≡
Stichwort
Gilles Kepel
49 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
9punkt 21.01.2016 […] In der NZZ stellt Marc Zitzmann eine ganze Reihe neuer französischer Bücher zum Dschihadismus vor: von Gilles Kepel, David Thomson oder Pierre-Jean Luizard. "Einen weiteren gewichtigen Beitrag zur Debatte liefert endlich Jean Birnbaum. In seinem Essay 'Un Silence religieux' geißelt der Verantwortliche der Literaturbeilage von Le Monde die Minimierung, wo nicht gar Verdrängung der religiösen Motivation […] 9punkt 20.01.2016 […] Ziemlich düster klingt, was der Islamforscher Gilles Kepel im Interview der FAZ-Korrespondentin Michaela Wiegel im politischen Teil (dem eigentlichen Debatten-Feuilleton der Zeitung, wie wir seit kurzem wissen) über sein Heimatland sagt: "Frankreich wird von einer Aristokratie aus hohen Beamten regiert, die sich aus der Steuerkasse alimentiert. Die Arbeitslosigkeit ist sehr hoch, das Wirtschaftswachstum […] 9punkt 15.01.2016 […] In der FAZ stellt Lena Bopp das neue Buch von Gilles Kepel "Terreur dans l'Hexagone" über die "Genese des französischen Dschihadismus" vor, das in Frankreich nach kürzester Zeit ausverkauft war (in Deutschland aber noch keinen Verlag gefunden hat!). Dass den französischen Muslimen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben so wenig ermöglicht wird, ist für ihn der wichtigste Grund der Radikalisierung […] 9punkt 21.12.2015 […] lieder aus diesem Milieu. Einzig die Ministerin der Justiz und der Verteidigungsminister kommen aus der Normalbevölkerung. Ähnlich sieht es in den oberen Etagen von Verwaltung und Justiz aus."
Gilles Kepel hat es geschafft, dass sich Marine Le Pen demaskiert. Sein neues Buch, "Terreur dans l'Hexagone" ist gerade erschienen. Darin zieht er eine Parallele zwischen Islamismus und der identitären Abschottung […] 9punkt 17.11.2015 […] für die wir kämpfen, ist auch der Werterelativismus, also das Eingeständnis, das Ziel der Geschichte nicht zu kennen, und die Erlaubnis, sein eigenes Leben jeweils eigenen Werten zu unterwerfen."
Gilles Kepel sagt im Gespräch mit Le Monde: "Im Gegensatz zur Kritik Emmanuel Todds und anderer an der Demonstration vom 11. Januar, glaube ich bei allen Widersprüchen, dass die nationale Einheit die einzige […] 9punkt 29.06.2015 […] an, die gegenwärtig emsig dabei sind, sie zu demolieren, flammt in mir eine neue zärtliche Liebe zu der vermeintlichen Missgeburt auf."
Lena Bopp hat für die FAZ in Paris den Islamismusforscher Gilles Kepel getroffen, der über die dritte Generation von Muslimen in Frankreich spricht, die Generation der "Söhne", aus der auch die Gewaltbereiten stammen: "Ihr Ziel, so schrieb er damals, sei es gerade […] Magazinrundschau 05.03.2015 […] über Frankreich beschreibt Mark Lilla die Schulen als den zentralen Ort, an dem das Land seine republikanische Idee verteidigen muss. Unter Berufung auf den Obin-Bericht von 2004 und die Bücher von Gilles Kepel verweist Lilla auf die zahlreichen Schikanen, denen Juden, Mädchen und moderate Muslime an den Schulen von Seiten fundamentalistischer Sittenwächter ausgesetzt sind: "Wir können nicht wissen, wie […] 9punkt 24.01.2015 […] sind nicht Teil der lokalen religiösen Gemeinden oder Moscheen im Viertel."
Eine Menge über die Herkunft der Täter lernt Lena Bopp in der FAZ aus der Lektüre zweier Bücher (mehr hier und hier) von Gilles Kepel aus dem Jahr 2012 über den Islam in der Banlieue: "Dem gemäßigten Islam der "Väter", der ersten Einwanderergeneration, die nach 1945 überwiegend aus den Ländern des Maghreb einreiste, folgte der […] 9punkt 29.07.2014 […] Der Sozialwissenschaftler und Islam-Experte Gilles Kepel spricht im NZZ-Interview mit Beat Stauffer über die Situation in den französischen Vorstädten, wo die jungen Maghrebiner endlich anfangen, sich auch politisch zu engagieren. Mitunter allerdings auch für den Front national: "Alles weist darauf hin, dass anlässlich der Diskussionen über die Homo-Ehe eine Barriere gefallen ist zwischen der extremen […] Magazinrundschau 18.08.2013 […] nicht ausschließlich von Religiösen, sondern auch von säkularen Kräften gewählt worden war, die "seinen Bart der Uniform der Militärs" vorgezogen hatten, schreibt der bekannte Islamwissenschaftler Gilles Kepel in einer Analyse der jüngsten Ereignisse: "Mursi wollte dieser zusammengewürfelten Dimension seiner Wahl keine Rechnung tragen und hat denen, die ihn aus Hass auf das Militär gewählt hatten, das […] Magazinrundschau 05.07.2013 […] "La situation est calamiteuse", stellt der bekannte Islamwissenschaftler Gilles Kepel mit Blick auf die arabischen Revolutionen fest. Allenfalls Tunesien mit seinen starken zivilen Gegenkräften gesteht er im Moment noch eine größere Chance auf Demokratisierung zu. In Ägypten stellt sich für ihn jetzt die Schicksalsfrage: "Werden die Rebellen, die Mursis Sturz herbeigeführt haben, genug Kraft haben […] Feuilletons 13.04.2013 […] Oliver Guez unterhält sich mit dem Islamforscher Gilles Kepel über Verbitterung und Reislamisierung der Muslime in Frankreich und über den Antisemitismus in der Banlieue: "Es gibt dort heute eine Fixierung auf die Juden, eine starke Ablehnung und zugleich eine Faszination für die Art, wie die Juden sich in Frankreich organisiert haben. Die Ablehnung zeigte sich zum Beispiel in den zahlreichen zustimmenden […] Feuilletons 04.05.2012 […] Der Attentäter von Montauban und Toulouse, Mohamed Merah, bediente zwar den Modus Operandi der Dschihadisten, meint Islam-Experte Gilles Kepel in einem sehr intererssanten Interview, war aber auch ein Produkt der gesellschaftlichen Auflösungsprozesse in den Banlieues. Hier habe sich mittlerweile ein heimischer, verkrampfter Islam herausgebildet: "Nötig wäre ein Quantensprung in der Erziehungspolitik […] Feuilletons 15.11.2011 […] Jeanne Rubner fasst die Ergebnisse von Gilles Kepels Studie "Les Banlieues de la Republique" (Leseprobe) zusammen, derzufolge sich immer mehr Jugendliche in den Banlieues von der Gesellschaft ab- und dem Islam zuwenden. Der Streit tobt nicht mehr um das Kopftuch, sondern um halal, also um das "ungeschriebene Regelwerk für Dinge und Taten, die nach islamischem Recht erlaubt sind. Viele muslimische Kinder […] Feuilletons 09.05.2011 […] Bin Laden war schon tot, bevor ein amerikanisches Militärkommando ihn erschoss, schreibt der französische Islamwissenschaftler Gilles Kepel in der New York Times: "Bin Laden's heirs can still spread havoc, but they have lost the political momentum. Within the field of Islamist militancy, the axis of the battle runs now between Salafists who adhere to a strict, literal version of Shariah and the scattered […]