Vom Nachttisch geräumt

Erst durch die Erzählung

Von Arno Widmann
17.03.2016. Sucht die Königin von Saba und findet sie nur in der Fiktion: Ulfrid Kleinert in "Das Rätsel der Königin von Saba" (Bild: Erté)
Im zehnten Kapitel des ersten Buch der Könige findet sich eine der beliebtesten Geschichten des Alten Testaments: Der Besuch der Königin von Saba bei König Salomo. Ulfrid Kleinert, Professor für Diakoniewissenschaften in einem offenbar mit hochkonzentrierter Arbeit ausgefüllten Ruhestand, ist dieser Geschichte nachgegangen. Er hat sich den Text genau angesehen und sich bei Alttestamentlern erkundigt, wie er zu lesen sei. Es empfiehlt sich, sich erst einmal die Zeit zu nehmen, die hier noch nicht einmal 30 Zeilen lange Geschichte genau zu lesen und vor allem sich in die Darstellung der Entstehungsgeschichte des Textes zu vertiefen.

Die fettgedruckten Zeilen sind der früheste Text, die anderen sind spätere Zutaten. Wie man zu dieser Einteilung kommt, referiert Kleinert. Er tut das so, dass es Spaß macht, sich in die Köpfe der Redakteure zu begeben. Man erkennt die Absicht und ist nicht etwa verstimmt, sondern angenehm aufgeregt. Wie schön wäre es, gäbe es, sagen wir mal für ein Dutzend Geschichten des Alten Testaments, ähnlich zugängliche Darstellungen. Am Anfang der Geschichte stand Salomos Weisheit. Reich wurde er erst durch die späteren Zutaten. Auch Gott kam erst später hinzu. Was ist der Kern der Geschichte? Die Begegnung zwischen dem großen, mächtigen, reichen, klugen Salomo, dem König Israels, und der großen, mächtigen, reichen, klugen Königin von Saba.


Gina Lollobrigida als Königin von Saba in King Vidors Film "Solomon And Sheba", 1959

Aber dieser Kern der Geschichte ist gerade kein historischer Kern. Er ist fiktiv. Kleinert schreibt: "Historisch ist nicht ihre Begegnung selbst, sondern der Bericht von einer solchen Begegnung. Um ihn als ein literarisches Ereignis geht es in diesem Buch. Wie wir sehen werden, ist das nicht weniger politisch, als wenn die beiden, über die berichtet wird, sich tatsächlich im 10. Jahrhundert begegnet wären. Die Erzählung verliert nicht ihre Bedeutung, weil ihre Protagonisten sich nicht zuvor kennen gelernt haben; sie lernen sich sozusagen erst durch die Erzählung kennen."

Natürlich weitet Kleinert den Blick über das 1. Buch der Könige hinaus. Er erinnert an die 15 anderen Stellen, an denen im Alten Testament von Saba die Rede ist. Im Buch 2. Chronik 9 gibt es eine Variante der Geschichte aus 1. Könige 10. Hier ist die Königin von Saba nur eine von vielen. Es heißt hier "alle Könige auf Erden" beschenkten Salomo. Sonst ist nirgends von einer Königin von Saba die Rede. "Das Rätsel der Königin von Saba" ist der Titel des Buches von Ulfrid Kleinert. Das spielt auch darauf an, dass wir nichts erfahren von den Rätseln, mit denen die Königin Salomes Weisheit testete. Damit fehlt der Geschichte das, worum es ihr ging. Auf der Suche nach Antwort auf ihre Fragen, war die Königin von Saba schließlich zu Salomo gegangen. Unvorstellbar, dass ein Erzähler sich das Spiel von Frage und Antwort, von den Möglichkeiten witziger, ergreifender, scharfsinniger Erklärungen hätte entgehen lassen. Wir haben es mit dem kargen Skelett einer einst wohl variantenreich ausgestatteten Geschichte zu tun.

Ulfrid Kleinert gibt solchen Versuchungen nicht nach, hinter das, was vorliegt zu schauen. Er beschäftigt sich intensiv, genau und sehr animierend, mit dem, was ist. Neben den Texten gibt es auch die archäologischen Fundstücke aus der sabatäischen Kultur. Auch sie breitet Kleinert vor uns aus. Es gibt dort keine Spur von einer Königin von Saba. Kleinert beschreibt auch einige Interpretationen der Geschichte in der jüdischen, der muslimischen und der christlichen Tradition. Da spielen Bilder eine zentrale Rolle. Auch das von Gina Lollobrigida. Abgeschlossen wird der Band mit einer kleinen Anthologie von einschlägigen Texten aus, zum Beispiel, den "Jüdischen Altertümern" des Josephus, dem Koran oder der "Legende vom Heiligen Kreuz" des Heinrich von Freiberg. Wieder sieht man, wie nahe sich Judentum, Christentum und Islam waren und sind, wie sie einander beeinflussten - ohne einander nicht könnend. Aber sich wohl gerade darum immer wieder so verbissen bekriegend.

Ulfrid Kleinert: Das Rätsel der Königin von Saba - Geschichte und Mythos, Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2015, 207 Seiten, zahlreiche s/w und farbige Abbildungen, 29,95 Euro.