zuletzt aktualisiert 02.10.2023, 14.09 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Jüdisches Leben
10 Artikel
Monotheismus der Treue
Essay
17.05.2013
[…]
n das Martyrium nur unter der Bedingung auf sich nehmen darf, dass mindestens zehn Juden dabei anwesend sind; ist das nicht der Fall, soll man übertreten (bT Sabbath 130a), s. Verena Lenzen, "
Jüdisches Leben
und Sterben im Namen Gottes", München 1995, 102. [9] vgl. hierzu Albert Baumgarten (Anm. 13). [10] Pally wendet sich mit Bezug auf das Judentum zurecht gegen diese pauschale Form der Umsetzung
[…]
Von
Jan Assmann
Beschneidungsdebatte
Essay
15.08.2012
[…]
Form hier erschienen. Franz erörtert die Frage aus mediziniert und psychologischer Sicht. In der Frankfurter Rundschau behauptet Navid Kermani im Interview, mit dem Beschneidungsurteil werde
jüdisches Leben
in Deutschland wieder kriminalisiert. Links zu weiteren Artikeln zum Thema Beschneidung finden sich am Ende des Interviews: So wirbt etwa der Theologe Thomas Lentes um Verständnis für die Beschneidung
[…]
Kontaminiertes Terrain
Essay
08.08.2012
[…]
haben, sehe ich für die Juden in Deutschland keine Zukunft." Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: "Würde die Beschneidung in Deutschland verboten, würde dies ein
jüdisches Leben
hier unmöglich machen. Dann müssten wir gehen." (Mehr hier.) Dass die NPD der letztgenannte Aussage freudig applaudiert und "allen Verstümmelungslobbyisten, religiös motivierten Tierquälern und
[…]
Lehre" die aus der Nazizeit zu ziehen sei. Die deutsche Geschichte erfordere allerdings nicht nur die Befolgung des Kölner Richterspruchs, sondern gebiete zugleich, "alles zu unternehmen, um
jüdisches Leben
in Deutschland zu ermöglichen", fährt Hannah Wettig fort. "Dieser Widerspruch lässt sich nicht auflösen. … Eine Auflösung verspräche allein die Änderung des Rituals" - also die Abschaffung der
[…]
Von
Matthias Küntzel
Hanna Krall: Rosa Straußenfedern
Vorgeblättert
30.01.2012
[…]
im Warschauer Ghetto 1943 und dem 1985 in einem Pariser Exilverlag erschienenen autobiographischen Roman "Die Untermieterin" hatte die Autorin ihr Thema gefunden: das Aufspüren von vergangenem
jüdischen Lebens
in Polen. Hanna Krall arbeitet seit 1979 auch für Theater und Film. In den 90er Jahren nahm sie Stipendien in Berlin und in Iowa wahr. Sie lebt heute als freie Autorin in Warschau. Ihre Werke
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
22.02.2007
[…]
Gesellschaft zu integrieren. Er lebte in einer Wohnung über seinem Geschäft. Erst als er sich zur Ruhe setzte, zog er in eine winzige Dreizimmerwohnung in die Leopoldstadt, damals das Zentrum
jüdischen Lebens
in Wien. Seinen Südfrüchtehandel übergab er an seinen jüngsten Sohn Sandor, der noch bei ihm und Fanny wohnte. Vicki Baum erinnerte sich noch viele Jahre später gut daran, wie sie an der Hand
[…]
Bis sie sich wurden
Vom Nachttisch geräumt
01.11.2006
[…]
Metzeleien und den hundertfachen Zwangstaufen fertig zu werden. Im Hintergrund steht die Frage, ob das der Vorschein des Endes des europäischen Judentums war oder ob es nach diesem Geschehen ein neues
jüdisches Leben
geben kann. Man erkennt unschwer die Ähnlichkeit zur Situation nach dem Holocaust. Die Infragestellung der Berechtigung der eigenen Existenz schon einfach darum, weil man überlebt hat, ist keine
[…]
Von
Arno Widmann
Bücherbrief Februar 06
Bücherbrief
31.01.2006
[…]
der FAZ kommt die bunte Mischung unnötig aufgemotzt vor. Ein Haus in Lublin Hanna Krall, neben Ryszard Kapuscinski die bedeutendste Journalistin Polens, fügt ihrem Panorama des vergessenen
jüdischen Lebens
in Polen ein weiteres Fragment hinzu. In "Eine ausnehmend lange Linie" konzentriert sie sich ganz auf die Bewohner eines Mietshauses in der Altstadt von Lublin. Anfang des 20. Jahrhunderts sind
[…]
Bücherbrief Dezember 04
Bücherbrief
09.12.2004
[…]
Gauß in der NZZ. "Weltenschwere und höchste Leichtigkeit" fand Robin Detje in der SZ. Mehr Informationen. Gleich bestellen. Karoly Pap - "Azarel". Noch eine Wiederentdeckung. Sie handelt vom
jüdischen Leben
im Vorkriegsungarn. Ein visionärer Roman laut Richard Kämmerlings in der FAZ. Mehr Informationen. Gleich bestellen. Stephen Vizinczey - "Wie ich lernte, die Frauen zu lieben". Ein Klassiker
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
09.02.2004
[…]
in Hohenems, Verlagsbuchhandlung H.Lingenhöle & Co., Bregenz 1982 (unveränderter Nachdruck). (8) Anton Legerer, "Geisterstadt unter Denkmalschutz" in: Jüdische Rundschau Maccabi, 12.Mai 1999. "
Jüdisches Leben
in Hohenems war vielschichtig: Fabrikanten (vor allem im Textilbereich), Kaufleute, Hausierer und Handwerker lebten bis zum Aufkommen antisemitischer Hetze um die Jahrhundertwende in großteils
[…]
Schande im Shtetl
Post aus New York
12.07.2000
[…]
Zöglinge des sexuellen Missbrauchs und gewaltsamer Übergriffe beschuldigt. Viele der Opfer sahen jahrelang verbittert zu, wie "einer der brilliantesten, dynamischsten und charismatischsten Erzieher
jüdischen Lebens
", so Rosenblatt, von seinem Arbeitgeber, dem jüdischen Dachverband Orthodox Union (OU), ungeachtet ihrer Beschwerden in immer einflussreichere Positionen befördert wurde. Um mehr Druck auf Lanners
[…]
Von
Ute Thon