≡
Stichwort
Daniel Kehlmann
286 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 20
Efeu 11.02.2021 […] Bei der Stuttgarter Zukunftsrede (hier noch bis 16. Februar im Stream) sprach Daniel Kehlmann über sein Experiment, in Silicon Valley gemeinsam mit einer künstlichen Intelligenz eine Kurzgeschichte zu verfassen. Ist der Autor etwa Transhumanist, fragt da bereits bang Paul Jandl in der NZZ. Die künstliche Intelligenz namens CTRL, erfahren wir, war mit Millionen Buchseiten aus dem Netz gefüttert. "Kehlmann […] 9punkt 22.12.2020 […] . Wann haben wir zuletzt etwas von Juli Zeh gehört? Welchen bleibenden Eindruck haben die klugen Bemerkungen der Buchpreisträgerin Kathrin Schmidt gemacht oder die differenzierten Worte eines Daniel Kehlmann? Diese Stimmen sind nicht verstummt, aber sie werden beschwiegen."
Auch Aleida Assmann sieht die Meinungsfreiheit in Gefahr. Mit Blick auf den BDS-Beschluss des Bundestags warnt sie in der FR: […] Efeu 05.12.2020 […] Detlev Bucks Netflix-Film "Wir können nicht anders" (SZ), Ron Howards "Hillbilly Elegie" (SZ, unsere Kritik hier), David Finchers Biopic "Mank" (Tagesspiegel, FAZ) und der nach einem Drehbuch von Daniel Kehlmann entstandene Horrorfilm "Du hättest gehen sollen" mit Kevin Bacon (FAZ). […] Efeu 28.11.2020 […] ausgestrahlter Doppel-"Tatort", mit dem die ARD das 50-jährige Bestehen ihrer Krimi-Reihe feiert (FR, Filmdienst), Victor Klemperers "Licht und Schatten. Kinotagebuch 1929-1945" (Dlf Kultur), das von Daniel Kehlmann geschriebene, von Arte online gestellte Krimi-Drama "Das Verhör in der Nacht" (online nachgereicht von der FAZ) und Marielle Hellers auf DVD veröffentlichter "Der wunderbare Mr. Rogers" mit Tom […] Efeu 23.11.2020 […] einmal ausrechnen, dass sich allein mit dieser Summe jede Großstadt in Deutschland eine Kinemathek leisten könnte."
Weitere Artikel: Susanne Burg spricht für Dlf Kultur mit dem Schriftsteller Daniel Kehlmann über dessen Drehbuch für den Arte-Film "Das Verhör in der Nacht".
Besprochen werden Ron Howards Verfilmung von J. D. Vances Memoiren "Hillbilly-Elegie" (taz, Standard, Dlf Kultur hat mit dem Regisseur […] 9punkt 06.10.2020 […] Parteilinie entscheiden: "Kein Wunder, dass unter solchen Bedingungen die Idee des unparteiischen Richters in weiten Kreisen nur noch auf Zynismus stößt."
Jaja, Maske tragen ist schon wichtig, gibt Daniel Kehlmann im Interview mit der NZZ zu, aber dann zeigt er sich vor allem entsetzt vom Obrigkeitsgeist der Bürger, die alle Coronamaßnahmen mitmachten. Sogar in den USA, fürchtete er einen Moment, werde Donald […] 9punkt 02.10.2020 […] und frech gegenübertreten, weil sie sehr genau wüssten, dass sie kaum verhaftet und schnell wieder auf freiem Fuß sein würden. Die Beamten fühlten sich machtlos und hilflos."
Im Mai verurteilte Daniel Kehlmann im SZ-Interview die Corona-Maßnahmen und warnte vor einer "radikalen Dystopie" (Unser Resümee). So schlimm ist es nun doch nicht gekommen, rudert er jetzt im Welt-Gespräch mit Andreas Rosenfelder […] Efeu 22.09.2020 […] längerfristige Auswertung denn auf schnellen Umsätzen beruht - selbst für flächendeckende Blockbuster. Und des Publikums, das das Kino wieder als sicheren Ort entdecken muss."
