≡
Stichwort
Kriegsverbrechen
156 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Magazinrundschau 17.08.2017 […] gleich, betont Buruma, sondern zeige, dass Verbrechen nicht von hässlichen Ungeheuern begangen werden: "Das vielleicht verstörendste Interview in dem Film führt Ophüls nicht mit einem reuelosen Kriegsverbrecher, sondern mit dem geschätzten Anwalt Otto Kranzbühler. Während des Krieges war er Marinerichter, bei den Nürnberger Prozessen verteidigte er Admiral Dönitz und war in seiner Marineuniform eine […] 9punkt 25.03.2017 […] ist die Zerstörung von Kulturgütern nach einer von Frankreich und Italien eingebrachten Resolution zum Kriegsverbrechen erklärt worden, berichtet Florence Evin in Le Monde und zitiert die Generaldirektorin der Unesco, Irina Bokowa: "Die vorsätzliche Zerstörung kulturellen Erbes ist ein Kriegsverbrechen, sie ist zu einer Kriegstaktik geworden, um Gesellschaften dauerhaft in einer Strategie kultureller […] Efeu 19.01.2017 […] deklamierte der Minister an jenem Abend zur Zeit der höchsten Einschaltquote. Er gab zwar zu, mein Buch nicht gelesen zu haben, erklärte aber: "In diesem Buch werden unsere Soldaten als sadistische Kriegsverbrecher beschrieben. In diesem Buch werden unsere Soldaten mit Hamas-Terroristen verglichen. Das Buch beschreibt eine Affäre zwischen einem palästinischen Sicherheitshäftling und einer israelischen Frau […] Magazinrundschau 22.12.2016 […] Hassverbrechen aufblitzen und lokale Politiker dunkle Andeutungen machen über Städte, die Flüchtlinge Zuflucht gewähren."
Außerdem: Kenneth Roth will nicht glauben, dass Trump als Präsident Assads Kriegsverbrechen in Syrien wird ignorieren können. Thomas Powers liest die Briefwechsel zwischen Werner und Elisabeth Heisenberg.
[…] 9punkt 28.09.2016 […] keine westliche Strategie, um die Syrer vor den Massakern der eigenen Regierung zu beschützen."
"Zum ersten Mal in der Geschichte des Völkerstrafrechts ist die Zerstörung von Kulturgütern als Kriegsverbrechen geahndet worden", schreiben Alexander Haneke und Thomas Scheen in der FAZ nach der Verurteilung des Islamisten Ahmad al Faqi al Mahdi durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. "Immer […] Magazinrundschau 09.09.2016 […] Magda Szabó, János Arany, Lajos Kassák und Albert Wass. Insbesondere Letzterer ist wegen seiner völkischen Gesinnung und seines Antisemitismus in Ungarn umstritten, in Rumänien war Wass gar als Kriegsverbrecher verurteilt worden. Im Interview mit Kácsor Zsolt verteidigt der designierte Museumsdirektor sein Vorhaben: "In Bezug auf Albert Wass ist es nützlich, literaturhistorisch zu untersuchen, warum […] 9punkt 06.09.2016 […] In der Berliner Zeitung erinnert Götz Aly daran, wie deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg systematisch russische Kriegsgefangene sterben ließen, wie es u.a. der polnische Arzt Dr. Zygmunt Klukowski […] 9punkt 02.09.2016 […] Syrien ermöglicht hätte, wurde sie von Russland und China blockiert. Seit 2011 ist inzwischen keine Minute vergangen, in der die syrische Regierung nicht zahlreiche, gleichzeitige und ausgedehnte Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hätte."
Richard Herzinger konstatiert zum Syrien-Krieg in der Welt: "Das Desaster, in das der Westen vorhersehbar hineingeriet, wird nicht auf […] 9punkt 27.08.2016 […] Dass die Zerstörung von Welterbestätten inzwischen als Kriegsverbrechen geahndet wird, findet Rainer Haubrich in der Welt zwar berechtigt, schwerer als Massaker an Menschen wiege sie aber nicht, meint Haubrich und verweist auf die Möglichkeit des Wiederaufbaus. Allerdings: "Für manche Experten bedeuten Rekonstruktionen auch heute noch 'Gehirnwäsche', Identität könne nicht an Kulissen geknüpft, sondern […] Efeu 24.08.2016 […] er Jonathan Jones zum Prozess, der einem malischen Islamisten wegen der Zerstörung der Mausoleen von Timbuktu in Den Haag gemacht wird. Doch die Vernichtung von Kultur ist seiner Ansicht kein Kriegsverbrechen, meint Jones: "Die Zerstörung von Kunst ist für viele furchtbar und niederträchtig, aber sie ist kein Massenmord und sie gehört in vor dasselbe Gericht. Es könnte absurde und moralisch recht […] 9punkt 16.06.2016 […] einen SS-Einsatz in Kroatien. Sein Bataillon sei unter anderem im Partisanenkrieg eingesetzt gewesen, habe dort sogenannte 'Sühnemaßnahmen' durchgeführt - im Klartext: Menschen liquidiert - und Kriegsverbrechen begangen. Als Kompanieführer, so Westemeier, habe Jauß dafür Mitverantwortung getragen. " Ingendaay verweist zum Thema auf einen Artikel des Romanisten Albrecht Buschmann im Tagesspiegel.
[…] 9punkt 01.06.2016 […] Gerade wurde Hissène Habré, der ehemalige Präsident des Tschad wegen Vergewaltigung, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Folter zu lebenslanger Haft verurteilt - nicht vom Internationalen Gerichtshof (ICC), sondern von den "Außerordentlichen Afrikanischen Kammern" im senegalesischen Dakar. Das ist mehr als ein Urteil, meint auf Zeit online der Berliner Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck […] 9punkt 26.03.2016 […] Belgrad offengelegt zu haben. Das Gericht hatte sich im Tausch gegen bestimmte Archivdokumente aus Serbien verpflichtet, diese nicht ölffentlich zu machen, obwohl sie die Verwicklung Serbiens in die Kriegsverbrechen in Bosnien-Herzegowina belegen. Florence Hartmann wurde wegen Missachtung des Gerichts zu sieben Tagen Gefängnis und einer Strafe von 7.000 Euro verurteilt und wurde durch einen internatioanlen […] Magazinrundschau 24.01.2016 […] Antragsteller zu einem persönlichen Gespräch geladen wird, kann es dauern. Auch wenn diese Gespräche keine Sicherheitsüberprüfung darstellen, sind die Interviewer doch darauf spezialisiert, Lügner und Kriegsverbrecher auszusondern. Zusätzlich zur Eruierung biometrischer Daten setzt der UNHCR auf Gesichtskennungstechniken und Passprüfverfahren. Das Ziel ist, sicher zu gehen, dass jemand den Kriterien der Genfer […] Magazinrundschau 19.01.2016 […] Isotop, winzig, unsichtbar, nicht nachweisbar.... Als Mörder waren Lugovoi und Kovtun allerdings absoluten Nieten."
Außerdem: Julian Borger rekonstruiert die Jagd nach dem bosnisch-serbischen Kriegsverbrecher Ratko Mladic: "In seinen vierzehn Jahren auf der Flucht war Mladic auf eine Reihe von Institutionen und Gruppen angewiesen: Zuerst das serbische Militär, dann eine Clique von bosnisch-serbischen […]