≡
Stichwort
Imperialismus
97 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Magazinrundschau 13.09.2017 […] einen Essay von Douglas Kerr aus der September/Oktober-Ausgabe des Nachrichtenmagazins New Eastern Europe. Kerr porträtiert Joseph Conrad als einen der profiliertesten Chronisten und Kritiker des Imperialismus, noch dazu einen, der nicht in seiner Muttersprache Polnisch schrieb: "Abgesehen von den Pionieren, den Führern, den Kriminellen, den Visionären, wie Lingard in der Malay-Trilogie oder Kurtz in […] Magazinrundschau 12.09.2016 […] Bücher spricht. Eine historische Voraussetzung für die Totalitarismen, die den Höhepunkt ihres Vernichtungswahns in den von Snyder so benannten "Bloodlands" erlebten, ist für Arendt und ihn der Imperialismus des 19. Jahrhunderts: "Meiner Meinung nach sagt sie zurecht, dass am Ende des 19. Jahrhunderts etwas Wichtiges mit dem Begriff des 'Reichs' passiert. Im Grunde war das eine Intuition von ihr - basierend […] 9punkt 26.02.2015 […] "Hans Robert Jauss, der weltberühmte Romanist: ein Kriegsverbrecher", staunt Joachim Güntner in der NZZ angesichts des an der Universität Konstanz aufgeführten Stücks "Die Unerwünschten" von Gerd Zahn […] 9punkt 03.02.2015 […] Links- und Rechtspopulisten in Griechenland ist für Richard Herzinger in der Welt kein Betriebsunfall, sondern ein Zeichen der Zeit: "Ob es gegen den zur Quelle aller Weltübel dämonisierten "US-Imperialismus", die
"Nato-Kriegstreiber", das "internationale Finanzkapital" oder den "Zionismus" geht - in Inhalt und Terminologie sind Links- und Rechtsaußen schier ununterscheidbar geworden. Zwar hyperventiliert […] 9punkt 03.12.2014 […] Francisco Sionil José in der taz über die miserable Lage der Philippinen, die korrupten Eliten und den Kolonialismus, über den ihm beinahe ein positives Wort über die Lippen gekommmen wäre: "Der Imperialismus ist langfristig nie positiv, denn ihm liegt die Logik der Ausbeutung zugrunde. Aber die Einrichtung der öffentlichen Schulen hat Leuten wie mir zu Bildung und damit zu einer gewissen sozialen Mobilität […] 9punkt 22.11.2014 […] klagt Ahmad: "So offensichtlich monströs die Handlungen des Regimes auch sind, es ist ihm stets gelungen, Journalisten zu finden, die Zweifel säen. Sie sehen im Regime einen Gegner des westlichen Imperialismus und des islamistischen Fundamentalismus. Assad führe keinen Krieg gegen die syrische Bevölkerung, wird uns glauben gemacht, sondern gegen Anhänger einer imperialistischen Kraft, die versuchen, ihn […] Magazinrundschau 01.09.2014 […] ins Auge. Der Kanon, den Siegfried Unseld für die alte Bundesrepublik verbindlich machte, war eine Bleiwüste. "Allein die Schrift!" lautet das Credo seiner Witwe und Nachfolgerin bis heute. Der Imperialismus der Schrift wird dort umso augenfälliger, wo sich Suhrkamp dazu herabließ, Bilder abzudrucken. Die Reproduktion von Velázquez" Las Meninas in Foucaults "Ordnung der Dinge" zum Beispiel ist so miserabel […] 9punkt 17.07.2014 […] Blick über den eurozentrischen Tellerrand hinaus erweitern, schreibt Urs Schoettli in der NZZ. Er erinnert etwa an Chinas bisher unzureichend gewürdigten Beitrag zur Niederschlagung des japanischen Imperialismus und warnt: "Die Kenntnis insbesondere der jüngeren chinesischen Geschichte und die Anerkennung der Weltbedeutung der chinesischen Kultur sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass