≡
Stichwort
Kriegsverbrecherprozess
15 Presseschau-Absätze
9punkt 18.04.2020 […] In einem großen Report widmet sich ein Reporterteam der SZ dem ersten Kriegsverbrecherprozess, der einem syrischen Geheimdienstoffizier gemacht wird. In Koblenz muss sich der Oberst Anwar R. für den Krieg gegen das eigene Volk verantworten: "Anwar R., heute 57 Jahre alt, soll für mindestens 4.000 Folterungen und 58 Tötungen verantwortlich sein. Er verließ Syrien Ende 2012, im Juli 2014 kam er in D […] Efeu 25.01.2019 […] s zu Papier gebrachten Erinnerungen "Der Rauch über Birkenau" über ihre Zeit in dem deutschen Konzentrationslager. Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, lag bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen als Beweisstück vor - nur eine deutsche Übersetzung ist bis heute nicht in Sicht, obwohl an prominenten Empfehlungen (etwa 1985 in der Zeit) kein Mangel herrschte, wie sich Marta Kijowska […] 9punkt 10.05.2016 […] wie Deutsche der dritten Generation mit den fürchterlichen Taten der Großelterngeneration umgehen - wie unterschiedlich sieben Kinder auf die Hinrichtung ihres Vaters nach den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen reagierten: von Verleugnung bis hin zum Ausschluss aus der Familie -, da war mein erster Gedanke: Das ist zu viel. Keine andere Nation empfindet solche Scham über vergangene Untaten, ganz […] Feuilletons 02.05.2011 […] Einrichtung, zu nichts."
Außerdem: Jürgen Vogt schreibt den Nachruf auf den argentinischen Schriftsteller Ernesto Sabato. Die vorderen Seiten sind ganz dem heute in Stuttgart beginnenden Kriegsverbrecherprozess gegen die Führer der im Kongo kämpfenden ruandischen Miliz FDLR gewidmet.
Und Tom. […] Feuilletons 10.09.2009 […] hatten, wie wenig sie angeschaut oder gelesen haben. Also, unsere Unterentwicklung ist nicht mental.
Verdienstvoll findet Dietmar Kammerer Hans-Christian Schmids Filmdrama "Sturm" um einen Kriegsverbrecherprozess in Den Haag: "In der Republika Srpska müssen diejenigen, die nach dem Krieg Gerechtigkeit ermöglichen wollen, kugelsichere Westen anlegen. In Den Haag erfolgen die Angriffe ebenfalls aus dem […] Feuilletons 31.08.2007 […] wird, fürchtet er, noch lange untergründig nachwirken: "Die Kommunisten aber operierten mit Halbwahrheiten. Sie erfanden die Geschichte nicht, sie manipulierten sie. Selbst die meisten der Kriegsverbrecherprozesse der Nachkriegszeit halten einer rechtsstaatlichen Überprüfung nicht stand. Im Grunde müssten die Prozesse neu aufgerollt werden. Das aber ist praktisch unmöglich, und so wird der Revisionismus […] Feuilletons 18.01.2007 […] Georges Waser erzählt von dem Medienrummel, den das TV-Drama "The Trial of Tony Blair" in Großbritannien ausgelöst hat. Darin, wir schreiben das Jahr 2010, endet der ewige Premier nach einem Kriegsverbrecherprozess ganz unten, in einem NHS-Krankenhaus. Großartig findet Waser vor allem den Schauspieler Robert Lindsay: "Lindsays Stärke als Darsteller sind Verkörperungen von Männern auf der Grenze zwischen […] Feuilletons 19.10.2006 […] von Jasmila Zbanics preisgekröntem Film "Esmas Geheimnis" bei der Anerkennung von Vergewaltigungsopfern als Kriegsversehrte spielte.
Auf der Meinungsseite diskutiert Christian Semler die Kriegsverbrecherprozesse von Nürnberg und bedauert, dass das Versprechen dieser Revolution des Völkerrechts noch immer nicht eingelöst ist.
Besprochen werden John Cameron Mitchells Film "Shortbus" umd Abel Ferraras […] Feuilletons 17.03.2005 […] Monatelang hat die kroatische Schriftstellerin Slavenka Drakulic (mehr hier) den Haager Kriegsverbrecherprozess verfolgt. Für ihr Buch "Keiner war dabei. Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht" wurde sie gestern in Leipzig mit dem Buchpreises für Europäische Verständigung ausgezeichnet. "Wer sind die Täter, wer sind diejenigen, die für alles das verantwortlich sind, was geschehen ist? Ich glaube […] Feuilletons 16.03.2005 […] und dies keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten bedeutet'. Später wurde Kempner, nachdem ihn die Nationalsozialisten ins Exil getrieben hatten, zweiter Chefankläger im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess."
Walter Laqueur (mehr hier) erinnert in einem hübschen Artikel an den Erfolgsautor Essad Bey, alias Lev Nussimbaum, der in der Weimarer Zeit die Berliner literarischen Cafes unsicher machte: […] Feuilletons 06.09.2003 […] demokratischer Kandidat gegen George W. Bush. Übers Altern und die Alter-Naiven zu Rentenproblemen schreibt Reiner Erlinger. Alexander Kissler berichtet vom soeben eröffneten "Forschungszentrum Kriegsverbrecherprozesse" in Marburg. An längst vergangene Zeiten erinnert das neuste Apple-Produkt, der G 5 (hier die Apple-Website), erläutert Knuth Hornbogen. Einen letzten Bericht aus Venedig vor der Verleihung […] Magazinrundschau 02.06.2003 […] Kephallenia-Massaker beteiligt - 'dieses Verbrechen', so Wiesenthal, 'hatte die Wehrmacht begangen, und in der Bundesrepublik waren einflussreiche Kräfte bestrebt, die Wehrmacht aus allen Kriegsverbrecherprozessen herauszuhalten.'" Jetzt wird wieder ermittelt.
In einem Interview diagnostiziert der amerikanische Psychiater Robert Jay Lifton in den USA ein Supermacht-Syndrom und vergleicht Präsident […] Feuilletons 14.04.2003 […] Timothy Garton Ash macht Vorschläge, wie wir mit der versaddammten Vergangenheit des Irak umgehen sollen: mit Kriegsverbrecherprozessen vor einem Internationalen Strafgerichtshof und dem raschen Aufbau einer zivilen Verwaltung. "Man kann die Akten der irakischen Geheimpolizei zwar sehr schnell und effizient durchforsten, wenn man diesen Job einem ehemaligen Leiter der CIA übergibt - aber würden die […] Feuilletons 16.12.2002 […] Medienseite stellt Jordan Mejias Steven Spielbergs Fernsehserie "Taken" vor. Und Matthias Rüb fragt anlässlich eines in Den Haag verhandelten Falls, ob Journalisten trotz Quellenschutzes bei Kriegsverbrecherprozessen zu Zeugenaussagen gezwungen werden können sollen. Auf der letzten Seite dokumentiert man Anita Albus' (mehr hier) Dankesrede zur Verleihung des Friedrich-Märker-Preises für Essayistik. Jürg […] Feuilletons 22.07.2002 […] Staatenlenker."
Weitere Artikel: Anlässlich des Streits um den Internationalen Gerichtshof berichtet Andrea Köhler über eine Debatte in der New York Times, die um die Frage kreist, "ob Kriegsverbrecherprozesse als politische Schautribunale abgehalten werden sollen. Die Zeitung zitiert eine wachsende Zahl von Rechtstheoretikern, die sich von der Ausstrahlung öffentlich abgehaltener Prozesse eine […]