zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Konzentrationslager
204 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
9punkt
17.03.2023
[…]
Jasenovac in Kroatien war das größte Todeslager des Zweiten Weltkriegs, das nicht von den Nazis betrieben wurde. Über die kroatischen Täter unterhalb der Leitungsebene weiß man wenig, schreibt Michael
[…]
9punkt
02.03.2023
[…]
Die Namen der frühen KZs Kislau, Ahrensbök oder Breitenau sind heute kaum bekannt, damals konnte jeder allerdings von ihrer Existenz wissen, denn sie lagen oft mitten in den Städten, erinnert Jörg Hän
[…]
9punkt
02.02.2023
[…]
"In der Ukraine leben noch etwa tausend Menschen, die die Ghettos und
Konzentrationslager
der Nazis überlebten. Wir sind alle sehr alt und wollten eines natürlichen Todes sterben, aber nicht von modernen Faschisten getötet werden", sagt der Holocaust-Überlebende und Vorsitzender des Verbandes der Juden in Odessa, Roman Schwarzmann im Tagesspiegel-Gespräch mit Maria Kotsev (hinter Paywall), in dem er
[…]
9punkt
27.01.2023
[…]
Männer wurden unter dem Unrechtsparagrafen 175 vom NS-Regime verfolgt und ins Gefängnis gesteckt. Lesbische und bisexuelle Frauen wurden als 'Asoziale' verhaftet. Sie alle landeten auch in
Konzentrationslagern
, Tausende starben dort." In einem aufsehenerregenden Text für Zeit online widmet sich die Autorin und Dramaturgin Stella Leder am heutigen Auschwitz-Gedenktag der Verfolgung von Juden in der
[…]
9punkt
24.12.2022
[…]
erobert hätte. Ursprünglich ging der russische Generalstab davon aus, dass dieser Sieg sechs Wochen in Anspruch nehmen würde. Wäre alles nach Plan verlaufen, wäre die Ukraine heute übersät mit
Konzentrationslagern
, Folterkammern und Behelfsgefängnissen, wie sie in Butscha, Isjum, Cherson und all den anderen zeitweilig von Russland besetzten und von der ukrainischen Armee befreiten Gebieten entdeckt wurden
[…]
9punkt
14.11.2022
[…]
So spreche er vom Holodomor als "spezifisch ukrainisches Ereignis" ohne zu erwähnen, dass Kasachen und Wolga-Bauern ebenfalls ausgehungert wurden. Und er spreche fast immer von sowjetischen "
Konzentrationslagern
", nicht vom Gulag. "Regelrecht verstörend aber wird es, wo er die Kollaboration mit den deutschen Besatzern bei der Ermordung der jüdischen Bevölkerung behandelt. Es ist eines der schmerzhaftesten
[…]
Efeu
17.09.2022
[…]
ein Missbrauch des Begriffs der Kontextualisierung', sagt Meron Mendel. 'Das Problem sind nur die Zuschauer, die zu blöd sind und die Kunst nicht verstehen.'" In den "Tokyo Reels" ist von "
Konzentrationslagern
in Israel" und vom "Genozid an den Palästinensern" die Rede, zudem werde Gewalt und Terror gegen Israel verherrlicht, was zu einer Stimmung von "Wut und Hass" führen könne, sagt die Politologin
[…]
Magazinrundschau
21.07.2022
[…]
Gegenpol, indem er in den gebildeten Frauen einen Fortschritt und eine Stütze für den Aufbau der Gesellschaft sah." In den vierziger Jahren starben die drei Frauen in nationalsozialistischen
Konzentrationslagern
.
[…]
9punkt
14.07.2022
[…]
Deutschland auf einen Waffenstillstand setzt, bei dem nur noch die Frage ist, ob Odessa und Charkiw zu den von Russland besetzten Gebieten gehören oder nicht. "Jeder totalitäre Staat ist ein
Konzentrationslager
", sagt die russische Journalistin Irina Rastorgueva - aktuelles Buch "Das Russlandsimulakrum" - im Welt-Gespräch mit Andrea Seibel. Genau könne man nicht sagen, wie viele Menschen in Russland
[…]
Efeu
31.05.2022
[…]
Der slowenische, aus Triest stammende Schriftsteller und KZ-Überlebende Boris Pahor ist im Alter von 108 Jahren gestorben. Den Erfahrungen seiner "Odyssee zwischen verschiedenen
Konzentrationslagern
" verschaffte er in den späten Sechzigern mit "Nekropolis" literarischen Ausdruck, erinnert Jörg Plath in der NZZ. Weltweit Anerkennung fand er jedoch erst in den Achtzigern. "Als Autor einer Minderheit
[…]
Efeu
13.05.2022
[…]
diese frühen Tagebücher aus der Werkstatt von Kertész so besonders macht, ist die darin verhandelte prekäre Verwicklung von Sprache und Erfahrung. Für das Unsagbare, die tödliche Gewalt der
Konzentrationslager
, Worte zu finden, ist das eine. Den Vierzehnjährigen, der Kertész in Auschwitz und Buchenwald war, nicht vom Ich der Gegenwart abzuspalten, ist das andere." Auf 54books spricht die Schriftstellerin
[…]
Efeu
23.04.2022
[…]
Aber wir haben einen Abend verbracht, das steht fest, mit Kindern, die dem kleinen Giosuè aus Roberto Benignis 'Das Leben ist schön' ähneln, dem sein Papa weismachen wollte, dass das Leben im
Konzentrationslager
nur eine große Inszenierung war. Wer sollte 'entnazifiziert' werden? Wirklich die ukrainischen Nationalisten? Oder die Peiniger dieser Kinder, deren Leben zerbrochen ist?" Die taz bringt fünf
[…]
Magazinrundschau
28.01.2022
[…]
Éluard sie veröffentlicht. Dieser Brief versetzt uns für einen Moment an ihre Seite, in eine surrealistische Realität, an die Schwelle des Unbekannten, des großen Aufbruchs in die Hölle des
Konzentrationslagers
."
[…]
Magazinrundschau
01.12.2021
[…]
jüngsten Anthologieband "L'espèce humaine et autres récits des camps". "L'espèce humaine" ist der Titel des berühmten Buchs von Robert Antelme, der als einer der ersten in Frankreich über die
Konzentrationslager
der Nazis berichtete. Insgesamt versammelt der Band acht französischsprachige Texte über die Lager, darunter Jorge Sempruns "L'écriture ou la vie". Die Kriterien der Auswahl und der Präsentation
[…]
hat man nicht einfach geschrieben 'Schriften aus den Nazi-Lagern?' Hinzukommt, dass fast auf jeder Seite vom 'Modell des Lagers' die Rede ist, so dass der Unterschied zwischen der Struktur der
Konzentrationslager
und die Umsetzung eines Völkermords, der die Juden von der Erde auslöschen sollte, verlorengeht."
[…]
Efeu
12.11.2021
[…]
1944 gingen die Fotos der Grausamkeiten in den
Konzentrationslagern
noch nicht um die Welt - aber ein Comiczeichner namens August M. Froehlich hat sie unter dem Titel "Nazi Death Parade" bereits damals in allen Details geschildert, schreibt Helen Hernandez auf oicanadian.com. Lange waren diese Arbeiten quasi unbekannt, entdeckt hat sie der niederländische Historiker Kees Ribbens bei Recherchen - ein
[…]
⊳