das asiatische […] Magazinrundschau 06.06.2014 […] In Eurozine möchte Kenan Malik in der Debatte um den Ersten Weltkrieg und seine Ursachen nicht den Imperialismus aus dem Blick geraten lassen: "Es gab vor allem in diesem Jahr viele Diskussionen über die Rolle von Deutschlands Militarismus. Viele, die den Ersten Weltkrieg als einen gerechten, zumindest notwendigen Kampf darstellen wollen, betonen, wie wichtig es war, dass Großbritannien die deutsche […] deutsche Aggression stoppte. Deutschlands expansionistische Tendenzen und sein virulenter Rassismus ergeben nur Sinn vor dem Hintergrund des Imperialismus im 19. Jahrhundert, vor der Aufteilung des Globus unter den großen Mächten, als sich die "lebenden" Nationen das "Territorium der sterbenden" einverleibten. Imperialistische Expansion und die Rivalität der Großen Mächte waren eng miteinander verknüpft […] 9punkt 10.05.2014 […] lassen will. Wenn sie Verbrechen begehen, wie in Odessa, dann verlangt die EU eine Untersuchung. Putin dagegen unterstützt die von den Separatisten begangenen Gräueletaten, denn sie dienen seinem Imperialismus und seinen Interessen - und seinem Ziel, die Wahlen am 25. Mai zu verhindern." […] 9punkt 16.04.2014 […] "Vor allem protestieren die Universitätsstudenten, die in ihrem Leben fast von Anfang an nur das gegenwärtige politische System kennengelernt haben, von dessen Regierung sie als Faschisten und vom Imperialismus bezahlte Terroristen bezeichnet werden. Seither hat es Dutzende Tote gegeben... Die Proteste richten sich vor allem gegen zwei Dinge: die Unsicherheit im Land und das Fehlen von Grundversorgungsmitteln […] 9punkt 02.04.2014 […] Nicht die Logik des russischen Imperialismus treibt Wladimir Putin an, schreibt der in Florenz lehrende Kulturwissenschaftler Alexander Etkind in einem ganzseitigen Essay in der NZZ, sondern die Logik von Gier, Angst und Betrug: "Das System der postsowjetischen 'Eliten', aus dem eigenen Land Geld abzusaugen und es in westlichen Steueroasen zu bunkern, ist zu einer lukrativen Quelle des Profites und […] 9punkt 20.03.2014 […] wollen. Sie haben eine Meinung und ein festgefügtes Weltbild. Es ist pro-russisch und anti-westlich. Diese Tendenz unter Linken ist selbstzerstörerisch. Linke, die sich offen auf die Seite des Imperialismus stellen - das ist absurd."
Zur Frage, wie übel die Swoboda-Partei denn nun ist, gibt es gleich mehrere Texte in der taz.
Die entscheidende Grenze verläuft in der Ukraine nicht zwischen Ost und […] 9punkt 04.03.2014 […] Georgier können ein Lied von Russlands Großmachtpolitik singen. Im Interview mit Tatjana Montik in der NZZ erklärt der Historiker und Autor Lascha Bakradse dem Westen die Geschichte des russischen Imperialismus: "Russland hat die europäische Aufklärung und die europäischen demokratischen Revolutionen verpasst. Der Autoritarismus und der Klientelismus seiner Politik speisen sich nach wie vor aus asiati […] Magazinrundschau 01.12.2013 […] Europa mithin meist noch mit dem Ziel verbunden, es ihm nachzutun. Nicht Europas Botschaft wurde hinterfragt, sondern ihr Überbringer; nicht das Versprechen der Moderne, sondern der europäische Imperialismus. Im Kern ging es um Teilhabe, denn schließlich war das Beharren auf radikal alternativen Gesellschaftsentwürfen, auf grundlegender Differenz - angesichts des Machtgefälles der Zeit - mit der Gefahr […]