≡
Stichwort
Emir Kusturica
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 10.09.2016 […] (obwohl man Jesus predigen hört), die Bildqualität ist zum Erbarmen ... Das ist VR, das soll die Zukunft sein, aber in Venedig präsentierte sie sich so, dass man sie nicht erleben möchte."
Mit Emir Kusturicas "On the Milky Way", seinem ersten Film seit 12 Jahren, kommt das Filmfest Venedig zu seinem Abschluss. Dass der serbische Regisseur immer wieder denselben Film dreht, nimmt ihm FAZ-Kritiker Andreas […] Efeu 06.09.2016 […] um dann auch noch vom Rest des Programms im Stich gelassen zu werden: "So mogelt sich das Festival über die Runden. Und wartet auf Filme von Terrence Malick, Andrei Kontschalowski, Lav Diaz und Emir Kusturica."
Amat Escalantes "La Région Salvaje".
In der taz dankt Tim Caspar Boehme Mariano Cohn und Gastón Duprat für die Schaufreuden in ihrem Wettbewerbsfilm "The Distinguished Citizen". "Im Wettbewerb […] Efeu 16.05.2015 […] Radu Munteans "Un Etaj Mai Jos" (kino-zeit.de) und Elie Wajemans "Les Anarchistes" (critic.de).
Jenseits von Cannes: Im NZZ-Interview mit Armina Galijas und Andreas Ernst gibt sich der Regisseur Emir Kusturica ganz individualistisch und frei von jedem Nationalismus: "Ich bin wie Gogol, der das Komische mit dem Dämonischen verbindet." Besprochen werden George Millers neuer "Mad Max"-Film (Perlentaucher […] 9punkt 27.06.2014 […] Serbien begeht den Jahrestag des Ersten Weltkriegs mit einer Performance von Emir Kusturica, der in Gegenwart der serbischen Staats- und Regierungsspitze die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand rekonstruiert, berichtet in der SZ Florian Hassel. Es wundert ihn nicht: "Historische Ereignisse und ihre Erinnerung dienen beim EU-Kandidaten Serbien immer noch nationaler Sinnstiftung, nicht dem - oft […] Mitverschwörer am 28. Juni 1914 gelten als Helden, die auf den Erzherzog abgefeuerten Schüsse waren "Kugeln für die Freiheit", so der für das serbische Gedenken am 28. Juni zuständige Filmregisseur Emir Kusturica. Sich der historischen Realität des damaligen serbischen Expansionsprogramms oder des Princip-Attentats zu stellen, würde Serbiens Gründungsmythos widerlegen, allzeit Opfer der Geschichte gewesen […] Feuilletons 17.06.2011 […] Filip Gaspar erinnert daran, dass der einst berühmte Regisseur Emir Kusturica stets noch existiert, inzwischen als eine Art Ehrenserbe. Zum orthodoxen Glauben ist er auch konvertiert. Nun will er für eine Verfilmung von Ivo Andrics Roman "Die Brücke über die Drina" eine veritable Stadt aufbauen: "Um ein besonders authentisches Bild Visegrads unter Osmanischer Herrschaft zu erzeugen, sollen fünfzig […] Feuilletons 21.10.2010 […] neigen dazu, sich ab einem bestimmten Einkommen einen Landsitz zu gönnen." Rüdiger Rossig und Boris Zujko berichten, wie es auf dem Filmfestival von Antalya zum Eklat um neuerliche Äußerung von Emir Kusturica zu Großserbien und Karadzic als Verfolgtem. Georg Seeßlen annonciert eine Versteigerung von orginalen Karl-May-Illustrationen in Berlin. Volker Hagedorn berichtet von den in diesem Jahr dem St […] Feuilletons 12.10.2010 […] verantwortungslos." Johan Schloemann porträtiert Stuttgart21-Schlichter Heiner Geißler als Solon. Michaela Melian stellt im Interview ihr virtuelles Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus vor. Emir Kusturica ist aus der Jury der Filmfestspiele im türkischen Antalya zurückgetreten, nachdem bosnische Organisationen ihm Verharmlosung der Kriegsverbrechen an bosnischen Muslimen vorgeworfen und mehrere […] Feuilletons 07.01.2010 […] Maak schreibt zum Tod des Künstlers Kenneth Noland. Auf der Kinoseite berichtet Marco Schmidt vom Filmfest in Marrakesch und den dort veranstalteten Meisterkursen der Regisseure Alfonos Cuaron, Emir Kusturica und Jim Jarmusch.
