≡
Stichwort
Katalonien
6 Artikel
Vorgeblättert 24.03.2014 […] Charnego nur träumen konnte: Eine angesehene wohlhabende katalanische Familie - die sich allerdings als durch und durch spanisch betrachtete und alles verachtete, was mit Katalonien, geschweige denn mit einem unabhängigen Katalonien, zu tun hatte; noch schlimmer war nur, was unmittelbar mit Barcelona zu tun hatte -, eine große komfortable Wohnung, einen Mitgliedsausweis des Tennisvereins, ein Sommerhaus […] anders. Zu der Zeit wohnten zum Beispiel in den Vorstädten überall Charnegos. Das Wort hört man heute nicht mehr so oft, damals benutzte man es für die Migranten, die aus dem übrigen Spanien nach Katalonien kamen, fast immer Habenichtse, die auf der Suche nach einem Lebensunterhalt waren … Aber das wissen Sie ja selbst. Trotzdem wissen Sie vielleicht nicht, dass die Stadt, wie gesagt, Ende der siebziger […]
Literarischer Rettungsschirm für Europa 19.09.2012 […] Städten mit ärmlichen Ziegelbauten und eine triste Hochebene aus dicht aufeinanderfolgenden, verschlafenen pueblos wie in einem Western in Erinnerung. Ein befremdlicher Eindruck: Spanien im Westen von Katalonien eine Wüste. Wer kannte schon Valladolid? Wo lag Zaragoza? … Auf der portugiesischen Seite war das Land trotz der seit Generationen ländlichen Rückständigkeit der Beiras (einer zentralen Region Portugals) […] Von Pedro Rosa Mendes
Bücher der Saison 26.11.2007 […] Julia Franck weg, gegen deren historischen Roman "Die Mittagsfrau" vielerlei Einwände geltend gemacht wurden. ()
Katalonien
Hellauf und durchweg begeistert sind die Rezensenten vor allem von dem ältesten Buch unter den Neuerscheinungen des diesjährigen Buchmessenschwerpunkts Katalonien - nämlich dem 1490 in altkatalanischer Sprache geschriebenen, nun von Fritz Vogelsang erstmals vollständig ins Deutsche […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer
Bücherbrief 31.10.2007 […] Pehnt ist so gut wie nie und besser als die meisten anderen.
Literatur
Eugeni Xammar
Das Schlangenei
Berichte aus dem Deutschland der Inflationsjahre 1922-1924
Als Nachlese zum diesjährigen Katalonien-Trubel empfehlen die Kritiker ein achtzig Jahre altes Juwel eines beinahe vergessenen Kollegen. Eugeni Xammar war von 1922 bis 1924 Deutschland-Korrespondent einer katalanische Tageszeitung. Er war […] Vorgeblättert 15.01.2007 […] zu lernen."
Per und Pascal begrüßen sich überschwänglich. Lachend fallen sie sich in die Arme und boxen sich freundschaftlich.
"Na, Alter? Hast du es nicht länger ausgehalten im schönen Katalonien? - Aber das hier ist auch nicht zu verachten, oder?"
Per zeigt mit der Hand auf sein Haus und die Umgebung. Pascal lacht.
"Es ist umwerfend! Ich habe mich auf der Fahrt ein bisschen umgeschaut […] Post aus Barcelona 13.05.2005 […] denn das Staatsmodell der autonomen Regionen wird neu verhandelt. Vor allem das Baskenland und Katalonien drängen auf mehr Selbstbestimmung. Dabei geht es neben Steuern und Kompetenzen auch um Symbole, und ständig kommt die "eigene Identität" dieser Regionen ins Spiel, ihre "historische Sonderrolle". Katalonien soll in einem neuen Autonomiestatut als "Nation" bezeichnet werden, darauf haben sich kürzlich […] kürzlich alle Parteien im Regionalparlament verständigt (die Einmütigkeit erstaunt, wenn man daran denkt, dass nach einer Umfrage von La Vanguardia - Kataloniens wichtigste Zeitung, gegründet 1881 und publiziert auf spanisch - nur 21 Prozent der Einwohner Katalonien als Nation begreifen, und 44 Prozent als "Region wie jede andere in Spanien"). Außerdem soll das künftige Statut alle Einwohner dazu verpflichten […] Blickwinkel soll das alles aber auch signalisieren: Katalonien ist ein anderes Land. Wie sagte Timothy Garton Ash (das Diktum des Linguisten Max Weinreich aufgreifend, wonach "eine Sprache ein Dialekt mit Armee und Seestreitkräften" sei): "Ein Staat ist eine Sprache mit einer Armee."
Nun hat die spanische Regierung auf den Vorstoß Kataloniens hin schon bekannt gegeben, mit dem Wort "Nation" in einem […] Von Barbara Baumgartner