≡
Stichwort
Jürgen Kaube
13 Artikel
Essay 01.07.2015 […] n Feuilletons in einen Kulturhäppchenteil ist ebenso von oben gewollt wie die gesamte Transformation des seriösen Wochenblatts Zeit in die Landlust der gebildeten Stände.
Beispiel Nummer zwei: Jürgen Kaube, der neue, fürs Feuilleton zuständige Herausgeber der FAZ, hat letzte Woche in einem Interview mit der österreichischen Tageszeitung Die Presse seinen Begriff vom Feuilleton wie folgt umrissen: […] ohne größere Kenntnis für ihren Gegenstand über dies und das schreiben, vom Kontakt zu dem, was die Wissenschaft treibt, mal zu schweigen - das antiakademische Ressentiment bekommt nicht zuletzt Jürgen Kaube von vielen Feuilletonisten zu spüren.
Fahrenheit
Dies nur als sehr grobe Skizze der Lage, aus der heraus und in die hinein Wolfram Schütte sein Online-Magazin für Literaturkritik imaginiert. […] Von Ekkehard KnörerBücher der Saison 13.11.2014 […] italienische Philologe untersucht hier etwa anhand der englischen bürgerlichen Literatur, weshalb der Begriff der "middle class" im industriekapitalistischen England dem der Bourgeoise vorgezogen wurde. Jürgen Kaube in der FAZ ist begeistert: Stoff und Fragen für hundert philologische Arbeiten, meint er. Zum Beispiel: Wie zeigt sich die Bourgeoisie an den literarischen Rändern, bei Pérez Galdós oder Machado […]
Bücherbrief 04.08.2014 […] niemanden, wem soll sie trauen? Einem der beiden Wohnungsnachbarn, die sie bald darauf kennenlernt? FR-Rezensentin Sylvia Staude lobt die "zart paranoiden Atmosphäre" dieses Krimis. In der FAZ vergibt Jürgen Kaube die Höchstnote, wenn er die Geschichte mit den Werken von Chabrol und Highsmith vergleicht. Im Freitag denkt Thekla Dannenberg eher an die Psychothriller von Margaret Millar oder Celia Fremlin. […] hältnisses immer noch eine so große Attraktivität ausüben, wo genau die Unterschiede zwischen den drei berühmten Ehebrecherinnen liegen oder was eigentlich aus den Liebhabern geworden ist. Auch Jürgen Kaube lobt in der FAZ lobt das Talent des Autors, den eigentlich akademischen Stoff mit eindringlichem Gespür für psychologische Zwischentöne darzustellen. Anders als Wolfgang Schneider in der Welt, scheint […]
Bücherbrief 10.03.2014 […] lichen Antisemitismus" entwickelt: "So erhält das Ressentiment eine ... erschreckende Dimension." Dann erschienen die ersten Schwarzen Hefte, und bisher ist in den Feuilletons eher Ruhe. Allein Jürgen Kaube nahm sich die Hefte einigermaßen gründlich in der FAZ vor und las sie vor allem als Niederlage eines Philosophen, dessen Denken sich die Welt einfach nicht fügen wollte. Jens Balzer ist in der Berliner […]
Bücherbrief 08.02.2014 […] musik, er kann auch "als exemplarische Darstellung der Probleme und Tendenzen des Komponierens der Jahrzehnte nach 1945 gelesen werden".
Jürgen Kaube
Max Weber
Ein Leben zwischen den Epochen
Rowohlt Verlag 2014, 496 Seiten, 26,95 Euro
(Bestellen)
Jürgen Kaube ist einer der führenden Feuilleton-Redakteure der FAZ, seine Max-Weber-Biografie wird hier also von Kollegen besprochen. Anders als Joachim […]
Bücher der Saison 27.11.2013 […] zu hören.
Film
In seiner Studie über "Die Künste des Kinos" beim Verlag,deutet Martin Seel den Film als "erfolgreichen Angriff auf das seelische Gleichgewicht eines wehrlosen Publikums", fasst Jürgen Kaube in der FAZ zusammen. Das hört sich brutal an, doch tatsächlich liegt der Reiz des Mediums zu einem erheblichen Teil in der sinnlichen Überwältigung des Publikums, wie Seel darlegt. Kaube ist ihm […] fest und findet den Band daher weniger interessant hinsichtlich seines Gegenstandes als vielmehr als Dokument eines an den Strukturalismus angelehnten neuen Denkens und Schreibens über das Kino. Jürgen Kaube, der das Buch zusammen mit dem Band von Seel besprochen hat, freut sich in der FAZ darüber, dass Chabrol und Rohmer in ihren Analysen beweisen, dass große Filme, ja sogar große Genrefilme "den Vergleich […]
Bücher der Saison 28.11.2011 […] der SZ macht Gustav Seibt als Hauptmakel die Vorstellung aus, die Protokolle seien letztlich das Werk eines einzigen Mannes. Steffen Richter (NZZ) erlahmt bei der Lektüre ebenso wie ein entnervter Jürgen Kaube (FAZ), dem das Buch am Ende wie ein riesiges Zettelkastenkonglomerat vorkam.