Besprochen werden die Architekturausstellung "Cerda i la Barcelona del Futur" in Barcelona, CDs und 1 DVD mit historischen Aufnahmen der Dresdner Staatskapelle unter Fritz […] Feuilletons 02.03.2009 […] Manuel Gogos besucht Küstendorf, einen kleinen Ort in Serbien, in dem der serbische Filmregisseur Emir Kusturica das Kino vor dem Pesthauch Hollywoods retten will: "Vor kurzem wurde das zweite Küstendorfer Filmfestival veranstaltet, auf dem junge Filmemacher und Filmemacherinnen aus aller Welt mit ihren Filmen konkurrieren. Im letzten Jahr war Peter Handke Jury-Vorsitzender, und auch diesmal reiste […] Feuilletons 06.02.2008 […] beginnt mit Fotos von Robert Capa und David Seymour zum Exodus der republikanischen Spanienkämpfer 1939 über die Pyrenäen und endet mit einer Galerie großer Einwanderer, von Francisco Goya bis zu Emir Kusturica. Deren Präsentation scheint programmatisch. Im Rampenlicht stehen Einwanderer, die es geschafft haben. Ihre Lebensgeschichten erscheinen als Erfolgsgeschichte der multikulturellen Gesellschaft […] Feuilletons 28.06.2007 […] Leipzig geboren wurde. Oliver Müller freut sich mit anderen Honoratioren in Basel über den Abschluss des "Historischen Wörterbuchs der Philosophie".
Einzige Besprechung: Die Aufführung der von Emir Kusturica inszenierten Punk-Oper "Le Temps des Gitanes" an der Bastille-Oper in Paris. Johannes Willms war dabei: "Ein besonders hübscher Einfall war eine Schar von Gänsen, die dichtgedrängt und in ständiger […] Magazinrundschau 14.05.2007 […] Neben Wong-Kar-Wai, den Coen-Brüdern, Emir Kusturica, Quentin Tarantino und Gus Van Sant zeigt auch der ungarische Filmemacher Bela Tarr seinen neuen Film "Homme de Londres" im Wettbewerb des Filmfestivals von Cannes. Der Film dreht sich um einen Leuchtturmwärter in einer kleinen französischen Stadt, erzählt Tarr im Interview. "Die meisten Schiffe kommen aus England, die Fahrgäste reisen ins Innere […] Feuilletons 13.04.2006 […] resümiert Christine Dössel die 20. Bozener Filmtage. Vorgestellt werden Giovanni Veronesis "Handbuch der Liebe", das Gemeinschaftsprojekt Alle Kinder dieser Welt, zu dem unter anderem John Woo, Emir Kusturica und Ridley Scott beigetragen haben, Ralf Huettners Komödie "Reine Formsache" und Wayne Kramers Actionfilm Running Scared.
In kurzen Vignetten schreiben Redakteure auf der Literaturseite zu Samuel […] Feuilletons 13.04.2006 […] stellt den Studiengang "schöpferischer Dokumentarfilm" an der Pompeu-Fabra-Universität in Barcelona vor. Besprochen werden der Unicef-Film "Alle Kinder dieser Welt", zu dem Regisseure wie Spike Lee, Emir Kusturica und Ridley Scott Episoden beigesteuert haben, der israelische Episodenfilm "Shnat Effes - Die Geschichte vom bösen Wolf", das Album "At War with the Mystics" der Flaming Lips (auf dem es auch das […] Feuilletons 24.06.2005 […] Rundek als auch Kovac fühlen sich eher der westlichen Popwelt zugehörig und verfolgen ganz andere musikalische Vorstellungen als der Balkan-Sound, der sich zur Zeit "nicht zuletzt dank der Filme von Emir Kusturica und der Musik von Goran Bregovic" großer Beliebtheit erfreut. Bax zitiert Kovac: "Es ist natürlich gut, der Zigeunerkultur zu ihrem Recht zu verhelfen. (...) Aber es ist etwas anderes, auf diesem […]