≡
Stichwort
Islamischer Staat
22 Artikel - Seite 1 von 2
Außer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2016 […]
Elisabeth lebt mit ihrer Tochter Elodie in der belgischen Provinz, in einem Haus am See. Die Wintersonne wirft ein recht fahles Licht auf ihr zurückgezogenes, ereignisarmes, aber selbstgewähltes Lebe […] Von Thekla DannenbergRedaktionsblog - Im Ententeich 19.10.2015 […] gepriesen, die inzwischen vom Islamischen Staat zerstört wurde: 1.700 Jahre alte Mauern wurden gesprengt. Jacques Mourad, der Leiter dieses Klosters, ist vom Islamischen Staat entführt worden und wurde auch mit Hilfe von Muslimen wieder befreit. Mourad gehört dem Orden von Mar Musa an, den Kermani tief bewundert. Auch Paolo Dall'Oglio, Gründer dieses Ordens, ist vom Islamischen Staat entführt worden. Von ihm […] die Paulskirche einer der wenigen historischen Orte, in dem sich das Land zaghaft aus dem Bann der Autoritäten löste - auch der religiösen! Ich behaupte, dass mein Mitgefühl für die Opfer des Islamischen Staats genau so tief ist wie das Kermanis, aber ich möchte mich nicht als armer Ungläubiger, dem laut Kermani nur der defiziente Modus des Wünschens bleibt, in ein Bild ökumenischer Frömmigkeit einbauen […]
Bücherbrief 06.06.2015 […] niederschlägt, wie der Rezensent erklärt. Dankbar nimmt Hermann die Sorgfalt der Ausgabe zur Kenntnis und bemüht mit Gewinn den Anmerkungsapparat.
Sachbuch
Christoph Reuter
Die schwarze Macht
Der "Islamische Staat" und die Strategen des Terrors
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) 2015, 352 Seiten, 19,99 Euro
(Bestellen)
Sehr plausibel findet Guido Schulenberg bei Radio Bremen Christoph Reuters Darlegungen […] Bücher der Saison 02.04.2015 […] Philosophen haben es festgestellt, aber das heißt natürlich nicht, dass sie in der Riesenkonjunktur der Kapitalismuskritik nicht weiter munter drauf los spekulieren. Und so sind im Zeitalter des "Islamischen Staats" und der Attacken auf Charlie Hebdo nicht die religiösen und ideologischen Wahnsysteme das Thema der Saison, sondern eben das Geld.
Wie schwer Geld zu verstehen ist, lernt SZ-Rezensent Burkhard […] Essay 19.02.2015 […] am 9. Januar eine Mordaktion in einem jüdischen Supermarkt durchführte und sich dabei auf die Aktion der Gebrüder Kouachi berief, aus eigenem Antrieb oder im Auftrag einer Organisation wie dem Islamischen Staat (IS) oder Al-Qaida gehandelt haben. Obwohl Tage später Al-Qaida im Jemen und ein IS-Prediger in Mossul die Verantwortung über jeweils einen Teil der Taten übernahmen und sie als Beginn einer […] e Terroristen oder aber um Auftragskiller gehandelt hat. Sollte Letzteres - und zumindest im Fall des Brüderpaares spricht einiges dafür - der Fall gewesen sein, dann käme dafür vor allem der Islamische Staat in Frage. Dieser ist jedoch nicht einfach mehr wie das in den Medien verstanden wird als terroristische Organisation oder Miliz zu begreifen. Seitdem 1979 im Iran mit der Errichtung eines Got […] viel charakteristischer als für den Linksterrorismus der Vergangenheit.
Wie aber lässt sich dieser Differenzpunkt genauer fassen? Die Liquidierungslogik, die die Pariser Attentäter mit dem Islamischen Staat, Al-Qaida, Boko Haram, die somalischen al-Shabaab-Milizen und anderen vereint, stellt eines der Hauptmerkmale dieser Gattung von Terrorismen dar. Es ist deshalb angezeigt, hier expressis verbis […] Von Wolfgang KraushaarEssay 16.02.2015 […] von Salafisten gern zitierte Programm stammt nicht von Al-Baghdadi, sondern von Tayyip Erdogan. Und es erklärt nur zu gut die fatale, vom Westen offiziell heruntergespielte Unterstützung des "Islamischen Staats" durch die Türkei.
Als Meister kognitiver Dissonanzreduktion erwies sich der bekennende Atheist Jürgen Trittin, der mit salbungsvoller Pastorenstimme (bei Maybritt Illner) ebenfalls die frohe […] Von Daniele Dell'Agli
Redaktionsblog - Im Ententeich 08.01.2015 […] Tunis dieselben Mörder", titelte darum Rue89. Filiu erzählt von der ursprünglichen Unterstützung der Gruppe durch das syrische Regime. Später sei sie unter den Einfluss von Al-Qaida und dem "Islamischen Staat" gekommen - ob sich diese beiden Terrorgruppen so gut trennen lassen, wie man hier glaubt, bezweifelt man nach Filius Artikel. Fliu verweist auf das Buch "The Evolution of the Global Terrorist […] Von Thierry ChervelEssay 22.12.2014 […] Auch dieses Merkmal finden wir beim Islamischen Staat, dessen Tugendwächter in einer ständig sich ausweitenden Mobilmachung unterwegs sind, um auch noch die privatesten Lebensäußerungen zu kontrollieren.
