≡
Stichwort
Tilmann Köhler
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 20.04.2019 […] mehr - wie von Aischylos vorgesehen - versöhnlich denken." (Daneben gibt es ein Interview mit dem Regisseur über die Zukunft des Stadttheaters.)
Szene aus "Coriolan". Foto: Sandra Then
Auch Tilmann Köhler hat den Clown entdeckt - für seine Inszenierung von Shakespeares "Coriolan" am Schauspielhaus Düsseldorf. Das passt ausgezeichnet zum dem Römerdrama, findet Nachtkritiker Andreas Wilink: "Der Clown […] repräsentiert die Gegenwelt zu Norm und Gesetz. Er steht außerhalb und allein. Ein verlorener Junge - wie Martius Coriolanus, Patrizier, Feldherr, Triumphator, Rebell gegen seine Heimat Rom. ... Tilmann Köhler und sein reines Männerensemble trumpfen mit Shakespeares 'Coriolan'-Drama in Düsseldorf auf - und machen das Spiel. Fabulös finster. Ihre Manege im Düsseldorfer Schauspiel-Central ist eine im […] Efeu 17.09.2018 […] von David Mamets "Oleanna" am Theater Paderborn (nachtkritik), die Uraufführung von Joshua Sobols Stück zum Geburtsjubiläum von Karl Marx durch Manfred Langner am Theater Trier (nachtkritik), Tilmann Köhlers Inszenierung von Roland Schimmelpfennigs "Odyssee" am Dresdener Staatsschauspiel (nachtkritik), Eva Kotátkovás Stück "Justizmord des Jakob Mohr" am Theater Heidelberg (nachtkritik), Armin Petras' […] Efeu 07.04.2018 […] sozialer und weiterer Herkünfte kann keine Rede sein."
Kathleen Morgeneyer und Johanna Kolberg in "Medea. Stimmen". Foto: Arno Declair
Ok, auch Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen" wurde mit Tilmann Köhler gerade von einem Mann am Deutschen Theater Berlin inszeniert - allerdings mit präzisem Gespür für Wolfs feministische Lesart, die den männlichen Blick in Frage stellt, lobt Nachtkritikerin Eva […] Efeu 11.01.2017 […] Szene aus "Xerxes". Foto: Barbara Aumüller
In der FR ist Stefan Schickhaus nicht ganz glücklich mit Händels "Xerxes", der in Tilmann Köhlers Frankfurter Inszenierung so gar kein Machtmensch ist: "Wie soll man Angst bekommen vor einer Stimme wie der von Gaëlle Arquez? Die französische Mezzosopranistin sang bestechend schön, temperamentvoll, furios - aber nie böse. Die Gesellschaft kuschte dennoch vor […] Efeu 10.01.2017 […] Aumüller.
Zwei grandiose Händel-Aufführungen hat FAZ-Kritiker Gerhard Koch erlebt, Nigel Lowerys "Hercules"-Inszenierung in Mannheim, die auf "Kunterbuntes und Antikisches" souverän verzichte, und Tilmann Köhlers "Xerxes" in Frankfurt: "Es geht nicht im mindesten um eine Herrscher-Huldigung: Der triebgesteuerte Perserkönig Xerxes bleibt ein erotischer Loser, wenn auch ein gefährlicher Dandy. Von barocker […] Efeu 26.09.2016 […] "Cosi fan tutte" an der Deutschen Oper Berlin (nachtkritik), die Uraufführung von John von Düffels "Martinus Luther" in Münster (nachtkritik), Fritz Katers "Buch.Berlin" in der Inszenierung von Tilmann Köhler am Deutschen Theater Berlin (taz) und die Darmstädter Inszenierung von Elfriede Jelineks "Wut" (FR). […] Efeu 03.11.2015 […] Besprochen werden Tilmann Köhlers Inszenierung von Schillers "Jungfrau von Orleans" am Hamburger Schauspielhaus (Welt), Claudia Meyers Inszenierung von Shakespeares "Othello" im Konzert Theater Bern (NZZ), Christian von Götz' Inszenierung