≡
Stichwort
Klappentexte
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 23.07.2019 […] und Ärger darüber, dass Oskar Panizzas seiner Ansicht nach offenbar schwer überschätzte Erzählung "Die Menschenfabrik" vom Klappentext zum Meisterwerk dystopischer Literatur hochgejazzt wurde, was schließlich von zahlreichen Rezensenten kommentarlos übernommen wird: "Klappentext ist Deppentext. Weiß man ja. Und er wird immer wichtiger in einer Zeit, in der das Deppentum die Welt übernehmen zu wollen […] Efeu 20.08.2016 […] "
In der NZZ beklagt der Schriftsteller Karl-Heinz Ott die gegenwärtige Tendenz der Literatur als fiktional verkleidetes "tagespolitisches Traktat" zu erscheinen: "Es macht sich immer gut, wenn Klappentexte mit dem 11. September, der Finanzkrise oder Migrationsproblemen aufwarten. Selbst mancher Schriftsteller glaubt, dass bloß noch relevant ist, was mit Terror und Krieg, Börsenkrach und Globalisierung […] Magazinrundschau 20.06.2015 […] Auswahl der insgesamt 139 Titel bedienten die beiden sich einfach der Buchkritiken des Times Literary Supplement - was ihnen vielversprechend erschien, bestellten sie in einer Buchhandlung. Die Klappentexte und Angaben zu den Autoren verfassten sie gemeinsam. Der Großteil der ausgewählten Autoren waren Engländer, in deren Krimis es vor allem um die Auflösung eines Rätsels ging. Es waren aber auch harte" […] Efeu 15.05.2015 […] Dazwischen liegt ein leidlich interessanter, atmosphärischer Mittelteil von 90 Seiten. Ein Bruchstück, das provokante Fragen stellt - vorausgesetzt, man überspringt das übergenaue Personenregister, die Klappentexte und Inhaltsangaben... "Venus siegt" ist der erste Dath-Roman, bei dem ich fürchte: Was, wenn sich Dath jetzt immer einsamer, tiefer verschrullt? Für eine Handvoll Dorf-Nerds schreibt? Schiefe, kunstlose […] 9punkt 15.02.2014 […] Vorsicht bei Blurbs, also positiven Kritikerzitaten in Klappentexten und anderswo. Die FAZ hatte gegen buch.de wegen solcher Blurbs prozessiert und vor dem Landgericht München gewonnen. Diese Blurbs seien "urheberrechtlich schutzfähig", urteilten die Richter. Sie sind auch nicht durch Zitatrecht oder Gewohnheitsrecht gedeckt. Die FAZ darf also kassieren - wie sie interessanterweise im Feuilleton meldet […] Feuilletons 11.11.2013 […] Die FAZ möchte sich Blurbs auf Klappentexten von den Buchverlagen künftig bezahlen lassen (auch wenn sie jetzt festgelegt hat, dass bis zu 25 Wörtern kostenlos zitiert werden darf). Im Rechtsstreit zu der Sache sollte am 8. November ein Urteil fallen, dessen Verkündung nun auf den 10. Januar verschoben wurde, meldet buchreport.de und berichtet über anhaltende Unruhe in der Branche: "Nicht nur die FAZ […] Feuilletons 16.10.2013 […] Wolfgang Michal in Carta und antwortet damit auf einen Artikel Gregor Dotzauers im Tagesspiegel, der berichtet, dass die FAZ neuerdings von den Buchverlagen Lizenzgebühren für Kritikerzitate auf dem Klappentext will. Dotzauer bezieht sich auf einen Prozess zwischen FAZ und buch.de vor dem Münchner Landgericht, dessen Urteil am 8. November gefällt wird. "Ob Buchverlage Kritiker künftig nur noch gegen Rechnung […] Feuilletons 28.08.2012 […] Centre International du Vitrail in Chartres, Giovanni Andrea Bontempis Oper "Il Paride" beim Festival für Alte