≡
Stichwort
Laizität
37 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
9punkt 19.05.2016 […] Reform unserer Religion diskutieren - über sämtliche islamischen Rechtsschulen hinweg. Warum gibt es diese Moschee nicht?"
In einem Interview hat Papst Franziskus neulich zwar die französische Laizität zunächst gelobt (unser Resümee), aber dann das Lob doch gleich wieder einkassiert und angemerkt, dass es die Franzosen mit dem Säkularismus übertreiben. "Das kommt daher, dass man Religionen als […] 9punkt 17.05.2016 […] von der katholischen Tageszeitung La Croix sagt Papst Franziskus auf den ersten Blick überraschende Dinge: "Ein Staat muss laizistisch sein. Konfessionelle Staaten enden schlecht. Ich glaube, dass Laizität zusammen mit einem soliden Gesetz, das Religionsfreiheit garantiert, einen Rahmen bietet, mit dem man vorankommen kann. Wir sind als Kinder Gottes und mit unserer Menschwürde alle gleich. Aber jeder […] Magazinrundschau 17.11.2014 […] Vilas über dessen Buch "Dieu Football Club". Darin untersucht Vilas die Beziehungen zwischen Religion und Fußball und widmet sich unter anderem der Gretchenfrage, wie es in den Spielerkabinen mit der Laizität steht. "Weil Fußball mehr ist als einfach nur ein Sport, sondern eine gesellschaftliche Dimension und Rolle hat, stand er der Religion nie unbeteiligt gegenüber, denn er ist mit einer Gesellschaft […] Magazinrundschau 20.10.2013 […] Cocktail erzeugt habe: "Die illegalen Einwanderer, die Sicherheit, der Front National, der zum Mittelpunkt des politischen Spiels geworden ist, die Kontroversen um die Roma, der endlose Streit über Laizität, die Differenzen zur Stellung des Islam, der Eindruck der Unentschlossenheit an der Regierungsspitze." Und den Intellektuellen falle nichts weiter ein, als sich über nationale Identität zu zerfleischen […] Magazinrundschau 15.06.2012 […] englische Original)
Der Philosoph Abdelwahab Meddeb erinnert an den tunesischen Staatsmann Habib Bourguiba, der als erster Präsident die Republik auf Rechtsstaatlichkeit, Frauengleichheit, Bildung und Laizität verpflichtete. Dass Bourguiba 1957 die islamische Zitouna-Universität schließen ließ, hält Meddeb heute für einen Fehler, es zeigt aber auch, auf welchem Niveau damals gestritten wurde: "In dieser […] Feuilletons 04.05.2012 […] Banlieue-Bewohner, insbesondere junge Männer, nicht der Fall. Aus Ressentiment verteufeln sie dann mit der 'nutzlosen' Schule auch die durch diese vertretenen republikanischen Werte, namentlich die Laizität. Etliche von ihnen fassen nie wirklich Fuß im Leben. Mohamed Merah war ein absolutes Extrembeispiel hierfür."
Weiteres: Der Historiker Christian Meier erklärt, warum die Demokratie "bei den alten […] Feuilletons 10.01.2012 […] Kritik an der Religion oder am Fundamentalismus mit Rassismus gleichsetzt), aber ich kämpfe auch gegen jede Art des Rassismus gegen Muslime. Und ich werde immer gegen jene kämpfen, die den Begriff der Laizität für fremdenfeindliche Zwecke kapern." Sehr sehenswert ist Fourests ausführliches Fernsehporträt über Marine Le Pen, das auf Youtube online steht. […] Feuilletons 04.11.2011 […] Pezzei würdigt im Nachruf den Soziologen Hartmut Häußermann.
Besprochen wird das Album "Sauna Suit" der Formation Elektro Willi und Sohn und sehr gelobt - "klar, konzise, zugänglich" - das neue Buch "Laizität und Gewissensfreiheit" des inzwischen 80-jährigen kanadischen Philosophen Charles Taylor, das er zusammen mit seinem Kollegen Jocelyn Maclure verfasste (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages […] Feuilletons 27.10.2011 […] Staat definiert. Und dann ist man natürlich Türke, und nicht Araber... Die Türkei erinnert sich ihres einstigen ottomanischen Reichs. Es ist in der Türkei schwieriger als im Maghreb, die Idee der Laizität zu denunzieren, indem man sie auf den Kolonialismus zurückführt. Die tunesische Lage ist genau umgekehrt. Die tunesischen Islamisten können mit dem Ressentiment gegen Frankeich spielen, um die Trennung […] Feuilletons 01.03.2011 […] Auf einer Tagesthemenseite berichtet Renate Fisseler vom Kampf der Frauen in Tunesien: "Sichtbar mischen sich Feministinnen ins revolutionäre Geschehen ein, bei Diskussionen über Islam und Laizität, über Verfassung und Politik, sie schreiben Manifeste, die junge Generation ist im Netz unterwegs, informiert, diskutiert, verbreitet Petitionen."
Im Kulturteil weiß Bert Rebhandl auch nicht so recht, was […] Magazinrundschau 31.07.2009 […] der Debatte würde uns zwingen, endlose Mäander der Scharia nachzuvollziehen um Aussagen zu finden, die das Tragen solcher Kleidungsstücke verbieten oder erlauben. Nichts ist zerstörerischer für die Laizität. Gleichheit, Freiheit, die öffentliche Ordnung und die Vernunft verurteilen das Tragen solcher Uniformen mit allem Nachdruck. Es ist unnütz, sich auf solche Erklärungen zu stützen." […] Feuilletons 12.09.2008 […] verstorbenen Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn umzubenennen - sehr zum Verdruss der Kommunisten. Alexander Kissler kommentiert die Reise von Papst Benedikt in ein von Sarkozy "positiver Laizität" geprägtes Frankreich. Und Heribert Prantl gratuliert dem "Jahrhundert-Juristen" Werner Flume zum hundertsten Geburtstag.
Besprochen werden das neue Metallica-Album "Death Magnetic" ("eines der großen […] Magazinrundschau 16.07.2007 […] Türkei gewidmet. Dort finden nach missglückter Präsidentschaftwahl und E-Putsch am Sonntag Wahlen statt. Die in Yale lehrende Philosophin Seyla Benhabib sieht im Land nicht nur einen Kampf zwischen Laizität und Islam toben, sondern auch einen zwischen alter und neuer Elite: "Die CHP, die republikanische Volkspartei, ist Atatürks alte Partei und repräsentiert das Militär, den Öffentlichen Dienst, die […] Feuilletons 04.07.2006 […] einer Tagung des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit mit Deutschen, Polen und Franzosen hat Franziska Augstein es nicht erfahren. "Das französische Konzept der Laizität ist für Polen schlichtweg absurd. Der französische Begriff 'services publiques' ist mit 'öffentlicher Dienst' unzureichend übersetzt; andere Länder haben kaum eine Vorstellung davon, was das überhaupt […] Feuilletons 02.03.2006 […] lehnen den 'kulturellen Relativismus' ab, der im Namen der Achtung der Kulturen und der Traditionen hinnimmt, dass den Frauen und Männern der muslimischen Kultur das Recht auf Gleichheit, Freiheit und Laizität vorenthalten wird. Wir weigern uns, wegen der Befürchtung, die 'Islamophobie' zu fördern, auf den kritischen Geist zu verzichten. Dies ist ein verhängnisvolles Konzept, das die Kritik am Islam als […]