≡
Stichwort
Kulturelle Elite
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 13.11.2019 […] Der Grundkonsens der westlichen Gesellschaften ist flöten gegangen, das einzige, was wir noch erreichen können, ist friedliche Koexistenz der kulturellen linken Eliten und der Traditionalisten, meint […] 9punkt 22.03.2019 […] "Linksrechtsdeutschen", also jenen, die links reden, aber rechts handeln, (Unser Resümee) trifft einen wunden Punkt, schreibt in der SZ die Schriftstellerin Jagoda Marinic, die der politischen und kulturellen Elite eine Verweigerung des Diskurses vorwirft: "Auch Verlage und Medien nähern sich in ihren Strukturen nicht der Diversität des Publikums an, das sie erreichen könnten. Man betrauert den eigenen […] 9punkt 04.09.2018 […] genialen Titel.
Es gibt in den westlichen Ländern zwei Eliten, schreibt Simon Kuper in der Financial Times, der sich auf Untersuchungen Thomas Pikettys bezieht. Beide wachsen. Die eine ist die kulturelle Elite, die durchaus auch bessere Einkommen vorzuweisen hat und heutzutage eher links wählt, die andere die Wohlstandselite, die rechts wählt: "Leute mit Reichtum (einige von ihnen besitzen einfach ihr […] Efeu 01.03.2018 […] Jugonostalgiker, Pseudolinke und Parasiten nannte und die Kultur in das Schlachtfeld eines konstruierten Ideologie- und Klassenkonflikts verwandelte, der sich zwischen der vermeintlichen linken kulturellen Elite und der verarmten Volksmasse abspielte, die nur darauf wartete, dass irgendjemand den Verantwortlichen für ihren traurigen Zustand benennt. Damals wurden innerhalb eines knappen Jahres alle P […] 9punkt 02.09.2017 […] des 1939 festgenommenen und 1940 erschossenen Theaterregisseurs Wsewolod Meyerhold aufweist, wie Ivaskevicius berichtet, nur als inszenierten Schauprozess mit dem Ziel der Einschüchterung der kulturellen Elite Russlands erklären: "In den Genen und der Erinnerung der Russen ist der Albtraum der stalinistischen Repressionen noch lebendig. Und obwohl das heutige Regime nicht in der Lage ist, sie zu wiederholen […] 9punkt 29.04.2017 […] machen über das Reihenhaus, das sie teuer genug zu stehen kommt... Obwohl die Häufigkeit von Eheschließungen und die Kinderzahl abnehmen: So sieht sie halt aus, die Wirklichkeit, egal, ob das den kulturellen Eliten passt oder nicht. Der Normalo will seine Ruhe und möchte im Übrigen nicht dauernd beleidigt werden. Er macht seine Arbeit, zahlt Steuern, pflegt Hobbys und ein wenig Gemeinschaftssinn. Er muss […] 9punkt 02.08.2014 […] müssen, sonst bringt Big Data gar nichts, erkennt Urs Hafner in der NZZ am Beispiel der Migrationsströme von Künstler, die Science gerade mit großem Tamtam veröffentlicht: Sie zeigt, dass die kulturellen Eliten über die Jahrhunderte in die gleichen Städte - Rom, Cordoba, Paris - wanderten wie alle anderen auch: "Mit dem Durchschnitt allein ist nicht viel gewonnen."
Johannes Wendt weist auf Zeit Online […] Feuilletons 13.08.2013 […] einigen kleinen Farmen, einer Ansammlung von Lehmhäusern mit Blechdächern, einem Bach, einem Stammesführer. Die Bewohner von Omu waren zumeist Muslime, was bedeutete, dass sie nicht Teil der kulturellen Elite waren. Wir, die Studenten des Royal Colleges, waren zumeist Christen. Die Mehrheit waren Anglikaner, aber es gab auch ein paar Methodisten. Nur zwei Mädchen in unserer Klasse waren Muslime."
[…] Feuilletons 24.12.2010 […] einfaches Rezept für unsere Probleme mit dem Islam: Selektion am Flughafen. "Warum werden die Kontrollen nicht vornehmlich auf junge muslimische Männer ausgerichtet? Daran sind unsere politischen und kulturellen Eliten schuld, die sich weigern, den Islam selbst als potenzielle Quelle der Aggression und der Mordgier anzusehen. Wenn man alle zu potenziellen Verdächtigen macht, erscheint der Drang, Menschen in […] Feuilletons 09.12.2010 […] dem inhaftierten Liu Xiaobo, der morgen in Oslo mit dem Friedensnobelpreis geehrt wird, vor, Akademiker wie er sorgten sich nicht um einfache Menschen. "Solche Manifeste kommen selbst aus einer kulturellen Elite, die normalerweise keine Verbindung zum täglichen Überlebenskampf der Menschen hat. Das ist das Problem der Charta 08. Die Gruppe um Liu, welche die Charta 08 verfasste, besteht vor allem aus […] Feuilletons 25.11.2009 […] Kabinett hinter dem homosexuellen Minister, der sich literarisch über sein Verhältnis zu Strichjungen geäußert hat. In dieser Stunde der Wahrheit wurde der Schulterschluss der Regierung mit der kulturellen Elite total."
Weitere Artikel: In der Glosse geht es um helicopter parents und Kinder, die (die) U-Bahn fahren. Richard Kämmerlings meldet, dass der Bundesgerichtshof zum Urteil gelangt, dass Maxim […] Feuilletons 10.01.2009 […] nicht blankes Geschäftskalkül, sondern ein ironisches Manifest: Shanzhai "ist zum Inbegriff chinesischen Selbstbewusstseins geworden, gegenüber dem Westen ebenso wie gegenüber den politischen und kulturellen Eliten im eigenen Land. 'Shanzhai', sagen seine Verfechter, 'ist die Intelligenz des Volkes'."
Weiteres: Wie es aussieht, "wenn die Intelligenz von sich selber träumt", weiß Thomas Thiel seit der Umfrage […] Magazinrundschau 29.08.2008 […] des Theaters verlangt hätten: "Verglichen mit jener stickigen Atmosphäre, in der sich die Niederlande gegen Ende der 60er Jahre befand, ist Budapest viel besser gestellt. Der internationalen kulturellen Elite müsste aber die Stadt ihre Tore öffnen. Für die ungarischen Institutionen müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, mit ähnlich gearteten ausländischen Institutionen zu kooperieren... Mich als […] Feuilletons 03.06.2008 […] muss auch daran erinnert werden, dass all die Völker, die sich auf es berufen, an der Zerstörung des Habsburgerreiches mitgewirkt haben. Nicht zuletzt die Ukrainer Galiziens, ihre politische und kulturelle Elite. Mit dieser Zerstörungsarbeit haben sie sich den Weg nach Europa selbst versperrt. Die Konstruktion des heutigen ukrainischen Nationalstaats hat ihr reales Zentrum außerhalb des EU-Projekts, außerhalb […] Feuilletons 16.02.2008 […] Grundhaltung der Akteure der Achtundsechziger und ihr schnell in den Größenwahn abdriftender Jargon findet sich in vielen Kerntexten auch derer, die wie Hans-Magnus Enzensberger seit Jahrzehnten zur kulturellen Elite zählen. ... Ein bestürzendes Dokument einer frühen Version davon ist ein Gespräch im 'Kursbuch' von 1967, in dem Enzensberger, Dutschke, Bernd Rabehl und Christian Semler in bräsig-spießiger Weise […]