≡
Stichwort
Yasar Kemal
Rubrik: Feuilletons - 16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 05.10.2013 […] von einem Textilhersteller angelegte Arbeitersiedlung Crespi d'Adda im bergamaskischen Capriate San Gervasio als "städtebauliches und architektonisches Juwel". Besprochen werden Bücher, darunter Yasar Kemals wiederaufgelegter Roman "Auch die Vögel sind fort" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 05.10.2013 […] verwechseln."
Außerdem: Peter Münch erinnert an den Jom-Kippur-Krieg und dessen Auswirkungen bis heute. Meike Fessmann gratuliert dem Autor Louis Begley zum 80., Tim Neshitov dessen Berufskollegen Yasar Kemal zum 90. Geburtstag. Für die Medienseite hat sich Cornelius Pollmer mit dem Politiker Martin Sonneborn getroffen, dem ZDF.Neo eine eigene Satiresendung einrichtet.
Besprochen werden Ron Howards neuer […] Feuilletons 13.03.2013 […] Besprochen werden ein Ballettabend der Tanzcompagnie des Luzerner Theaters, Harro Zimmermanns Biografie des Restaurationspolitikers Friedrich Gentz, Christian Hallers Roman "Der seltsame Fremde" und Yasar Kemals Roman "Salih der Träumer" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 10.12.2008 […] tut, denn geistig hat der kleine Kolonialherr selber sie schon längst abgeschrieben."
Günter Seufert berichtet von der Verleihung des türkischen Staatspreises an den 71-jährigen Schriftsteller Yasar Kemal, der vor elf Jahren verkündet hatte: "Dem türkischen Staat verzeihe ich in diesem Leben nicht mehr!" Aber wie Seufert versichert, hat er die Feier genutzt, um den Oberen die Leviten zu lesen.
[…] Feuilletons 09.10.2008 […] Mussolinis fanatischen letzten Aufgebots im Kampf gegen die 'alliierten Invasoren und die roten Partisanen'."
Besprochen werden Bücher, darunter Frank Westermans Buch über den Mythos "Ararat", Yasar Kemals Roman "Die Hähne des Morgengrauens".
Die Filmseite widmet sich Isabel Coixets Adaption von Philip Roths Roman "Das sterbende Tier" und Andreas Dresens Liebesdrama "Wolke 9". […] Feuilletons 01.02.2007 […] rassistisch. Er schütze nur jene, die ethnisch türkisch und muslimisch seien, nicht auch die Armenier und Griechen, die Kurden und Araber, kurz alle anderen Bürger der Türkei. Am deutlichsten wurde Yasar Kemal, der 1997 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten hatte. Er sagte, in der Türkei herrsche Rassismus wie in kaum einem anderen Land der Welt... Niemals zuvor hat die Türkei die eigene […] Feuilletons 29.06.2006 […] Ganz kündigt das Montreux Jazz Festival an.
Besprochen werden die Funk-CD "El Nino Y El Sol", Choreografien von Philipp Egli und Jörg Mannes in St. Gallen und Bücher, darunter der zweite Band von Yasar Kemals Insel-Trilogie "Der Sturm der Gazellen" und Martin Klugers Roman über die Berliner Charite "Die Gehilfin" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 03.02.2006 […] "Letzte Woche veröffentlichte die italienische Zeitung Corriere della Sera eine Liste mit 'unterdrückten Schriftstellern in aller Welt'. Aus der Türkei waren vier Namen ausgewählt worden: Orhan Pamuk, Yasar Kemal, Murathan Mungan und Elif Shafak. Wie viele Leser erfuhr ich erst davon, als ich die türkische Boulevardzeitung Hürriyet aufschlug, die die Nachricht in fetten Lettern verkündete. Gleich am nächsten […] Feuilletons 05.09.2005 […] die einst vor Gerichten prozessiert wurde, ein, um mit ihnen über die kurdische Frage zu debattieren. Die Situation von Orhan Pamuk im Jahr 2005 ist unvergleichbar der Situation von Aziz Nesin und Yasar Kemal in den neunziger Jahren. Über Orhan Pamuks Einlassung zur Kurden- und Armenierfrage ist breit in den türkischen Medien berichtet worden. Unzählige politische Tabus werden heute öffentlich gebrochen […] Feuilletons 04.06.2004 […] Verhältnis in Oberhausen und stellt fest, dass sich das Schweizerdeutsche auf dem Weg zur eigenen Sprache befinde. Und Wolfgang Günter Lerch porträtiert Cornelius Bischoff, der unter anderem die Werke Yasar Kemals aus dem Türkischen übersetzte.
Besprochen werden die Uraufführung von Dea Lohers Stück "Das Leben auf der Praca Roosevelt" im Hamburger Thalia Theater, eine Ausstellung des Malers Peter Kogler […] Feuilletons 06.10.2003 […] entscheidende Jahre seines Lebens mit Lukacs oder mit Nietzsche, Brecht oder Beckett, Dialektik oder Deleuze zugebracht hat."
Des weiteren gratuliert Martin Zähringer dem türkischen Schriftsteller Yasar Kemal zum achtzigsten Geburtstag. Joachim Güntner freut sich über neue Impulse aus dem Verlagswesen, so zeige etwa der neugegründete Verlag Schirmer-Graf, wie man Krisenzeiten nutzen kann.
Besprochen […] Feuilletons 06.10.2003 […] "Referenz Rom" am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte. Gemeldet wird, dass Anna Politkowskaja den "Lettre Ulysses Preis" für literarische Reportage erhalten hat. Wolfgang Günter Lerch gratuliert Yasar Kemal zum Achtzigsten.
Auf der letzten Seite begeht Michael Grill das neue Terminal 2 des Münchner Flughafens. Kerstin Holm macht uns Hoffnung, dass die Russen das jüngst aufgefundene Rubens-Gemälde […] Feuilletons 06.10.2003 […] ungeändert in Frankreich erscheinen darf. Volker Breidecker resümiert eine Frankfurter Tagung über die "Referenz Rom". Glückwünsche zum Achtzigsten überbringt Karl Markus-Gauß dem Schriftsteller Yasar Kemal (mehr), Kristina Maidt-Zinke gratuliert dem Anwalt und Erzähler Louis Begley (mehr) zum Siebzigsten. Fritz Göttler verabschiedet den verstorbenen Zeichner und Kinderbuchautor William Steig.
Auf […] Feuilletons 12.11.2002 […] Klaus Reichert. Und Renate Schostack sieht das Münchner Geschwister-Scholl-Instituts verwaisen.
Besprochen werden eine Ausstellung zu Thomas Demand im Münchner Lenbachhaus und Erzählungen von Yasar Kemal und Karl Günther Hufnagel (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 02.11.2002 […] und eine Ausstellung mit Amerikabildern von Garry Winogrand im Center of Photography in New York, und Bücher, darunter Bruce Chatwins und Peter Levis neuaufgelegte Reise durch Afghanistan oder Yasar Kemals zornige Erzählung "Der Granatapfelbaum". Dazu gibt es noch ein Gedicht von Ulrich Johannes Beil.
Auf der dritten Seite nimmt sich Herrmann Unterstöger des Wildschützes Georg Jennerwein an, der […]