≡
Stichwort
Thomas Karlauf
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 20.07.2019 […] nicht auf willkürliche Macht gegründet sein darf, sondern allein auf Recht."
Im Tagesspiegel schreibt Sophie von Bechtolsheim, die Enkelin Claus Graf Stauffenbergs, die gerade ein Gegenbuch zu Thomas Karlaufs umstrittener Stauffenberg-Biografie geschrieben hat, über Widerstand im allgemeinen (etwas allzu allgemeinen, muss man sagen): "Wir Bürger werden unserer Verantwortung nur gerecht, wenn wir bereit […] abrücken. Den Fehler von 1918 wollten sie nicht wiederholen. Deutschland musste besetzt und radikal reformiert werden. Wir können froh sein, dass der Putsch vom 20. Juli 1944 gescheitert ist."
Und Thomas Karlauf bleibt in der FAZ bei seiner grundsätzlichen Kritik an den Attentätern vom 20. Juli: "Natürlich waren die Verschwörer schockiert über das, was sie über die Verbrechen im Osten erfuhren - und die […] 9punkt 27.06.2019 […] Gesellschaft gefährlich ist, wenn durch Mutmaßungen moralische Vorbilder demontiert werden", sagt Stauffenberg-Enkelin Sophie von Bechtolsheim im NZZ-Interview mit Marc Felix Serrao im Bezug auf Thomas Karlaufs Biografie ihres Großvaters (Unser Resümee). Als Held möchte sie ihren Großvater, dem sie nun ebenfalls eine Biografie widmet, dennoch nicht missverstanden wissen: "Man muss wissen, dass mein Großvater […] 9punkt 25.05.2019 […] Unzulässig und tendenziös findet der Historiker Ulrich Schlie in der NZZ, wie sein Kollege Thomas Karlauf in seiner Stauffenberg-Biografie den Hitler-Attentäter als nationalistischen Aristokraten und Opportunisten darstellt, der sich erst im Moment der absehbaren Niederlage von Hitler abgewandt habe: "Wie Stauffenberg politisch gedacht hat, können wir nur aus den wenigen Zeugnissen von Weggefährten […] 9punkt 21.03.2019 […] Die Malerin und Historikerin Sophie von Bechtolsheim, Enkelin des Hitler-Attentätters, veröffentlicht in der Zeit eine scharfe und ziemlich gut geschriebene Erwiderung auf Thomas Karlaufs Stauffenberg-Biografie: "Dass die gesellschaftspolitischen Ideen Stauffenbergs nicht mit denen eines heutigen Demokraten übereinstimmen, ist für Karlauf Grund genug, ihm die Fähigkeit zu moralischem Handeln abzusprechen […] 9punkt 07.03.2019 […] Thomas Karlauf, Autor einer bekannten George-Biografie, legt jetzt eine Biografie über den George-Jünger Claus Graf Schenk von Stauffenberg vor, die ein für Zeit-Autor Jens Jessen schmerzhaft negatives Bild des Hitler-Attentäter zeichnet: "Der versuchte Tyrannenmord als reine Geste. Mit anderen Worten: Karlauf traut dem Helden seines Buches nicht, er hält ihn nach heutigen moralischen Maßstäben nicht […] Efeu 14.07.2018 […] Stefan George wäre in diesen Tagen 150 Jahre alt geworden.
Die Zeit dokumentiert (jetzt online) Thomas Karlaufs beim Festakt zum 150. Geburtstag von Stefan George in Heidelberg gehaltenen Vortrag, "der die Zuhörer erstarrt zurücklässt", wie Sarah Pines in der Welt berichtet. Der Grund: Karlauf kam ausführlich auf die Missbrauchsvorwürfe gegen Wolfgang Frommel zu sprechen, der den George-Kreis einst […] Efeu 12.07.2018 […] "Antibürgerlichkeit braucht ein bürgerliches Publikum", schreibt Jens Bisky, der außerdem anmerken möchte, dass Missbrauch im George-Kreis nie bewiesen wurde.
Nur in der Zeit ist George-Biograf Thomas Karlauf, der selbst mit Wolfgang Frommel zehn Jahre in einem Haus lebte, etwas kritischer: "Um hier gleich eine erste grundsätzliche Bemerkung zur Missbrauchsdebatte anzubringen: Das Verbrechen besteht […] 9punkt 30.09.2016 […] Die Geschichte bietet uns bloss geheimnisvolle, rätselhafte Erzählungen."
