zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 14.12 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Individualismus
30 Artikel - Seite 1 von 2
Geisterstunde in Oxford
Vom Nachttisch geräumt
27.04.2016
[…]
Larry Siedentop, geboren 1936, lehrte politische Philosophie in Oxford. In seinem Buch "Die Erfindung des Individuums" stellt er "das Individuum" als eine Errungenschaft der westlichen Zivilisation da
[…]
Von
Arno Widmann
Aufruhr im Zwischenreich - Teil 3
Essay
13.10.2014
[…]
gleich in welchem erbärmlichen Zustand, zu klammern. Insofern sollte man in den offensiver artikulierten Selbstbestimmungsansprüchen für das Lebensende weniger die Auswüchse eines hypertrophen
Individualismus
als vielmehr die letzte Konsequenz der Abkehr von einer - mit Foucault zu sprechen - Ethik des Gehorsams gegenüber Regelsystemen hin zu einem Essayismus der Daseinsgestaltung im Sinne einer Ästhetik
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Bizarr beweglich
Im Kino
07.08.2014
[…]
eher: verknautschter) Pudel da, wenn die Liebste ihn nach seinem im clownesken Überschwang begonnenen harmlosen Flirt im Regen stehen lässt. Die "Step Up"-Filme feiern einen genuin exzentrischen
Individualismus
, der im Kino- und Fernsehalltag, wo die glatten Gesichtchen und durchtrainierten Oberkörper dominieren, sonst kaum (oder höchstens als Dekoration, im Hintergrund, als comic relief) vorkommt. In
[…]
Von
Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Am Rande der Straßenschlachten
Im Kino
29.05.2013
[…]
wieder Widersprüche zur von der Außenwelt erwarteten Rolle als politischer Akteur. "Die Realität klopft an die Tür, aber ich mache nicht auf" - so bringt Gilles einmal die Krise des künstlerischen
Individualismus
, der sich vor den kollektiven politischen Anstrengungen rechtfertigen muss, auf den Punkt. Welchen Blickwinkel nimmt Assayas zu seinen Figuren, ihrer Zeit (die die seine ist) und ihren Konflikten
[…]
Von
Lukas Foerster, Jochen Werner
Leseprobe zu John Stuart Mill: Ausgewählte Werke Bd.1, Teil 1
Vorgeblättert
04.10.2012
[…]
gegenüber diesem besonderen Paar. Obwohl fasziniert von der leidenschaftlichen Beziehung und intellektuellen Zusammenarbeit, sah er zum Beispiel in dem Buch Über die Freiheit einen "gefährlichen
Individualismus
" am Werke und Mill von seinem eigentlichen Weg abgekommen. Wie bereits Mills Zeitgenossen und spätere Rezipienten mutmaßte auch Hayek, Mill sei von einer starken Frau dominiert und bevormundet
[…]
Leseprobe zu Heinrich Detering: Thomas Manns amerikanische Religion. Teil 3
Vorgeblättert
01.10.2012
[…]
Amerikas, die gegründet sei auf "two instincts - the passion for power and the passion for property".(206) Thomas Mann streicht das ebenso an wie Boodins entschiedene Kritik an Nietzsches radikalem
Individualismus
im selben Kapitel: It is certain that we cannot overcome our present limitations through merely individual striving. Nietzsche's dominating egoist is a glorification of nineteenth century ind
[…]
Der Fall Europas?
