≡
Stichwort
Impressionismus
6 Artikel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 06.02.2014 […] recht kunstlosen Kunst, wie auch der angesehene Künstler, der sie am Ende bei sich aufnehmen wird, keiner ist, dessen Werke sich durch ästhetische Avanciertheit, sondern eher durch einen demütigen Impressionismus auszeichnen, was man auch, natürlich nur im guten, als Metapher für die Filme von Noboru Nakamura verstehen kann - wenn also in "Home Sweet Home" die Tochter ihre Zeichnungen auf den Straßen ausstellt […] Von Thomas GrohVorgeblättert 25.11.2013 […] ik wirkte, die darauf aus war, die Flamen gegen die Wallonen in Stellung zu bringen und so auf die Spaltung des Landes hinzuarbeiten. Der prominente Kunstkritiker Karl Scheffler, der dem Impressionismus in Deutschland ganz maßgeblich zum Durchbruch verholfen hatte, griff in seinem Essay »Der Krieg«, mit dem er den ersten Kriegsjahrgang der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Kunst und Künstler […] Jahrhunderts wäre Machiavelli fremd gewesen. Scheffler war womöglich mehr vom Expressionismus, den er eigentlich ablehnte, beeinflusst, als er wahrhaben wollte.
Scheffler, der vehement für den Impressionismus und dessen wichtigsten deutschen Vertreter Max Liebermann gekämpft hatte, entwickelte in seinem Essay über den Krieg auch eine eigenwillige Variante der Weltreichslehre. In diesem Krieg gehe es […] eine »zweite, grössere Einigung nach der von 1870/71, nämlich um die Vorherrschaft in Europa«. Mit dem militärischen Sieg werde auch im Künstlerischen die Führung auf Deutschland übergehen, der Impressionismus erweise sich dann als »ein Kunstschicksal für alle Völker arischer Herkunft«, wobei der heutige Leser bedenken sollte, dass »arisch« damals ein ethnographisches Synonym für »indogermanisch« war […] Vorgeblättert 25.11.2013 […] ellung möglich. Unter dem Zeitschriftentitel war vermerkt: »Der Ertrag ist für gemeinnützige Zwecke bestimmt!« Verleger war der Galerist Paul Cassirer, der mit seiner Pan-Presse vor allem den Impressionismus fördern wollte und auch dem Vorstand der Berliner Secession angehörte. Die erste Ausgabe der Kriegszeit erschien am 31. August 1914, das Titelblatt, eine Lithographie von Max Liebermann, zeigte […] Vorgeblättert 25.11.2013 […] immer wieder Skandale und rief geradezu hysterische Reaktionen nicht nur bei Nationalisten und Kriegsromantikern hervor, sondern auch bei denjenigen, die wie zum Beispiel Julius Meier-Graefe den Impressionismus nach Kräften gefördert hatten, dem Expressionismus aber verständnislos gegenüberstanden. Als 1933 die Nazis an die Macht kamen, wurde Dix als Kunstlehrer fristlos entlassen.
Mehr Informationen […] Vorgeblättert 14.02.2011 […] Marschkapellen, die vom spanisch- amerikanischen Krieg übrig geblieben waren. Der Jazz machte sich zudem verschiedene Musikformen zunutze, vom Ragtime bis zum Blues und der klassischen Musik des Impressionismus. Später legte der Jazz improvisierte Phrasen über bekannte Showmelodien. Oder man denke an eine Coverversion: Eine bereits bestehende Komposition wird von einem anderen Künstler bearbeitet. Die […]
Im Kino 23.12.2009 […] die eine oder andere Kostümliebesfilmgenreeinschlägigkeit fährt sie runter. Das allein, eine gewisse Dezenz (aber: Schmetterlinge! Geigen!), ein gewisser Fluss der Montage, ein gewisser Zug zu Impressionismus statt Ausstattungspomp hat Teile der Kritik bei der Aufführung von "Bright Star" in Cannes schon begeistert. Zu Unrecht. Jedem Schritt, den sich Campion vom typischen Kostümfilm entfernt, folgt […] Von Ekkehard Knörer