≡
Stichwort
Kamerun
14 Artikel
Bücherbrief 11.12.2014 […] Euro
(Bestellen)
Nach "Der Schatten des Sultans" ist dies der zweite Roman des 1970 in Yaounde geborenen Dichters und Romanciers Patrice Nganang über die Geschichte Kameruns. Hier erzählt er vom Beginn des Zweiten Weltkriegs in Kamerun, 1940. Das Land hat sich gerade von den französischen Kolonialisten getrennt und steht unter dem Mandat des Völkerbunds. Dass die Deutschen Paris besetzt haben, registriert […] registriert eine Gruppe junger kamerunischer Dichter mit einer gewissen Schadenfreude, erzählt Almut Seiler-Dietrich, die den Roman in der NZZ besprach. Doch de Gaulle, der Soldaten braucht, erklärt Kamerun flugs wieder zur Kolonie und schon ziehen die jungen Dichter in den Krieg. Außer dem wenig bekannten Sujet dieses Romans bewundert die Rezensentin Nganangs virtuosen dichterischen Umgang mit der Sprache […] Vorgeblättert 11.08.2014 […] sollen sogar unter heftigstem Beschuss die Ruhe bewahrt haben. Nur der Anblick anderer toter Rinder habe sie aus der Fassung gebracht.(115) In Deutsch-Südwestafrika stattete man eine Askari-Einheit aus Kamerun mit Ochsen als Reittieren aus - vielleicht nicht unbedingt ein majestätischer Anblick.
-------------------------------
(109) Janssen, S. 87 ff.; vgl. auch Geoffrey Inchbald: With the Imperial Camel […]
Im Kino 19.06.2013 […] publikumseitig lange in den Knochen.
Thomas Groh
---
Präsident Paul Biya regiert Kamerun seit 1982. Er wird regelmäßig wiedergewählt, mindestens mit satten Zweidrittelmehrheiten. Dass es dabei mit rechten Dingen zugeht, kann sich im Land kaum jemand vorstellen. Aber vermutlich ist es mindestens ebenso schwer, sich in Kamerun ein Leben ohne Paul Biya vorzustellen, wenn man selbst als Dreißigjähriger ein […] Regisseur Jean-Pierre Bekolo anlässlich der Deutschlandpremiere seines Films "Le président" im Berliner Kino Arsenal, im Land keine Selbstverständlichkeit.
Nun springt das Kino ein und schlägt den Kamerunern vor, sich genau das doch einmal vorzustellen: Ein Leben ohne Präsident; ohne diesen, vielleicht: ohne irgendeinen. "Le président", der vierte Langfilm Bekolos (sein erster nach der großartig dur […] Modernismus, nebenbei bemerkt, auch einen Möglichkeitsraum fürs westafrikanische Kino - einen Raum jenseits des didaktischen Festivalrealismus der französischsprachigen Produktionen vor allem aus Kamerun, Senegal und Burkina Faso einerseits und generischer, englischsprachiger N/Ghollywood-Massenproduktion aus Nigeria und Ghana andererseits.)
Bekolos Präsident bindet sich ein Tuch um den Kopf und kurvt […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Bücherbrief 07.03.2013 […] Sinologen Tilman Spengler über "Frösche". (Hier eine
Patrice Nganang
Der Schatten des Sultans
Peter Hammer Verlag 2012, 540 Seiten, 26 Euro
Im öffentlichen Bewusstsein beginnt die Geschichte Kameruns erst mit der Unabhängigkeit 1960. In seinem Roman "Der Schatten des Sultans" begibt sich der kamerunische Autor Patrice Nganang in die Kolonialzeit zurück, in die fürstliche Residenz Mont Plaisant […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2011 […] Ebbo, Vera, Helen Velten. Der Vater Entwicklungshelfer und Arzt, die Tochter nur zu Besuch. Bevor steht die Rückkehr nach Wetzlar. Was sich zwischen den dreien tut, wie der Vater, die Mutter sich zu Kamerun, ihrer Heimat gewordenen Fremde, verhalten, darum geht es - zunächst. Sie gehen Schwimmen, sie sitzen am Ufer, sie essen mit dem französischen Kollegen, der sich wie ein Kolonialherr aufführt. Wir […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2011 […] deutschen Regisseure seiner Generation mit seinem dritten Spielfilm am Wettbewerbs-Start ist. In "Schlafkrankheit" erzählt er, gespeist aus autobiografischer Afrika-Kenntnis, von Entwicklungshelfern in Kamerun. Ein deutscher Film also, der hinaus in die Welt geht, ein Regisseur, für den sich in einer der jüngsten Ausgaben der "Cahies du Cinema" keine geringere als Claire Denis stark gemacht hat, ein Regisseur […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 01.12.2010 […] Heute haben die Entrepeneurs Nollywoods, die nach wie vor meist höchstens in zweiter Linie Filmkünstler sind, Nigeria zu einem der weltweit größten Filmproduzenten gemacht, ihre Kollegen in Ghana und Kamerun geben sich alle Mühe, mitzuhalten. Und auch im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Versuche, mithilfe der leichten, billigen Kameras der Gegenwart eine indigene Filmindustrie, ohne Anbindung an […] Von Lukas Foerster, Ekkehard KnörerVorgeblättert 06.09.2010 […] nach monate- oder jahrelanger Haft.
