≡
Stichwort
Adam Krzeminski
108 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 30.10.2020 […] geplante Gedenkstätte für die polnischen Opfer des deutschen Kriegs vor 1945 sollte auch die deutsch-polnischen Beziehungen und Entwicklungen nach 1945 widerspiegeln, fordert der polnische Publizist Adam Krzeminski in der Welt: "Am deutsch-polnischen Dialog nahmen über Jahrzehnte Zigtausende engagierte Menschen teil. Nach 1956 entstand in den westdeutschen Medien - und später auch in der DDR - eine regelrechte […] 9punkt 24.01.2020 […] Hitler' reinwasche." Gabriele Lesser berichtet über den polnischen Boykott der Veranstaltung in Yad Vashem.
Im gestrigen Dlf-Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann warf auch der polnische Journalist Adam Krzeminski Wladimir Putin Einflussnahme auf den Holocaust-Gedenktag im Yad Vashem vor, äußerte Verständnis für Andrezj Dudas Entscheidung, nicht an der Konferenz teilzunehmen und erinnerte: "Es gab eine […] 9punkt 21.11.2016 […] Im politischen Teil der FAZ erinnert Adam Krzeminski an die "Zweikaisererklärung" vom 5. November 1916, in der der deutsche und der österreichische Kaiser eine Wiederauferstehung Polens durch ihre kaiserlichen Gnaden annoncierten - es sollte allerdings auf "Russisch-Polen" beschränkt bleiben: "Dennoch lösten sie eine Kettenreaktion aus, die in den nächsten hundert Jahren die europäische Geschichte […] 9punkt 25.01.2016 […] Deutschland liegt bei 20." Vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass das nicht die einzigen Indikatoren sind, die zwischen diesen Ländern divergieren!
Polen ist nicht Ungarn, versichern sowohl Adam Krzeminski in der Welt als auch Slawomir Sierakowski in der Zeit. Die Polen haben einfach, anders als die Ungarn, eine wirkliche Zivilgesellschaft, tröstet sich Krzeminski: "Die Beharrlichkeit einer Gras […] 9punkt 21.12.2015 […] Helden der antisowjetischen ukrainischen Diaspora im Westen."
Ausßerdem: Für die Basler Zeitung berichtet Hansjörg Müller aus dem zerstrittenen Polen und spricht mit einem zum Abwiegeln geneigten Adam Krzeminski: "Es ist nicht einmal ein Kalter Krieg. Die Demonstranten beider Lager werfen sich dieselben Schlagworte an den Kopf und schwenken die gleichen Fahnen." Thomas Schmid macht sich in der Welt Hoffnungen […] 9punkt 17.12.2015 […] Ronald Düker reist für die Zeit nach Warschau, wo Jarosław Kaczyński eifrig den Umbau der Kulturszene vorantreibt, von der er einen neuen Patriotismus fordert. Den Publizisten Adam Krzeminski, erfährt Düker dabei, "erinnert die jüngere Geschichte seines Landes an den Wilhelminismus. Deutschland habe nach 1871 einen ungeahnten Modernisierungsschub erlebt, durch den das eigentlich noch zutiefst provinzielle […] Efeu 16.04.2015 […] gemeinsame Indien-Reisen mit Grass. Und die Zeit räumt für den Abschied noch einmal sieben Seiten frei. Daniel Kehlmann, Benjamin Lebert, Feridun Zaimoglu, Eva Menasse, Christoph Dieckmann und Adam Krzeminski steuern kurze Nachrufe bei, Christof Siemes und Martin Walser längere. Letzterer erinnert sich mit gemischten Gefühlen an einen Abend im Hause Grass: "Sobald mehrere zugegen waren, zeigte sich […] 9punkt 27.02.2015 […] Weder auf der Westerplatte noch in Moskau sollte in diesem Jahr des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht werden - sondern in Berlin, meint Adam Krzeminski in der Welt: "Den Sowjetsoldaten, die gegen die Wehrmacht kämpften und zu Hunderttausenden auf ihrem Marsch nach Berlin fielen, gebührt Respekt und den Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges das traditionelle Glas Wodka auf dem Roten Platz […] 9punkt 23.10.2014 […] Beim Konflikt in der Ukraine steht auch die Zukunft Europas auf dem Spiel, mahnt der polnische Germanist Adam Krzeminski in der Zeit. Er stellt die gegenwärtige Krise in die Kontinuität osteuropäischer Freiheitsbestrebungen, die mit dem Jahr 1989 keineswegs abgeschlossen sind: "Die Frage ist nur, ob die ostmitteleuropäische Revolution mit dem militärischen Zugriff auf die Ostukraine und der Demontage […] 9punkt 17.02.2014 […] Adam Krzeminski greift in die Welt-Debatte um den Ersten Weltkrieg ein und antwortet auf den Artikel von vier Intellektuellen, die angesichts der relativierten deutschen Kriegsschuld die ganze EU einkassieren wollten: "Nun muss die Durchlöcherung der deutschen Alleinschuld 1914 ja nicht zwangsläufig der EU eine moralische Rechtfertigung entziehen, wie die vier Autoren des Welt-Manifestes andeuten. […] 9punkt 13.02.2014 […] Weiteres: In der SZ schließt Adam Krzeminski aus Geschichtssatiren und kontrafaktischen Erzählungen auf die gegenwärtige Seelenlage Polens. Und Cathrin Kahlweit resümiert ebenfalls in der SZ ungarische Auseinandersetzungen über das Gedenken an den Holocaust im Land. […] Feuilletons 18.04.2013 […] Für Adam Krzeminski von der polnischen Zeitschrift Polityka zeigt sich nach einem Warschauer Gesprächsabend mit Helmuth Caspar von Moltke und Andrzej Pilecki aufs Neue die Dringlichkeit eines deutsch-polnischen Austauschs, insbesondere nach den entgeisterten Reaktionen auf die ZDF-Produktion "Unsere Mütter, unsere Väter": "Ausgerechnet in dem Moment, in dem Warschau Berlin die Stange hält, platzte […] Feuilletons 06.04.2013 […] Cartoonisten Manfred Schmidt ("Nick Knatterton").
Auf der Medienseite berichtet Konrad Schuller über die polnische Kritik an der Fernsehserie "Unsere Mütter, unsere Väter" (hier die Kritik von Adam Krzeminski im Perlentaucher). Und Markus Bickel berichtet über die Anklage gegen den ägyptischen Satiriker Bassem Youssef, dem "Hass auf den islamischen Glauben und Verhöhnung religiöser Praktiken" vorgeworfen […] Feuilletons 05.04.2013 […] Gerhard Gnauck greift im Forum polnische Kritik an der ZDF-Kriegsschmonzette "Unsere Mütter Unsere Väter" auf (siehe auch Adam Krzeminski im Perlentaucher) und gibt ihr weitgehend recht. Gegen Nico Hofmanns Antwort auf die Kritik - "Die Partisanen sind polnische Nationalisten der Heimatarmee" - ruft Gnauck in Erinnerung: "Diese Männer und Frauen haben das getan, wozu Nico Hoffmans Vater, den der F […] Feuilletons 04.04.2013 […] Der polnische Publizist Adam Krzeminski schildert die verärgerten polnischen Reaktionen auf die ZDF-Serie "Unsere Mütter Unsere Väter" und findet: "Der in Westernmanier idiotisch durchgeführte Überfall auf einen Zug, in dem Juden transportiert werden, hat im Film keine andere Funktion als unterschwellig die Schuld an den Gaskammern mit Polen teilen zu wollen."
Arno Widmann hat auf den Online-Seiten […]