Musik in Innsbruck und Bücher, darunter eine Sammlung der von Albrecht Fabri verfassten Klappentexte, an denen Lothar Müller seine helle Freude hat (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 04.04.2012 […] Ilja Braun im Blog der Linkspartei. Der Internetbuchhändler libri.de (mit dem der Perlentaucher nicht zusammenarbeitet) hat in einer Rundmail alle Verleger gebeten, Zitate der FAZ und SZ, die in Klappentexten stehen, zu entfernen - es sei denn, es liegt eine Vereinbarung mit den Zeitungen vor. Bundesgerichtshof und OLG Frankfurt hatten dem Perlentaucher zwar weitgehend Recht gegeben, aber gleichzeitig […] Magazinrundschau 23.09.2011 […] Anizon sieht darin eher gängige Praxis im Journalismus. Statt selbst zu recherchieren und zu schreiben, bedient sich jeder nach Herzenslust an einem riesigen Textbuffett aus Pressemittleiungen und Klappentexten: "Der Journalismus ist zu einer einzigen riesigen Plagiatsmaschine geworden. Das Fernsehen kopiert die Printmedien, die wiederum vom Internet abschreiben... und umgekehrt, ohne das auch nur irgendjemand […] Feuilletons 02.08.2011 […] Krimimarkt: "Ein ehemaliges Neben-Genre, eine Gebrauchsliteratur für eher wenige Gelegenheiten, das Jungspendant zum Liebesroman hat sich brutal breit gemacht, um einmal ein Lieblingswort von Thriller-Klappentexten zu benutzen. Früher lasen Pennäler unter der Schulbank Tom-Shark-Heftchen, waren Agatha Christie und Francis Durbridge Oma-Lektüre. Heute haben Leser von Krimis und Verwandtem in S-, U- und anderen […] Feuilletons 11.03.2010 […] Da steht dann 'Preise und Auszeichnungen:...' und dann kommt irgendein Kram, den kein Mensch kennt. Jeder hat heute irgendwelche Preise. Ich habe meinem Verlag gebeten: 'Bitte schreibt in den Klappentext des neuen Buches nicht alle diese Preise.' Es ist doch absurd, wenn man dauernd seine Preise nennen muss. Irgendwann müssen die Leute bei einem Schriftsteller sagen: Das ist der mit diesem und jenem […] Feuilletons 13.07.2009 […] Ijoma Mangold und Amelie Fried: "Bücher werden in die Kamera gehalten, kurze Abrisse der Handlung, der Figuren, die Kinder, der abwesende Vater, die poetische Sprache: nichts, was wesentlich über Klappentext hinausginge. Hier und da eine Rüge, das mit den Soldaten war mir zu lang, da hätte das Lektorat, nein, genau das würde ich vermissen, also Empfehlung mit Einschränkung für alle, denen Soldatenabschnitte […] Feuilletons 20.08.2008 […] und Südossetien, und er macht sich unter anderem Sorgen um das Stalin-Museum in Gori. Hendrik Werner beschwert sich in der Glosse über die Praxis von Verlagen, Kritikerzitate für ihre "Blurbs" in Klappentexten glatt in ihr Gegenteil zu verkehren. Eckhard Fuhr liest zwei neue Zeitschriften (mehr hier) über die Vorteile des Landlebens.
Besprochen wird eine Ausstellung in New York über die Kluften von […] Feuilletons 31.05.2008 […] Deutschen Bank war jemand, der die junge Frau beeindruckt hat." (Dass Herrhausen ihr Patenonkel war, hat Emcke in ihrem Artikel selbst geschrieben, und erst sehr viele Absätze später eingeschränkt. Im Klappentext ihres Buchs steht es übrigens auch.)
Weiteres: Freddy Langer schreibt über Robert Franks vor 50 Jahren erstmals erschienene Fotoreportage "Les Americains" (Bilder). Hannes Hintermeier las die A […]