≡
Stichwort
Indonesien
183 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
Efeu 22.06.2022 […] seit vielen Jahren einen Index antisemitischer Einstellungen in den Ländern der Welt. Für Indonesien wurde ermittelt, dass 47 Prozent der Bevölkerung antisemitische Klischees oder Einstellungen hegen, in Deutschland sind es 'nur' 27 Prozent. Antisemitismus ist dort, obwohl es nur etwa 200 Juden in Indonesien gibt, ein deutlicher Zug im öffentlichen Diskurs." Aber: "Indonesier wie diese linke Gruppe […] Erfahrungen bezogen'. Als sei Judenhass kulturspezifisch, als sei es nur in Deutschland grässlich, Juden zu verfratzen".
"Hat man sich denn einen Dialog über die These vorgestellt, für das Unglück Indonesiens seien Juden und der israelische Auslandsgeheimdienst verantwortlich?", fragt Jürgen Kaube in der FAZ: "Ist man traurig darüber, dass in Deutschland über Judenhass nicht diskutiert werden kann? Die […] relativieren." Und Sandra Danicke kommentiert im Leitartikel der FR: "Auf ihrer Homepage listet die Documenta auf, wo das Banner zuvor bereits ausgestellt war, ohne Anstoß zu erregen: Australien, Indonesien, China. Was soll das heißen? Schaut her, anderswo ist man nicht so pingelig?" "Ein Waterloo für die postkoloniale Bewegung", schreibt Andreas Fanizadeh in der taz. In der nachtkritik schreibt Janis […]
Efeu 21.05.2022 […] jüdisch sind, scheint dabei kaum mehr eine Rolle zu spielen."
Das stimmt nicht ganz. Marco Stahlhut interessiert sich sehr dafür, dass Ruangrupa aus Indonesien kommt. Warum, fragt er in der FAZ, streitet die Künstlergruppe über Antisemitismus, was in Indonesien niemanden interessiert, statt über die Behandlung der indigenen Völker im eigenen Land. "Trotz aller Verstiegenheit im Vokabular über Israel und […] und die Palästinenser haben Ruangrupa bisher kein einziges kritisches Wort über Papua verloren". Dabei hätten die Papuas wirklich mit Rassismus zu kämpfen: "überall in Indonesien, selbst auf der eigenen Heimatinsel. In den Schulen werden sie von Lehrern als Primitive abgetan, die es nie zu etwas bringen würden. In den Universitäten, auf die sowieso nur die allerwenigsten gelangen, werden sie ausgegrenzt […] Tötung von Kindern, Folter, verschwundener Menschen und Massenvertreibungen. ... Kein Wort zu alldem von Ruangrupa, kein kritisches Wort generell zum beschämenden Umgang mit dunkelhäutigen Menschen in Indonesien, und dies trotz aller von der Gruppe zur Schau getragenen Sensibilität für Rassismus."
Der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich verabschiedet in seinem jüngsten Buch "Die Kunst nach dem Ende ihrer […]