≡
Stichwort
Indonesien
39 Artikel - Seite 1 von 3
Essay 19.03.2018 […] Bis heute werden Ahmadiyya quer durch Indonesien aus Dörfern und Städten vertrieben, ihre Moscheen geschlossen. Als "gelegentliche Spannungen und Konflikte" (Magnis-Susenos Formel zur Beschreibung religiöser Konflikte in Indonesien im IPG-Beitrag ) kann man das nur dann bezeichnen, wenn man von der verschwindend kleinen Größe dieser Minderheit in Indonesien absieht. Wenn man sie aber einkalkuliert […] Scharia-Regelungen von Lokalregierungen in Indonesien eingeführt worden sind, darunter vor allem solche, die die "Moral" regulieren und die Kontrolle von Frauen über ihren eigenen Körper einschränken. (mehr in der Jakarta Post).
Die bevorstehende Gesetzesreform in Indonesien droht nun die andauernde, erschreckende Verfolgung von Homosexuellen in Indonesien auf dann gesetzlicher Basis eskalieren zu […] Landes ausbleibt, so, weil Aceh längst von einem radikalen Außenseiter zum Vorbild für ganz Indonesien geworden ist (mehr in der New York Times) International wurde das erst am letzten Valentinstag wieder bemerkt - einen Tag vor dem Erscheinungsdatum des IPG-Beitrags - , als in der zweitgrößten Stadt Indonesiens, dem weit von Aceh entfernt liegenden Surabaya, unverheiratete Paare massenhaft in Hotelzimmern […] Von Marco Stahlhut
Außer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2016 […] eigenmächtigen Besetzung inexistente Zugang zum PFN-Archiv gilt den Laboranten von Laba Laba nicht einfach als zu behebender Missstand, sondern als Ausdruck eines politischen Willens, die Geschichte Indonesiens vergessen zu machen, den sie nun ihrerseits repolitisieren wollen. Für ihre kritische Vorführpraxis benutzen sie einerseits die Archivräumlichkeiten selbst; andererseits gehen Mitglieder des Lab […] Von Nikolaus PerneczkyEssay 16.02.2015 […] oder der Yemen hätten nichts mit dem Islam zu tun. Oder was immer in Nordafrika - von Marokko bis Ägypten -, in den Palästinensergebieten oder im Südlibanon, in Somalia, Sudan, den Philippinen oder Indonesien - und vergessen wir die Türkei nicht, die maßgeblich verantwortlich für den Siegeszug des IS ist - geschieht, habe nichts mit dem Islam zu tun.
Am Ende gibt es das gar nicht, dieses atavistische […] Von Daniele Dell'Agli
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2015 […] Kälte ab. Vor allem einen Gestapo-Mann nannte er den "deutschen Eisberg". Jetzt, da er Joshua Oppenheimers neue Dokumentation "The Look of Silence" über die mörderische Verfolgung der Kommunisten in Indonesien gesehen hat, schwant ihm: Das ganze Land muss ein Eisberg sein.
Der Berliner Talent Campus brachte die beiden Filmemacher zusammen, um sie über Erinnerung, Versöhnung und Gerechtigkeit im Dokumentarfilm […] Spezial gezeigten, neuen Film "The Look of Silence" führte die Diskussion entlang. Wie auch schon im Vorläufer "The Act of Killing" geht es in "The Look of Silence" um den hunderttausendfachen Mord an Indonesiens Kommunisten unter Präsident Sukarno in den sechziger Jahren. Doch diesmal lässt Oppenheimer nicht die Mörder von einst in kaum erträglichen Szenen ihre Untaten nachstellen, sondern zeigt einerseits […] es geschafft, ihn zu entlarven", fragt Oppenheimer immer wieder. "Wie haben Sie das gemacht?" Antwortet Ophüls: "Gar nicht."
Joshua Oppenheimer: "The Look of Silence". Dänemark/Norwegen/Finnland/Indonesien/Großbritannien 2014, 99 Minuten. (Vorführtermine)
Marcel Ophüls: The Memory of Justice. Großbritannien/Bundesrepublik Deutschland/USA 1975, 278 Minuten. (Vorführtermine) […] Von Thekla DannenbergEssay 22.12.2014 […] hierzulande mit dem Glauben pragmatisch um: So wie Christen höchstens einmal im Jahr in die Kirche gehen, besuchen sie vielleicht einmal, höchstens zweimal im Jahr die Moschee. Doch auch in Pakistan oder Indonesien gilt das Leben als wichtiger als die Doktrin. Obwohl der Koran die Frauen degradiert, wählten die Bevölkerungen beider Länder Frauen an die Spitze ihrer Regierungen.
Deshalb ist der neu entfachte […] Von Matthias Küntzel
Im Kino 23.07.2014 […] idiosynkratisches Projekt eines Regisseurs, der darin zu bis dato kaum zu erahnender Meisterschaft gefunden hat. Ein großer Wurf, ein famoses Stück Bewegungskino. Chapeau.
Jochen Werner
The Raid 2 - Indonesien 2014 - Originaltitel: The Raid: Berandal - Regie: Gareth Evans - Darsteller: Iko Uwais, Arifin Putra, Tio Pakusidewo, Oka Antara, Julie Estelle, Yayan Ruhian - Laufzeit: 150 Minuten.
