≡
Stichwort
Kulinarik
12 Presseschau-Absätze
Efeu 11.02.2016 […] aat bis heute mit sich herumschleppt."
Nachdem er das Programm durchforstet hat, platzt Rüdiger Suchsland auf Artechock der Kragen: Auch im 15. Berlinalejahr unter Dieter Kosslick gibt es viel Kulinarik, viel Beliebigkeit, wenig ästhetische Position und überdies ein Begriff des Politischen, der sich auf die Illustrierung von Nachrichtenthemen versteift, ärgert er sich. "Das Festival ist unter Dieter […] Efeu 18.05.2015 […] schmeichelt Ostermeier nicht gerade: Dessen "inszenatorischer Zugriff ist so fest, elegant und sicher wie der eines kompetenten Sachbearbeiters zum vorgeschriebenen Stempel". Überhaupt biete er vor allem Kulinarik für Genusssüchtige, wobei man an den Schauspielern tatsächlich viel Freude haben könne. Jedoch: "Dass es sich um leere Charaktere in seelenlosen Zusammenhängen handelt, wird sicherlich als Gesell […] Efeu 05.02.2015 […] lachhaft kleines Computertürmchen vor Augen führen, um den heute so normal erscheinenden und doch epochalen Umbruch des Mediums Kino zu begreifen."
Als interessante Alternative zu Kosslicks Themen- und Kulinarik-Kino empfiehlt Thomas Groh in der taz die "Woche der Kritik", eine von Filmkritikern veranstaltete, cinephile Film- und Debattenreihe, die parallel zum Festival stattfindet. Außerdem hat Groh sich […] Efeu 19.01.2015 […] Thielemann kehrt die Gewalt hervor, die dem Schmerz innewohnt ... Thielemanns Unbedingtheit, seine bezwingende Manier, jeder Phrase Gewicht zu verleihen, bricht mit der Routine des Klassikbetriebs. Kulinarik, nein danke."
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel schwärmt Gregor Dotzauer außerdem von den Qualitäten des Jazzers Vijay Iyer, dessen neues Album "Break Stuff" (Hörproben) von Teju Coles Roman "Open […] Feuilletons 10.01.2014 […] tformen und in Online-Kommentarspalten ihre Meinung äußern (wo wir doch für 2,20 Euro jederzeit seine lesen können). Jürgen Dollase problematisiert die Forderungen nach mehr Natürlichkeit in der Kulinarik: "Das Problem ist, wo man die Grenzen zwischen Natürlichem und Denaturiertem zieht, wer sie zieht und zu wessen Vorteil."
Besprochen werden neue Schallplatten, darunter ausführlicher eine neue E […] Feuilletons 20.09.2013 […] Blattes als großer Theatraliker.
Besprochen werden die Ausstellung aus Loriots Nachlass im Münchner Literaturhaus (Hannes Hintermeier ärgert sich über die inspirationslose Zusammenstellung: "reine Kulinarik"), neue Musikveröffentlichungen, darunter ausführlicher das neue Album von Erdmöbel, die Malerei-Ausstellungen der Berlin Art Week und Bücher, darunter der Briefwechsel zwischen Ernest Hemingway und […] Feuilletons 13.09.2013 […] Weimar feiert "Lohengrin", berichtet Jan Brachmann. Regina Mönch erinnert an den Ossietzky-Affäre vor 25 Jahren in der DDR. Jürgen Dollase ärgert sich, dass kulturinteressierte Bürger im Bereich der Kulinarik deutlich geringere Qualitätsansprüche an den Tag legen als bei ihren kulturellen Neigungen.
Besprochen werden neue Schallplatten, darunter ausführlicher Laura Veirs' "Warp and Weft", eine "Nabu […] Feuilletons 13.08.2010 […] beschreibt die Erfolgsgeschichte des Rossini Festivals in Pesaro, das der rigiden Sparpolitik Italiens gerade noch trotzen kann. Reinhard J. Brembeck fragt sich, ob das Musiktheater allmählich zur reinen Kulinarik verkommt. Egbert Tholl resümiert eine Veranstaltung mit Claudio Magris und Hubert von Goisern in Salzburg. Zu lesen sind außerdem kurze Nachrufe auf den Bildhauer Ansgar Nierhoff und den Schauspieler […] Magazinrundschau 01.04.2009 […] diesem Hass eine Form zu geben lernt. Diesmal berichtet die Autorin A.S. Byatt, was sie gerade liest.
Besprochen werden Jan Schüttes Isaac-B.-Singer-Verfilmung "Späte Liebe" sowie John Dickies Kulinarik-Sachbuch "Delizia! Die Italiener und ihre Küche", Viktor Jerofejews neues Buch über die "Russische Apokalypse", Cord Riechelmanns Hörbuch "Die Stimmen der Tiere" und Herfried Münklers Ideengeschichte […] Feuilletons 19.09.2007 […] wie 'bei meinem Lieblingsreaktionär G. K. Chesterton steht...'. Durch und durch liberale Zeitgenossen schwärmen so. Das ist der Reiz des Befremdlichen, Beißenden. Hier waltet eine intellektuelle Kulinarik, die umso leichter fällt, als die geliebten Reaktionäre erstens tot, also historische Figuren, und zweitens brillant sind." Beides kann Kardinal Meisner nicht in Anspruch nehmen.
Weitere Artikel: […] Feuilletons 01.03.2007 […] Auf der Magazinseite schreibt Wilfried Rott eine hübsche Hommage auf das Berliner KaDeWe, das hundert Jahre alt wird: "Elitär und doch demokratisch ist das KaDeWe gerade in seinem Herzstück, der Kulinarik. Nur ein tragischer Tod hat das samstägliche Schauspiel beendet, dass ein namhafter Mime an der Champagnerbar ehrfürchtig-staunenden Touristen unermüdlich die Welt erklärte." […] Feuilletons 26.05.2006 […] n". Dazu gibt es auf der Sachbuchseite Rezensionen zu Matthias Mattuseks nationaler Streitschrift "Wir Deutschen", zu Anna Wahlgreens Kindererziehungsbuch "Kleine Kinder brauchen uns" und in der Kulinarik-Abteilung Sabine Herres Buch "Flusskrebse, Rübchen und Moorschnucken" (mehr in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […]