, György Konrad, Hans Magnus Enzensberger, Hans-Ulrich Gumbrecht und Karl-Otto Hondrich, Paul Berman, Michael Ignatieff, Ralph Dahrendorf und Herfried Münkler: "Der wünschenswerte Sturz Saddams wurde umstandslos mit dem Kampf gegen Hitler parallelisiert, die Demokratisierung des […] Feuilletons 20.01.2007 […] Ceballos Betancur die "Generation Praktikum". In einem Interview erklären die Macher einer Theaterproduktion, die komplett im Dunkeln spielt, was das ganze soll. Den Nachruf auf den Soziologen Karl Otto Hondrich hat Rudolf Walther verfasst. […] Feuilletons 20.01.2007 […] Artikel: Gerhard Polt weiß, was von Stoiber bleiben wird: "der Begriff des Sommer-Stoibers. Das ist dieser Sommer-Trachten-Janker, die er immer anhat." Konrad Adam schreibt zum Tod des Soziologen Karl Otto Hondrich. Hannes Stein gratuliert Ruth Klüger zum sächsischen Lessingpreis. Mindestens zehn Kilo hat Jamie Oliver zugenommen, doch auch die neue Moppeligkeit des Naked Chef hält Brigitte Preissler nicht […] Feuilletons 20.01.2007 […] Sundance-Filmfestival vor. Von einer Berliner Historikertagung berichtet Cornelius Wüllenkämper. Friedemann Voigt gratuliert dem Theologen Dietrich Rösseler zum 80. Den Nachruf auf den Soziologen Karl Otto Hondrich hat Bernhard Giesen, den auf den SZ-Literaturkritiker Karl-Heinz Kramberg Joachim Kaiser verfasst.
Besprochen werden Karin Henkels Stuttgarter und Christine Eders Münchner Inszenierung von […] Feuilletons 19.01.2007 […] Restitutionsansprüche Carl-Friedrich Wentzels, des Erben eines Widerstandskämpfers, die jetzt von einem amerikanischen Anwalt eingetrieben werden sollen. Lorenz Jäger schreibt zum Tod des Soziologen Karl Otto Hondrich. Melanie Mühl stellt den "Burkini" vor einen Ganzkörperbadeanzug, in dem islamistische Mädchen jetzt schwimmen können, ohne in ihrer Burka abzusaufen.
Auf der Medienseite berichtet Gina Thomas […] Magazinrundschau 01.06.2006 […] walten. Aller demonstrativ zur Schau getragenen Abgeklärtheit zum Trotz glauben Kunstweltbewohner nämlich rührenderweise noch immer mehrheitlich an das Prinzip des gerechten Preises."
Weiteres: Karl Otto Hondrich plädiert in der Debatte um Integration für eine Stärkung der eigenen kollektiven Identität. Paul Nolte versucht zu erklären, wie im 20. Jahrhundert zugleich Öffentlichkeit und Privatheit expandieren […] Feuilletons 24.12.2005 […] sich das von 'hier' aus sagen lässt, einfassen", behauptet Uwe Justus Wenzel im Editorial. Der Theologe Eberhard Jüngel schreibt über "Schwellenängste und weihnachtliche Selbstvergessenheit". Karl Otto Hondrich stellt Beobachtungen zu "Riten des Übergangs, Riten des Alltags" an, zu denen er auch die Immigration zählt. Andrea Köhler meditiert über die "Inkubationszeit der Pubertät". Karl Markus Gauß […] Magazinrundschau 01.12.2005 […] sticht wie eine Biene" (Hier der Beweis). Andreas Krause Landt konstatiert bei den Deutschen angesichts des Holocausts "Schuldstolz". Karl Heinz Bohrer beklagt die Entwertung des Pathos. Und Karl Otto Hondrich hat bei seinen Besuchen im Schwimmbad festgestellt, dass Frauen wieder "ihren Busen verhüllen". […] Feuilletons 06.12.2004 […] Die Türkei muss in die EU! Zumindest, wenn Europa die Brücke zwischen den USA und der islamischen Welt sein will, als die sie sich selbst gerne sieht, meint der Frankfurter Soziologe Karl Otto Hondrich. Denn die Türkei bietet Europa nicht nur ein starkes militärisches Element, sie steuert in der Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismus eine Legitimation bei, über die sonst kein säkularer Staat […] Feuilletons 08.01.2004 […] Unterschied zwischen 2 Milliarden Dollar und 270 Millionen Euro im Jahr) und ermuntert zu "punktueller Förderung" ausgewählter Hochschulen in Deutschland. Jörg Lau porträtiert den Soziologen Karl Otto Hondrich (mehr). Und Stefan Schmitt stellt uns einen brillanten Berliner Forscher vor: Tilman Liebchen von der Berliner TU hat mit seinem ALS (Audio Lossless Coding) den Nachfolger von MP3 erfunden und […] Magazinrundschau 16.06.2003 […] Irgendwie ist diese Ausgabe zu so einer Art Gegen-Dokument zur Habermas-Initiative geraten. Da ist zunächst Karl Otto Hondrich, der in einem Spiegel-Essay gegen die "Meisterdenker eines imaginären Globalinteresses, auf Kreuzfahrt in ihrem europäischen Traumschiff" zu Felde zieht: Das "alte Europa scheint die grundlegende Rolle von Gewalt vergessen zu haben. Es fühlt sich nicht angegriffen, weder von […] Magazinrundschau 01.06.2003 […] Hoffnungslosigkeit und einer verbreiteten "Entpolitisierung". Renate Kreile meint, dass Frauen durchaus vom Islamismus profitieren können. Michael Opielka skizziert die Positionen von Mark Lilla, Karl Otto Hondrich und Ulrich Beck zum Irakkrieg (zur Debatte siehe hier, hier und hier).
Außerdem gibt es eine Literaturbeilage, die Wilhelm Paul mit einigen recht mokanten Worten über die Lyrik in Zeiten des […]