---
Ist S […] Von Lukas Foerster, Jochen WernerRedaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 […] an den indonesischen Kommunisten in den 60er Jahren, "The Act of Killing". Oppenheimer lässt die Täter von damals ihre Taten in theater- und filmartigen Settings nachspielen. Das Vertrauen der in Indonesien im Rang von Volkshelden stehenden Täter zu erlangen, fiel dem Regisseur nicht weiter schwer, erklärt er in Film Comment im Interview mit Nicolas Rapold: "Die Vereinigten Staaten hatten den Völkermord […] Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Im Kino 14.11.2013 […]
In den Jahren 1965 und 1966 zogen, im Anschluss an einen Militärputsch und im Auftrag des Machthabers General Suharto, Todesschwadronen durch Indonesien, die mehr als eine Million als Kommunisten denunzierte Oppositionelle, Intellektuelle, Chinesen brutal folterten und ermordeten. Eine dunkle Seite der indonesischen Geschichte, die bis heute unaufgearbeitet ist, stehen doch die Massenmörder von einst […] Von Elena Meilicke, Jochen Werner
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2013 […] Würde verlor. Und schon gar nicht vor denen mit den eindeutigen Absichten.
Jochen Werner
"Something in the Way". Regie: Teddy Soeriaatmadja. Mit Reza Rahadian, Ratu Felisha, Verdi Solaiman u.a., Indonesien 2013, 89 Minuten (alle Vorführtermine) […] Von Karen Werner
Literarischer Rettungsschirm für Europa 27.09.2012 […] Wo kann ich offiziell Europäer werden? Gibt es eine Behörde, wo ich meinen niederländischen Pass eintauschen kann? Nicht, weil ich nicht mehr in meinem Land leben möchte. Ich liebe den niederländische […] Von Adriaan van Dis
Im Kino 11.07.2012 […] von roten (Kunst-)Blutspritzern.
Inszeniert hat den testosterongesättigten Höllentrip der junge walisische Regisseur Gareth Evans, den ursprünglich die Liebe und ein Dokumentarfilmprojekt nach Indonesien verschlagen hatten. Dass nun allerdings Hollywood winkt, wundert nicht: Die Actionszenen - und nach der ersten Viertelstunde reiht sich eine an die nächste, ohne Atempause - sind schlichtweg großartig […] Gegenteil: Kontraste, Kontraste, aber wenig Nuancen oder Zwischentöne. Das ist dann nicht allzu interessant und schon gar nicht besonders umwegig - von wegen "Periferic".
Elena Meilicke
The Raid - Indonesien / USA 2011 - Originaltitel:Serbuan maut - Regie: Gareth Evans -Darsteller: Iko Uwais, Ray Sahetapy, Joe Taslim, Doni Alamsyah, Yayan Ruhian, Pierre Gruno, Tegar Satrya - Länge: 101 min. - Start: […] Von Lukas Foerster, Elena Meilicke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2012 […] wirken). Die melodramatische Eskalation im letzten Filmdrittel dagegen hat ihre Wurzeln möglicherweise im populären indischen Kino. Eine Nähe zum ebenfalls sehr reichhaltigen phantastischen Kino Indonesiens oder Thailands ist noch wahrscheinlicher; der, freundlich ausgedrückt, großzügige Umgang mit dem Urheberrecht auf der Tonspur, hat in diesem Bereich beispielsweise ebenfalls Tradition. Einen Großteil […] Von Lukas FoersterEssay 06.09.2011 […] Ich verweise auf die Tatsache, dass Länder mit den weltweit größten muslimischen Gesellschaften (Indonesien, Pakistan, Türkei) frühzeitiger von einer Frau regiert wurden als die Bundesrepublik Deutschland. Auch der Umstand, dass vor fünfzig Jahren die Kommunistische Partei im muslimischen Indonesien mit mehr als zwei Millionen Mitgliedern zu den größten der Welt gehörte, zeigt, wie eigensinnig der […] hen Präsidenten Teheran zu beeinflussen, wurde enttäuscht. Man redet von der Friedlichkeit des Islam, dabei rückt der islamistische Terror unablässig vor: In Afghanistan, im Irak, im Libanon, in Indonesien, Nigeria und Iran.
Eigentlich müssten die Islamfreunde einräumen, dass die Kritiker des Islamismus mit ihren düsteren Prognosen Recht behalten haben. Stattdessen aber verschanzen sie sich in ihrer […] Von Matthias KüntzelEssay 17.09.2010 […] Polen, Ungarn in Rumänien, Rumänen in Ungarn, zu geistiger Arbeit ausgebildete Brillenträger im Bauernreich Pol Pots, störende Kosovaren in Groß-Serbien, Rest-Serben im Kosovo, chinesische Händler in Indonesien, Afrikaner in einer deutschen Kleinstadt, Besitzer einer Kuh als Kulak in Stalins Sowjetunion, Tutsi in der zu homogenisierenden Hutu-Nation.
Zwischen 1920 und 1950 - also innerhalb von nur drei […] Von Götz AlyVorgeblättert 15.03.2010 […] Kaum bekannt ist, dass die außergewöhnlichen Orange-, Rot- und Rosatöne, wie sie auf mehreren Sonnenuntergängen bei William Turner zu finden sind, das ferne Echo auf den Ausbruch des Tambora in Indonesien von 1815 darstellen oder dass der aufgrund von Brechungen des Lichts an den Ufern der Themse flimmernde Himmel den Maler William Ascroft dazu inspiriert hat, die Eruption des Krakatau (1883) in der […]