≡
Stichwort
Adam Krzeminski
10 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 04.04.2013 […] Angriff zu nehmen. Ein Tipp wäre dann, zuerst einen Spielfilm "Warschau 1944" und dann vielleicht auch "Breslau 1945" zu drehen... Aber mit allem Drum und Dran. Kein Comic Strip mehr...
Adam Krzeminski
Adam Krzeminski hat bereits auf sueddeutsche.de einen kritischen Beitrag zu der Serie "Unsere Mütter Unsere Väter" veröffentlicht.
[…] Von Adam Krzemi?skiEssay 18.06.2007 […] Goethe-Institut Prag, der Allianz Kulturstiftung, der Deutschen Botschaft Prag, der Karlsuniversität Prag und Post Amsterdam veranstaltet. Der vorliegende Text ist der Abdruck der Eröffnungsrede von Adam Krzeminski. Er wurde in gekürzter Form in der Frankfurter Rundschau veröffentlicht. […] Von Adam KrzeminskiEssay 17.04.2007 […] internationale Debatte ausgelöst. Auf Bruckners Artikel haben Ian Buruma und Timothy Garton Ash inzwischen geantwortet. Auch Necla Kelek, Paul Cliteur, Lars Gustafsson, Stuart Sim, Ulrike Ackermann, Adam Krzeminski, Halleh Ghorashi und Bassam Tibi haben eingegriffen.
Reaktionen in der Weltpresse
Die von Perlentaucher und signandsight.com lancierte Multikulturalismusdebatte hat zahlreiche Reaktionen in der […] zwischen den "Fundamentalisten der Aufklärung" und den "Kulturrelativisten" hat in Europa sehr alte Wurzeln. Beide Positionen sind vonnöten, um auf die islamische Herausforderung zu reagieren. Von Adam Krzeminski
Warum hat Ayaan Hirsi Ali unrecht?
14. März: Ayaan Hirsi Alis Thesen zur Unvereinbarkeit des islamischen Glaubens mit der Emanzipation der Frau sind reduktionistisch und dogmatisch. Bei der Lösung […] Essay 10.03.2007 […] derzeit mit einem anderen Fundamentalismus und einem anderen Kulturrelativismus als dem islamischen beschäftigt ist?
--------------------------------------------------------------------------
Adam Krzeminski, geboren 1945, ist Publizist und Redakteur der Zeitschrift "Polityka" in Warschau.
Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen Ian Burumas Buch "Murder in Amsterdam" und einen Artikel Timothy […] Von Adam KrzeminskiEssay 15.03.2006 […] Die Deutschen als Verbündete der Polen in der Geschichtspolitik? Allerdings. Diese Erfahrung machte gerade Luciano Canfora, der 63-jährige Autor einer "Kurzen Geschichte der Demokratie", die in Itali […] Von Adam KrzeminskiEssay 09.06.2005 […] In diesen Tagen feiern die Deutschen den 200. Todestag von Friedrich Schiller. Das ist so, als begingen wir gerade das Slowacki-Jahr. Daher schwappt eine Welle von Gelegenheitsskizzen über den Vater […] Von Adam KrzeminskiEssay 04.05.2005 […] erklärten, als es in Polen einmarschierte. Das tat es zusammen mit der Sowjetunion. Die beiden wollten sich - alten Traditionen folgend - Polen teilen.
Was läge näher, als am 8. Mai 2005 mit Adam Krzeminski daran zu erinnern, dass von den Kriegsteilnehmern in Europa nur Deutschland, Polen, England und die USA während der sechs Jahre des Krieges nicht die Seiten gewechselt haben? Solche Gedanken mögen […] Von Arno Widmann
Bücherbrief 26.04.2005 […] Gesprächen erfahren, die Rita Kuczynski vor allem mit mittel- und osteuropäischen Deutschlandkennern geführt hat. In "Ostdeutschland war nie etwas Natürliches" bezeichnet der polnische Historiker Adam Krzeminski den einstigen "moskowitischen Musterschüler" DDR als "Furz der Geschichte", und Sonja Margolina spöttelt, dass der ostdeutsche "homo sowjeticus" den früheren russischen Übervater einfach nur durch […] Essay 06.04.2005 […] gesondertes Bild der Vergangenheit fixiert sind.
*(Dieser Essay erschien auf polnisch zuerst in Polityka. Auf Englisch ist er in signandsight.com erschienen. Wir danken Adam Krzeminski für die Abdruckerlaubnis. D. Red.)
Adam Krzeminski, geboren 1945 in Westgalizien, ist seit 1973 Redakteur der Zeitschrift Polityka. Er gilt als einer der führenden Publizisten Polens. Krzeminski ist außerdem Vorsitzender […] Von Adam KrzeminskiLink des Tages 18.03.2003 […] Center Leipzig, Saal 2 Podiumsdiskussion Leipziger Europaforum "Neue Europäische Union - alte Ostpolitik?" Mit Anatolij Tolstouchow, Jacues Sapir, Vladislav Belov, Gert Weisskirchen, Moderation: Adam Krzeminski
14:00 Uhr Buchmesse-Akademie Halle 3, Stand C 209/ D 204 Buchmesse-Akademie, Die neuen Kriege, ein Gespräch mit dem Politologen Herfried Münkler (Berlin)
15:00 Uhr Halle 2, Forum 1 Lesung […]