≡
Stichwort
Jyllands-Posten
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 30.01.2020 […] Geschichte. Der Brexit-Schlachtruf von 2016, 'Take back control!', meinte im Grunde nichts anderes: die Rückkehr zur Politik der 'freien Hand'."
Bild: Jyllands-PostenEine von der dänischen Zeitung Jyllands-Posten gedruckte Karikatur, die an der Stelle der fünf gelben Sterne der chinesischen Flagge fünf Viren zeigt, hat eine neue "Karikaturkrise" in Dänemark ausgelöst, schreibt Kai Strittmatter in der SZ: […] 9punkt 07.01.2020 […] ebenfalls Berliner Zeitung, ergänzt: "Charlie Hebdo gehörte zu den wenigen Medien, die nach 2005 das Wagnis eingegangen waren, die umstrittenen Mohammed-Karikaturen der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten nachzudrucken. Die Unterstützung der dänischen Kollegen war eine professionelle Selbstverständlichkeit." […] 9punkt 09.05.2019 […] über die Verfassungswidrigkeit von Paludans ungeheuerlichen Aussagen gibt es in Kopenhagen aber keine nennenswerten Verbotsforderungen. Spätestens seit den Mohammed-Karikaturen in der Zeitung Jyllands-Posten, die 2006 zu gewalttätigen Protesten in der islamischen Welt führten, gilt die bedingungslose Meinungsfreiheit gegenüber dieser Religion und Kultur für dänische Politiker als unantastbar." (Hilft […] Magazinrundschau 22.04.2019 […] der dänischen Journalistin Jaleh Tavakoli zu hören, der wegen eines geteilten Links das Sorgerecht für ein Pflegekind entzogen werden soll. Tavakoli ist iranischen Ursprungs und Kolumnistin der Jyllands Posten, wo sie durchaus als islamkritisch zu bezeichnende Artikel publiziert. Die Behörden meldeten sich bei ihr, nachdem sie auf Facebook einen Link auf ein Köpfungsvideo geteilt hatte: Es ging um den […] 9punkt 23.05.2018 […] or einer Facebook-Seite für Atheisten in der islamischen Welt, die mehr als 10 000 Follower hat."
Auch Witze über den Islam können böse Folgen haben, wie wir seit den Mohammed-Karikaturen in Jyllands Posten wissen. Die Karikaturen wurden hierzulande oft scharf kritisiert. In der arabischen Welt riskieren die Leute dagegen Kopf und Kragen für einen Witz, erzählt Mohamed Amjahid auf Zeit online. "Vor […] 9punkt 08.11.2016 […] in einem rückblickenden Buch über die Mohammed-Karikaturen-Affäre schreibt Flemming Rose, der die Karikaturen einst in Jyllands Posten herausbrachte, dass sein Verlag keineswegs so eindeutig hinter ihm stand, wie es nach außen schien, berichtet Reinhard Wolff in der taz: "Der Konzernführung hätten von ihm verfasste Kolumnen zum Thema Islam und ein Teil seiner öffentlichen Stellungnahmen nicht gepasst […] 9punkt 12.05.2016 […] In Dänemark sollen Aufrufe zu religiösem Hass verboten werden. Dagegen wendet sich in politico.eu der Jyllands-Posten-Redakteur Flemming Rose, der einst die Mohammed-Karikaturen herausbrachte: "Der dänische Premierminister Lars Løkke Rasmussen stellte klar, dass er Äußerungen, die gegen das dänische Gesetz verstoßen, verbieten will. Diese Intiative bricht mit einer Tradition von siebzig Jahren, in […] 9punkt 01.12.2015 […] Anne-Françoise Hivert unterhält sich in Libération mit Flemming Rose, der vor zehn Jahren in Jyllands Posten die Mohammed-Karikaturen herausbrachte und auch über heutige Selbstzensur in den Medien spricht: "Es gibt in Europa ein ungeschriebenes Gesetz gegen Gotteslästerung. Das einzige Medium, das sich dem entgegenstellte, war Charlie Hebdo. Man hat sie dafür umgebracht. Ich fordere von meinen Kollegen […] 9punkt 05.10.2015 […] Journalisten, keine Karikaturen ohne vorherige Autorisierung durch die Leitungsebene zu veröffentlichen. Als ein Journalist diese Anweisung ignorierte und in einem Live-Interview mit Flemming Rose von Jyllands Posten Zeichnungen zeigte, wurde er von seinem Redakteur gerüffelt. Lars Refn, Vorsitzender des dänischen Karikaturistenverbands sagte, dass kein Medium mehr die Karikaturen veröffentlichen dürfe, weil […] 9punkt 01.10.2015 […] Wohlverhalten wird laut NouvelObs außerdem in Aussicht gestellt, dass ein Audi-Auftrag in Höhe von mehr als einer Million Euro aufrechterhalten wird.