Der Schriftsteller Daniel Kehlmann verneigt sich in der NZZ vor dem Künstler und Filmemacher Julian Schnabel, dessen Filme er nicht als Nebenprodukte eines künstlerischen Schaffens, sondern als genuine Meisterwerke feiert: Schnabel […] Efeu 04.09.2020 […] Uraufführungen von Sibylle Berg und Falk Richter beim Kunstfest Weimar (taz), Rainer Merkels Stück "Lauf und bring uns dein nacktes Leben" am Staatstheater Darmstadt (FR), Erik Schäfflers Adaption von Daniel Kehlmanns Roman "Tyll" am Hamburger Ernst-Deutsch-Theater (taz), Constanza Macras' dystopische Science-Fiction-Komödie "Hyperreal" am Düsseldorfer Schauspielhaus (nachtkritik) und Marina Abramovićs "7 Deaths […] Efeu 16.07.2020 […] In der Zeit singt Daniel Kehlmann ein Loblied auf Lin-Manuel Mirandas Rap-Musical "Hamilton". Besprochen wird Stefan Kaegis Phantomtheater für 1 Person "Black Box" am Staatstheater Stuttgart (nachtkritik). […] 9punkt 06.05.2020 […] Drostens Podcast hören er und seine Frau in ihrem Häuschen auf Long Island täglich, dankbar für die Informationen, erklärt Daniel Kehlmann im Interview mit der SZ. Weniger dankbar ist er für das Robert-Koch-Institut, deren düsteren Prognosen er misstraut: "Diese grauen Hüter über die Zahlen sind Beamte, sie müssen die Folgen einer stillgelegten Gesellschaft nicht fürchten. Gleichzeitig erleben sie […] 9punkt 12.03.2020 […] wieder als unglaubhaft abgetan werden sollen." Von Unschuldsvermutung will Passig nichts hören. Sie gelte "nicht nur für Woody Allen, sie gilt auch für Mia Farrow und führt daher nicht weiter".
Daniel Kehlmann verwahrt sich gegen das Klischee, dass nur böse Künstler gute Werke schaffen: "ich glaube vielmehr, dass sich die Persönlichkeit eines Künstlers in seinem Werk ausdrückt - und gerade in dieser […] Efeu 02.03.2020 […] nicht mehr trauen."
Außerdem: Gerrit Bartels flaniert für den Tagesspiegel gemeinsam mit dem Schriftsteller Lutz Seiler auf den Spuren dessen Wenderomans "Stern 111". Der Standard dokumentiert Daniel Kehlmanns Nachwort zu Ernst Lothars Erinnerungsband "Das Wunder des Überlebens". Dlf Kultur und FAS präsentieren außerdem die besten Krimis des Monats.
Besprochen werden Monika Helfers "Die Bagage" (taz) […] Magazinrundschau 24.02.2020 […] im Jahr 79 behandelt. Ian Parker porträtiert den israelischen Historiker Yuval Noah Harari. Peter Schjeldahl wandert im New Museum durch die Ausstellung des Malers Peter Saul. James Wood feiert Daniel Kehlmanns Roman "Tyll", und Anthony Lane verreißt Cathy Yans Filmspektakel "Birds of Prey". […] Efeu 31.01.2020 […] in Selbstausbeutung.
Besprochen werden Greta Gerwigs "Little Women" (Tagesspiegel, mehr dazu bereits hier und dort), Rosa von Praunheims Thriller "Darkroom - Tödliche Tropfen" (Welt), der von Daniel Kehlmann geschriebene Arte-Fernsehkrimi "Das letzte Problem" (taz), die neue Staffel von "Bad Banks" (Presse) und "Platzspritzbaby", ein Film über die Zürcher Drogenszene (NZZ). […]