≡
Stichwort
Max Horkheimer
6 Artikel
Vorgeblättert 14.02.2008 […] Arbeitssitzung (Sondersitzung) am 17./18.10.1968 in der Evangelischen Akademie Bad Boll; Barch B 106/54135/54133. Teilnehmer: Felix Messerschmid (Vorsitzender), Karl Dietrich Bracher, Wilhelm Hennis, Max Horkheimer, Helmut Krausnick, Eberhard Müller, Hans Rothfels, Helmut Kuhn
[…] Essay 20.03.2007 […] Islam in Europa, auch bei einer EU-Erweiterung, vorsieht. Als Muslim habe ich die Wertschätzung Europas als "Insel der Freiheit in einem Ozean der Gewaltherrschaft" von meinem jüdischen Lehrer Max Horkheimer gelernt. Horkheimer war ein Überlebender des Holocaust und kennt die andere Seite Europas. Hier geht es nur um das Europa der Freiheit.
Mit der Europäisierung des Islam wird eine kulturelle Synthese […] Von Bassam Tibi
Vorgeblättert 04.08.2003 […] Schule. Zentral für Adornos Selbstverständnis war seine jüdische Abkunft ebenso wie das Erlebnis des Nationalsozialismus, der ihn in die Emigration nach Amerika trieb. Dort schrieb er zusammen mit Max Horkheimer sein wirkungsmächtigstes Werk Dialektik der Aufklärung. Darin leuchtet er vor dem Hintergrund der NS-Verbrechen die Schattenseiten der Moderne aus. Als Haupt der Frankfurter Schule hat Adorno seinen […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] bei der Beerdigung. Mitten in der traditionellen Urlaubszeit fand sich eine fast zweitausendköpfige Trauergemeinde auf dem Frankfurter Hauptfriedhof ein. Man sah berühmte Gesichter - nicht allein Max Horkheimer, der Namensgeber der Kritischen Theorie, die Adorno weltberühmt gemacht hatte, begleitete Witwe Gretel hinter dem Sarg. Am Grab fanden sich alte Bekannte wie der greise, aber noch sehr wache Ernst […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] individuellen Lebens, nach einer Biographie geradezu obsolet. Die Erfahrung von Erfahrungsverlust gehört zu den ältesten Motiven der Kritischen Theorie, die auch von Außenseitern des Kreises um Max Horkheimer wie Kracauer und Benjamin schon in den zwanziger Jahren geäußert wurde. Adorno hat dieses Motiv zu einer geschichtsphilosophischen Ortsbestimmung der Kritischen Theorie gemacht. Sich und sein […] Nachruf auf Kracauer von 1967 erfährt der Nachgeborene etwas über Adornos Jugend, aus einer Gratulation zu Horkheimers 70. wird Adornos Studentenzeit sichtbar. Die Differenz zu dem älteren Freund Max Horkheimer, dem Begründer der Kritischen Theorie, formuliert Adorno in einem Offenen Brief, der 1965 im damaligen Wochenblatt des westdeutschen Bildungsbürgertums, der "Zeit", erschien, kryptisch: Aber unsere […] nach Amerika sich vorbereitet, charakterisiert. In dem entscheidenden Brief vom 27. November 1937, in dem Adorno aus England Benjamin in Paris mitteilt, er werde Europa endgültig verlassen, um mit Max Horkheimer in New York zu arbeiten, findet sich eine merkwürdig apodiktische Feststellung: Die Tatsache, daß wir keine Nachkommen haben, fügt sich der Katastrophensituation stimmig ein. Die goethesche Künstler- […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] Danach hatte sich auch der Emigrant Adorno zu richten, der erst im November 1943 sein 'Certificate of Naturalization' erhielt und damit als Name zugleich Theodor Adorno formell eintragen ließ.(609) Max Horkheimer stellte in seinen "Betrachtungen zum Curfew" fest, die er 1942 in der führenden Exilzeitschrift Aufbau publizierte, angesichts der Restriktionen gegenüber Ausländern überfalle "den vereinsamten […]