Literarischer Rettungsschirm für Europa
29.09.2012
[…]
Staatsbürger ihre Geschichte, Kultur, Geistigkeit, die Polarisierungen der Werte und der Ethik, die Erfahrungen mit Diktatur und Totalitarismus, die Ursprünge und Prinzipien der Demokratie, den
Individualismus
mit den persönlichen Freiheiten und zugleich das Streben nach gemeinsamem Wohl verstehen. Das sind für die neuzeitlichen Pragmatiker allerdings Abstraktionen, ihrer Meinung nach werden zwische
[…]
Von
Drago Jančar
Leseprobe zu Laszlo Vegel: Sühne. Teil 1
Vorgeblättert
12.04.2012
[…]
klopfen den reuigen Sündern auf die Schultern, die dann erleichtert darüber, die Wahrheit gesprochen, die Pflicht erfüllt zu haben, die Heimreise antreten. Hier im Westen, in der Wiege des
Individualismus
, wird deine Persönlichkeit wie die Wurst an der Imbissbude verzehrt. Lass alle Illusion fahren; jahrzehntelang träumtest du im Barbaricum, das sich von allem isolierte, von deinem eigenen Europa
[…]
Wege aus dem Schlamassel - Teil 3
Essay
09.04.2012
[…]
wie es De Gaulle über das Frankreich des Jahres 1958 sagte, zwischen "Drama und Mittelmaß". Die Werkzeuge unserer Befreiung fangen an uns zu bedrücken: Kritischer Geist wird zu Selbstgeißelung,
Individualismus
zu kindischem Spiel der Launen, Hedonismus zu ständiger Angst vor Schmerz, Toleranz zu Duldung des Fanatismus, Offenheit gegenüber anderen zu Selbstverleugnung, Fortschrittsliebe zu Angst vor Neuem
[…]
wir entgehen wollen. In Europa halten sich viele große Geister für hellsichtig, die nur verdrießlich sind. Für einen aktiven Skeptizismus Mag sein, dass die Idee des Westens - ein offener
Individualismus
in einer Gesellschaft der Gleichen, die selbst wieder in eine demokratische Ordnung eingebettet ist - unexportierbar ist und ihren Geburtsort nicht verlassen wird. Schon versuchen China und viele
[…]
Leseprobe zu Elisabeth Badinter: Der Konflikt. Teil 1
Vorgeblättert
23.08.2010
[…]
Selbstverwirklichung an erste Stelle. Ein Kind, zwei oder mehr waren erwünscht, wenn sie das Gefühlsleben bereicherten und dem gewählten Lebensstil entsprachen. Wenn nicht, verzichtete man lieber. Der
Individualismus
und der Hedonismus, Kennzeichen unserer Kultur, waren zu den Hauptmotiven für die Fortpflanzung, manchmal aber auch für ihre Ablehnung geworden. Für die Mehrheit der Frauen blieb es jedoch schwierig
[…]
Leseprobe zu Elisabeth Badinter: Der Konflikt. Teil 3
Vorgeblättert
23.08.2010
[…]
für eine private Angelegenheit gehalten hatte - als eines von zwei Leitbildern des öffentlichen Lebens begriffen werden. Sie allein könne einen Gegenpol zur liberalen männlichen Welt mit ihrem
Individualismus
, ihrem Egoismus und ihrer Grausamkeit bilden. In Frankreich ging Antoinette Fouque weit über die differenzierten Ansichten von Gilligan hinaus. Sie behauptete, Frauen seien den Männern durch
[…]
Leseprobe zu Francois Walter: Katastrophen. Teil 3
Vorgeblättert
15.03.2010
[…]
über, die Beziehun- gen zwischen Risiken und Rationalität neu zu definieren, auf einer Basis, die die Technokraten der Jahre 1950-1960 als überkommen verworfen hätten. Laut Ulrich Beck hat der
Individualismus
der Moderne dazu geführt, dass sich das Individuum vor Gefahren zu schützen suchte. Heute ist die Angst zum Produkt des am weitesten entwickelten Stadiums der modernen Welt geworden und jede Form
[…]
Leseprobe zu Necla Kelek: Himmelsreise. Teil 3
Vorgeblättert
08.03.2010
[…]
Muslim, fordert er, möge seinen eigenen Weg zur "Rechtleitung", idschtihad, finden, damit realisiere sich die auf "Anpassung ausgerichtete Reform". Nun soll damit nicht etwa dem schnöden
Individualismus
Tür und Tor geöffnet werden; was "das Unveränderliche" und "das Veränderliche" sei, habe sich vielmehr streng an der "islamischen Methode" zu orientieren. Und die geht laut Ramadan so: "Man passt
[…]
Mein Hymen gehört mir!
Bücherbrief
03.02.2010
[…]
auch die deutschen Aufklärer gegen die Weimarer Klassiker. In der bisher einzigen Besprechung dieses Buchs preist Alexander Kosenina in der FAZ diese kleine Geschichte als "großes Plädoyer für
Individualismus
und Freiheit", die schon Kant "vorzüglich in Religionssachen" einforderte. Nur recht kurz wies die NZZ auf das Buch hin, dem sie aber offenbar die erschütternde Erkenntnis entnahm, dass in Deutschland
[…]
Leseprobe zu Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Eine Biografie. Teil 1
Vorgeblättert
14.09.2009
[…]
chen Systems.(2) Kritisiert die Monographie den systematischen Ansatz beim Individuum, so zeigt die Miszelle dessen systematisches Scheitern exemplarisch auf. Schopenhauers methodischer
Individualismus
müsse vom individuellen "Recht auf Existenz und Nichtverneinung" und "Notwehr" ausgehen. Schopenhauer mache diesen Ansatz aber nicht klar. Sein Ansatz führe überhaupt zu absurden Konsequenzen.
[…]
⊳