Flemming Rose, seinerzeit Kulturredakteur bei Jyllands-Posten, erzählt im Interview mit Henryk Broder in der Welt noch einmal, wie es zu den Mohammed-Karikaturen kam. Ein Kinderbuch über Mohammed war nicht zustande gekommen, weil die Verlage Angst hatten: […] 9punkt 29.09.2015 […] Vor zehn Jahren erschienen in Jyllands-Posten die Mohammed-Karikaturen. Für die SZ trifft Silke Bigalke die Protagonisten von damals: den Initiator Flemming Rose, der noch immer von der Notwendigkeit überzeugt ist, der "Tyrannei des Schweigens" etwas entgegenzusetzen, den Zeichner Lars Refn, der nichts mehr von den zur Waffe der Hardliner gewordenen Karikaturen wissen will. Und den Sprecher der Islamischen […] 9punkt 19.06.2015 […] Flemming Rose, Chefredakteur von Jyllands-Posten, kommentiert bei Poltico.eu den Ausgang der dänischen Wahlen: "Vor über 15 Jahren prophezeite Poul Nyrup Rasmussen, der sozialdemokratische Ministerpräsident von Dänemark, dass die Dänische Volkspartei wegen ihrer immigrantenfeindlichen Politik niemals vom politischen Establishment anerkannt würde. Heute stimmte der Vorsitzende der Volkspartei, Kristian […] Magazinrundschau 26.05.2015 […] der Grund liegt tiefer: "Ich glaube, dass Panik eingesetzt hat. Sie ist natürlich von den Islamisten ausgelöst worden, schon vor zehn Jahren mit der Kampagne gegen die Mohammed-Karikaturen aus Jyllands-Posten (und auch gegen Charlie Hebdo, der die Karikaturen loyalerweise nachdruckte). Und diese Panik wurde von den wichtigsten englischsprachigen Medien unabsichtlich verstärkt und verbreitet, als sie […] 9punkt 15.05.2015 […] richten, sondern gegen die Mächtigen: "War Charlie Hebdo mit einer Auflage von 100 000 Exemplaren ein mächtiges Magazin, bevor die Redaktion niedergeschossen wurde? Waren die Imame, die gegen Jyllands-Posten protestierten, machtlose Einwanderer oder waren sie Mitglieder eines mächtigen internationalen Netzwerks? Die Macht von Personen und Institutionen dürfte sich von Fall zu Fall, von Kontext zu Kontext […] 9punkt 18.02.2015 […] Flemming Rose von der Jyllands-Posten wendet sich im Guardian gegen Politiker, die nach Attentaten wie denen von Paris und Kopenhagen eine Einschränkung der Meinungsfreiheit verlangen oder sich gar, wie Javier Solanas nach den dänischen Karikaturen, nach Saudi Arabien begeben, um sich zu enschuldigen. "Je vielfältiger eine Gesellschaft, desto vielfältiger das Meinungsspektrum. Die Unterdrückung von […]