Naher Osten/Maghreb
Welche libyschen Schriftsteller kennt man schon? Außer Gaddafi, versteht sich? In diesem Jahr […]
Bücherbrief 16.12.2010 […] Menschenmaterial" geschaffen werden, zitierte sie schaudernd der Parteienforscher Franz Walther in der Zeit. Der Oldenburger Historiker Thomas Etzemüller hat dem Paar eine Doppelbiografie gewidmet, die Jürgen Kaube in der FAZ "eines der besten ideengeschichtlichen Bücher seit langem" nannte: Eine Geschichte hanebüchener Sozialfantasien und ideologischer Irrtümer.
Bildband
William Eggleston
Before Color […]
Bücherbrief 04.10.2010 […] immensen Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu sichern. Zu Recht sieht Indira Gurbaxani in der SZ von Thomas Schuler einige kritische Fragen in dieser Richtung aufgeworfen. In der FAZ lernte Jürgen Kaube aus dem Buch, dass in Gütersloh offenbar die Devise gelte: Was Bertelsmann nützt, nützt auch Deutschland. So propagiere die Bertelsmann-Stiftung das Outsourcing der öffentlichen Verwaltung, während […] Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] kundgetan. Es kann ein Arzt, ein Rechtsanwalt oder ein Gabelstaplerfahrer sein, spätestens dann, wenn er seine Entdeckung im Internet kundtut, wird er für Journalisten zum 'Blogger'."
10.2.2010
Jürgen Kaube spekuliert in der FAZ, dass Helene Hegemanns Roman womöglich nicht von ihr, sondern entweder von ihrem Vater Carl Hegemann oder gleich "dem Kulturestablishment" geschrieben wurde. "Hätte ein Mann […] angeht, hat Hegemann Passagen übernommen, die zusammengenommen eine gute Seite ausmachen (Hegemanns Roman hat insgesamt 196 Seiten).
18.2.2010
Iris Radisch knöpft sich in der Zeit Willi Winkler, Jürgen Kaube und Thomas Steinfeld vor: alles alte Machos, die sich an einer jungen Frau rächen, die Erfolg hat. "Hegemanns wichtigstes Vergehen besteht nämlich nicht darin, dass sie ihre Quellen verschwiegen […] Von Anna SteinbauerEssay 11.04.2008 […] Pöbeleien, sondern auch im Hinblick auf Ihre abstrusen Aussagen zur Sache (vom "Unfug" Ihrer im Übrigen an der klaren Grundthese meines Buches völlig vorbeizielenden angeblichen Sachkritik spricht Jürgen Kaube in seinem FAZ-Artikel vom 10. April über unsere Debatte). Nur ein Beispiel: In Ihrer Rezension reagierten Sie auf meine Wendung, der alteuropäische Letternhandel beruhe auf "plus/minus 24 Buchstaben" […] Von Jochen HörischIn eigener Sache 16.08.2007 […] Frankfurt verloren. In zweiter Instanz findet die Verhandlung vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am 9. Oktober statt. Außerdem hat die FAZ wegen eines Perlentaucher-Resümees eines Meinungsartikels von Jürgen Kaube eine (inzwischen rechtskräftige) Unterlassungsverfügung erwirkt.
Mehr dazu hier:
- "Perlentaucher taucht. FAZ und SZ gehen unter", Perlentaucher vom 28. November 2006.
- "Olaf Sundermeyers FAZ-Artikel […] In eigener Sache 10.07.2007 […] Unmut im inneren Kreis des FAZ-Feuilletons entlud sich in einem Schmähartikel Jürgen Kaubes. Er kam nur drei Tage nach Wefings Ermahnungen. Und wieder einmal handelt es sich um einen Artikel, der für Leser, die sich ausschließlich in der FAZ informieren, völlig unverständlich gewesen sein dürfte. Denn der Autor Jürgen Kaube nennt in diesem Artikel, einem Wust aus dreisten Unterstellungen und plumpem […] mechanische und ausschließlich kommerziell motivierte Kompilation fremder Inhalte.
Der 2. Prozess der FAZ und Jürgen Kaubes gegen den Perlentaucher
Bei dem anderen Prozess, den die FAZ vor kurzem gewann, handelt es sich um ein Verfügungsverfahren, das die FAZ zusammen mit ihrem Redakteur Jürgen Kaube angestrengt hatte. Kaube hatte sich in einem Artikel vom 31. Januar letzten Jahres über eine Neuköllner […] nicht den des Perlentauchers, den er nur als "Website, auf der deutsche Feuilletons oder jedenfalls die Unterzeilen ihrer Artikel ziemlich unzulänglich zusammengefasst werden", figurieren lässt. Jürgen Kaube malt hier eine Szene aus, in der ich die damalige Kulturstaatsministerin Christina Weiss angeblich mit dem Stichwort "europäische Öffentlichkeit" bezirze, um mir Subventionen für meine "Unterne […] Von Thierry Chervel