Derartige Vorstellungen führten in der Praxis allerdings bald zum Missbrauch. Die deutschen Amtleute konnten bei ihrer Tätigkeit kaum überwacht werden. Als in Kamerun Frauen afrikanischer Soldaten wegen Arbeitsverweigerung ausgepeitscht wurden und diese Demütigung eine Meuterei ihrer Männer provozierte, griff die Berliner Kolonialregierung ein. Die Regeln für die […] Prügel, hatte das wenig Einfluss. Selbst nach der offiziellen Statistik nahmen die Verurteilungen zur Prügel zwischen 1900 und 1913 massiv zu, in Deutsch-Ostafrika beispielsweise von 3467 auf 8057, in Kamerun von 315 auf 4800. Dieser erstaunliche Befund ist nur erklärbar durch die Parallelen zum Jugendstrafrecht, das zur selben Zeit neu diskutiert wurde. Dort verlangte man vermehrt eine Differenzierung […]
Post aus Ouagadougou 04.03.2009 […] Erscheinungen sind. Im Film verlieren die Schönheiten angesichts der Macht und Willkür der Männer viel zu schnell ihren Glanz.
Straßenszene in Ouagadougou. Foto: Marie Luise Knott
Im Eröffnungsfilm aus Kamerun ("Mah Saah-Sah" von Daniel Kamwa) geht es um die Anfeindungen, denen eine junge Liebe auf dem Lande ausgesetzt ist. Eine Mädchen, Tochter eines Kunsttöpfers, wird von einem jungen talentierten Kunstschmied […] Von Marie Luise Knott
Im Kino 05.11.2008 […] Achtzigern im Punk noch der Fun steckte, den das Verschrecken von Hippies und Heulsusen brachte, waren sie vor Ort (im Hamburger Pudel-Club) und zur Stelle (im linken Diskurs). Sehr schön sang Schorsch Kamerun vom Tag, an dem Thomas Anders starb - wenngleich man aus heutiger Sicht konstatieren muss, dass die andere Hälfte der Fun-Punks von "Modern Talking" das lohnendere Ziel gewesen wäre. Dank von Bild […] sie natürlich nicht anders als ablehnen konnten.
So kam der Ruhm und kam das Geld und beide gingen sie wieder. Die "Zitronen" machten und machen sehr unverdrossen immer weiter, wenngleich Gaier und Kamerun seit einer Weile Solodinger und Theatersachen nebenbei oder inzwischen auch hauptberuflich treiben. Anders als die "Hosen" aber und neunundneunzig von hundert anderen Bands häutete und wandelte die […] Clara Drechsler und Diedrich Diederichsen nicht immer genau zu sagen wussten, wie ihnen, den Fans, der Band und den Gedanken, die man sich bisher gemacht hatte zum Projekt, da geschah.
Schorsch Kamerun und Ted Gaier sind, was das Kino angeht, gebrannte Kinder. Ein Film, den sie aus nächster Nähe über eine US-Tour zu drehen erlaubten, geriet geradezu bösartig. Als gebrannte Kinder haben sie wohl auch […] Von Ekkehard Knörer
Vom Nachttisch geräumt 15.09.2004 […] wer, der es einmal gesehen hat, wird die mitten in einem Zelt aufgestellte Hängematte vergessen und das hinter ihr an die Zeltwand gelehnte Fahrrad?
Es ist das Interieur einer obu-Hütte im Norden Kameruns. Von der Sahel-Zone lesen wir täglich und immer heißt es, die Bewohner hätten ihre Hütten verlassen müssen, um sich auf die Suche nach Nahrung zu machen. Hier sehen wir, wie die Hütten aussehen, und […] Von Arno WidmannVorgeblättert 06.08.2004 […] en, dass das Bild bei Monsieur Sallam, einem Trickfotografen, aufgenommen worden war.
Sechs Monate nach unserer Hochzeit wartete ich eines Sonntagmorgens auf der Gare d?Austerlitz auf Mama aus Kamerun. Sie hatte Nigeria und Mali auf dem Niger durchquert, dann in einem Tanklastwagen Marokko und unter Planen versteckt Spanien. Ich konnte mir ihre Müdigkeit vorstellen, der Bahnhof selbst wirkte so […]
Vorgeblättert 06.08.2004 […] Erscheint 16. August 2004
Zur Leseprobe
Mehr Informationen bei Rogner & Bernhard
Klappentext:
Eve-Marie ist eine nicht mehr ganz junge Prostituierte im Pariser Stadtteil Belleville. Aus Kamerun nach Europa gekommen, "weil Gott sich hier großzügiger gezeigt hat", lebt sie desillusioniert umgeben von Krokodilsuppe schlürfenden Afrikanern, rechtsradikalen Gemüsehändlern und geldgierigen Chinesen […] Chaos' erblickt schließlich der Jesus von Belleville das Licht der Welt, adoptiert von der ex-prostituierten Menschen- und Gottesmutter Eve-Marie.
Zur Autorin:
Calixthe Beyala, geboren 1961 in Kamerun, lebt in Paris und hat bisher zehn Romane geschrieben. Sie vertritt radikal ein neues afro-französisches Selbstbewußtsein und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Zur Übersetzerin:
Lis […] Vorgeblättert 29.03.2004 […] ge Bahn durchlaufen haben wie die Japaner oder die italienische Renaissance", schrieb Marc 1911 an Macke, nachdem er im Berliner Völkerkundemuseum "staunend und erschüttert" die Schnitzereien aus Kamerun gesehen hatte. In geistiger Beziehung, schreibt er weiter, müßten die Künstler Asketen werden und "tapfer auf alles verzichten was uns als guten Mitteleuropäern bis heute teuer und unentbehrlich war […]