"In seiner Person verknüpfte sich für viele die Sehnsucht nach Führung mit der Sehnsucht nach Vergangenheit", erklärt Thomas Karlauf, der eine Biografie über das letzte Lebensdrittel von Helmut Schmidt geschrieben hat, die außerordentliche Beliebtheit des Altkanzlers im Gespräch mit Patrik Schmidt in der Welt: "Gleichzeitig […] 9punkt 02.02.2015 […] Richard von Weizsäcker ist am Samstag gestorben. Ein paar Aspekte über den üblichen Nachruf hinaus trägt Stefan-George-Biograf Thomas Karlauf in der FAZ zusammen. Zum Beispiel, dass Weizsäcker, der die berühmte Rede zum 8. Mai gehalten hatte, den Tag des Mauerfalls nicht begriff: "Während Helmut Kohl am nächsten Morgen seinen Staatsbesuch in Polen abbrach und am Nachmittag des 10. zusammen mit Brandt […] 9punkt 26.07.2014 […] Nach all den Debatten zum Ersten Weltkrieg zieht George-Biograf Thomas Karlauf in der Welt eine Zwischenbilanz: "Zum ersten Mal scheinen die Deutschen, denen die Ereignisse von 14/18 nach 1945 verständlicherweise unendlich fern gerückt waren, wieder ein unmittelbares Verhältnis zum Ersten Weltkrieg herstellen zu können. Der historische Abstand ist geschrumpft. Man kann das bedauern. Man kann aber auch […] Feuilletons 15.01.2011 […] In der Literarischen Welt werden auf einer Doppelseite Briefe von Helmuth James und Freya von Moltke vorabgedruckt, die gerade bei Beck erscheinen. Der George-Biograf Thomas Karlauf feiert sie als ein großes Zeugnis deutscher Briefliteratur: "Stellenweise beängstigend unheimlich ist der fast telepathische Gleichklang dieser Briefe. Das Dritte Reich schrumpft auf ein Nichts, das Allerprivateste wird […] Feuilletons 25.10.2010 […] mit der erbitterten publizistischen Gegenwehr etwa von Rudolf Augstein oder Gräfin Dönhoff rechnen." Bereits gestern brachte die FAZ am sonntag ein Gespräch mit den Historikern Eckart Conze und Thomas Karlauf über den Bericht der Historikerkommission zum Auswärtigen Amt.
Weitere Artikel: Knapp fasst Detlef Borchers erste Erkenntnisse und die Umstände der jüngsten Wikileaks-Veröffentlichung zum Irakkrieg […] Magazinrundschau 25.01.2010 […] soeben verlassen hatte, bis zum Unfall eines Unglücklichen, der dem schrecklichen jettatore über den Weg gelaufen war."
Außerdem lesen kann man einen Auszug aus einem Essay des George-Biografen Thomas Karlauf, der sich mit der Frage auseinandersetzt, was George, Stauffenberg und Hitler verbindet, und einen Auszug aus den Erinnerungen des Komponisten Rudolf Wagner-Regeny an das Ende des Zweiten Weltkriegs […] Feuilletons 16.07.2009 […] verarbeitet diese Erfahrung unter der Überschrift "Ein ungemütliches Angeberhaus". Der amerikanische Literaturwissenschaftler Robert E. Norton widerspricht der These des Stefan-George-Biografen Thomas Karlauf, George habe Claus Schenk Graf von Stauffenberg zum Attentat auf Hitler ermutigt: "Als Stauffenberg seinen unvorstellbar mutigen und einsamen Versuch unternahm, hat er sich von zentralen Idealen […] Feuilletons 28.03.2009 […] Mittelalter-Rocker Subway to Sally. In Marcia Pallys US-Kolumne geht es darum, dass in Zeiten der Wirtschaftskrise jetzt wieder Rinder gestohlen werden. Ina Hartwig widmet einem Erinnerungsaufsatz Thomas Karlaufs in Sinn und Form, in dem es um Stefan George und Joints geht, eine Times Mager.
Besprochen wird Nina Könnemanns Ausstellung "Free Mumia" im Frankfurter Portikus. […]