Und dies gilt für den Terror als dem eigentlichen Wesen totalitärer Herrschaft. Wie in den totalitären Vorläuferstaaten erleben wir auch im Islamischen Staat die absolute Entfesselung von Gewalt […] Koran
Einige sagen, der Koran habe mit der Praxis von ISIS wenig oder gar nichts zu tun. Auf der anderen Seite ist auffällig, wie viel Wert der Islamische Staat darauf legt, jeden seiner Schritte religiös zu legitimieren. So beruft sich der Islamische Staat bei seiner Gebrauchsanweisung für die Vergewaltigung von Sklavinnen und weiblichen Kriegsgefangenen ebenso auf den Koran, wie bei dem neuen Str […] "Nach dem Vorbild des Kalifen Abu Bakr Al-Siddiq", erklärte Mitte Dezember der Islamische Staat, "hat das Islamische Gericht der Al-Furat-Provinz einen Mann, der homosexuelle Akte vollzog, dazu verurteilt, vom höchsten Ort in der Stadt heruntergeworfen und anschließend bis zum Eintritt des Todes gesteinigt zu werden. Allahs Befehl gilt sowohl in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart." Abu Bakr […] Von Matthias KüntzelEssay 14.11.2014 […] 1.
Während der Sprecher des Koordinationsrats der Muslime, Aiman Mayzek in einer Talkshow sagte, die Terroristen des sogenannten "Islamischen Staats" hätten mit dem Islam nichts zu tun und seien "eine große Gefahr für unsere Religion", erblicken islamische Theologen in den Kämpfern offenbar Dialogpartner.
120 Imame, Obermuftis, Professoren, Scheichs und Gelehrte aus der ganzen islamischen - vor […] Welt wandten sich im September in einem offenen Brief an den Anführer der Terrormiliz "Dr. Ibrahim Awwad Al-Badri, alias "Abu Bakr Al-Baghdadi""und die Kämpfer und Gefährten des selbsterklärten "Islamischen Staats" und erteilten ihnen eine theologische Unterweisung. Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur würdigte diesen Brief am 12. November 2014 in der NZZ als Beweis , dass sich selbst orthodoxe […] Von Peter MathewsBücher der Saison 13.11.2014 […] Akrap empfiehlt in der taz Tilman Seidenstickers kleine Einführung in den "Islamismus" als informativ und nicht polemisch. Behnam T. Saids findet für sein aktuelles Buch über die Terrormiliz "Islamischer Staat" Applaus vom Elder Statesman des SZ-Journalismus, Rudolph Chimelli. Klaus Voß beschäftigt sich in "Washingtons Söldner" mit "verdeckten US-Interventionen im Kalten Krieg und ihren Folgen" und […] Essay 03.01.2011 […] hätten es so sagen können, das mahnende Wort gegen "Islamophobie" kommt allerdings von Ekmeleddin Ihsanoglu, dem Chef der "Organisation der Islamischen Konferenz", also dem Dachverband von 57 islamischen Staaten, der auch ein Islamophobia Observatory unterhält.
Wer so redet, der sollte jedenfalls wissen, wovon er spricht. Es geht also um das Ganze, wir alle wissen, was nach dem "Beginn der 1930er Jahre" […] Europas nachdenkt, kann man ebenso nachlesen, wie den hybriden Anspruch längst deutschsprachiger Jihadisten, als "Muslim" dem schmutzigen "Kuffar" unendlich überlegen zu sein. Es gibt nicht zuletzt islamische Staaten, die massiv "islamische" Interessen auch und gerade in Ländern des Westens vertreten, mit Geld und Propaganda. Das wiederum sollte keineswegs zum Rückkehrschluss verleiten, dass jeder Muslim […] Von Thomas von der Osten-Sacken, Oliver M. PiechaVorgeblättert 29.03.2010 […] habe ich das in meinem Buch L?Echec de l?islam politique(1) (Das Scheitern des politischen Islam) zu zeigen versucht. Die Gemeinschaft zur Zeit des Propheten, die heute den Verfechtern eines "islamischen Staates" als nostalgisches Vorbild dient, musste sich, um Bestand zu haben, in eine "echte" Gesellschaft verwandeln: Was als Fall oder Niedergang wahrgenommen wird, ist die unausweichliche Konsequenz […] Vorgeblättert 29.03.2010 […] arabischer Länder noch präsent ist). Die Forderung nach vollständiger Anwendung der Scharia bedeutet, dass man die Autonomie der politischen Instanz aufgibt; das ist die Aporie des Konzepts "Islamischer Staat".
Woher kommt nun der "Ruf nach der Scharia"? Aus zwei sehr unterschiedlichen Richtungen: Einmal gibt es ein fundamentalistisches Projekt, das darauf hinausläuft, jeden Bezug auf die Geschichte […] Essay 26.03.2009 […] überhaupt Sinn?
Hätte die EU, vor allem Deutschland, nicht sehr viel früher ihre eigenen roten Linien ernst nehmen sollen? Was ist für Deutschland wichtiger: die Zustimmung möglichst vieler islamischer Staaten zu einem ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat oder die Entwicklung eines glaubwürdigen Demokratie- und Menschenrechtsprofils? Zu einer erfolgreichen "realpolitischen" Konzeption gehören […] Von Klaus FaberLink des Tages 16.03.2009 […] ee, in dem Libyen und der Iran federführend sind, auf geringfügige Modifikationen bei einigen Formulierungen einlässt und dadurch so etwas wie interpretatorischen Platz gewährt, mit dem die islamischen Staaten genauso leben könnten wie die Bundesregierung. Von signifikanten Verbesserungen oder substanziellen Veränderungen könnte dann zwar gewiss keine Rede sein, aber sie würden in diesem Fall fraglos […]