von "Schneewittchen und die 77 Zwerge" an der Komischen Oper in Berlin (Tagesspiegel), Giacomo Puccinis "La Bohème" am Opernhaus Zürich (NZZ), Uwe Eric Laufenbergs […] Efeu 17.09.2015 […] Das Staatsschauspiel Dresden eröffnet seine Spielzeit mit Tilman Köhlers um allerlei Pegida-Anspielungen angereicherter Inszenierung von Shakespeares "Maß für Maß". Dass der Abend nach einer starken e […] Efeu 15.09.2015 […] ung "Der gute Mensch von Sezuan" am Berliner Ensemble ("Ein Abend ohne jeden politischen Biss", ärgert sich Dirk Pilz in der FR), Emanuel Gats Tanzabend "The Goldlandbergs" in Frankfurt (FR), Tilmann Köhlers Dresdner Inszenierung von Shakespeares "Maß für Maß" (Nachtkritik, FAZ), Susanne Lietzows Inszenierung von "Leonce und Lena" auf Schlittschuhen am Linzer Theater Phönix (Standard), und Jonas Hassen […] Efeu 04.04.2015 […] t, Intimität, psychologische Einfühlung oder die Auslotung von Beziehungen ist in Rasches Werkhalle kaum Platz. Es obwaltet stark und beklemmend der Geschichtspessimismus."
Besprochen werden Tilmann Köhlers "Macbeth" am Deutschen Theater (Jungle World) und Daniela Kurz" Inszenierung von Kaija Saariahos Oper "L"amour de loin" in Linz (FAZ) und die Tolstoi-Inszenierung "Die Macht der Finsternis" am […] Efeu 26.03.2015 […] einer Bühnenadaption von Wolfgang Herrndorfs Roman "Bilder deiner großen Liebe" (SZ), Bianca Anne Braunesbergers Tanzsolo "The Stupidity of Human Being" im Wiener Schikanederkino (Standard) und Tilmann Köhlers Berliner "Macbeth" (Zeit). […] Efeu 24.03.2015 […] Dialoge sind roh, zynisch und obszön, überbordend gefühlvoll, triefend sentimental. ... "Niemand" ist ein Frühwerk: stark vom Expressionismus beeinflusst, wild und emphatisch."
Besprochen werden Tilmann Köhlers "Macbeth"-Inszenierung am Deutschen Theater Berlin ("Man hat doch allzu viel Zeit darüber nachzudenken, wie oft man die Hexen jetzt eigentlich schon als Männer, als Teletubbies, als Putin-Trolle […] Efeu 21.03.2015 […] "Macbeth" von William Shakespeare. Regie Tilmann Köhler, Deutsches Theater. Foto: Arno Declair
Im Deutschen Theater Berlin feierte Tilmann Köhlers Inszenierung von Shakespeares "Macbeth" mit Ulrich Matthes in der Hauptrolle Premiere - und dabei handelte es sich zunächst einmal um "Theater der Leiber, der Schreie, des Röchelns", berichtet Peter von Becker im Tagesspiegel. Ansonsten war das aber ein […] Feuilletons 21.09.2011 […] vor. Catrin Lorch berichtet von der Kunstbiennale in Istanbul. Geburtstagsglückwünsche gehen an Larry Hagman (80) und den Jazz-Schlagzeuger Chico Hamilton (90).
Besprochen werden neue CDs, Tilmann Köhlers Interpretation vom "Kaufmann von Venedig" am Staatsschauspiel Dresden, die Spielzeiteröffnung am Royal Opera House in London mit Puccinis "Trittico", der Film "Eine offene Rechnung" (mehr) und […] Feuilletons 27.11.2010 […] ein Vorurteil. Beim Kern des Antisemitismus geht es um negative Gefühle, nicht um Vorurteile."
Weitere Artikel: Guido Fischer berichtet von den Tagen Alter Musik in Herne.
Besprochen werden Tilmann Köhlers Dresdner Inszenierung von Sophokles' "König Ödipus", ein Konzert, bei dem das HR-Sinfoniorchester unter Gianandrea Noseda Mahlers erste Sinfonie flott zum besten gab, ein Konzert mit protestantischen […]