≡
Stichwort
Leistungsgesellschaft
14 Presseschau-Absätze
9punkt 03.12.2018 […] Zeit einmal der Referenzpunkt einer politischen und intellektuellen Welt war, bevor sie sie vergaß."
Erstaunlich, dass eigentlich noch kaum jemand darüber nachgedacht hat, was es in einer Leistungsgesellschaft bedeutet, nicht gut genug zu sein, überlegt Andreas Zielcke in der SZ. "Viele Wähler von Populisten, sei es im amerikanischen Rust Belt oder in Südamerika, in den tieferen Provinzen Englands […] Magazinrundschau 16.07.2018 […] Niedriglöhne und Jobverlust durch KI. Superreiche wie Elon Musk und Richard Branson dürften sich weniger schuldig fühlen, wenn sie noch reicher werden. Schließlich passt das BGE auch ganz gut zur Leistungsgesellschaft. Wenn jeder die gleiche Finanzspritze abbekommt, dürfen sich die ökonomischen Gewinner in dem Glauben wiegen, ihr Scharf- und Geschäftssinn seien für den Erfolg verantwortlich: Reichtum als […] 9punkt 12.06.2017 […] den Geschlechterrollen die grundsätzliche Überlegung, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Und während das eine Lager hartnäckig die Leistungsfähigkeit des Mannes als höchstes Gut in der Leistungsgesellschaft unterstreicht und sich dabei auf alte Tugenden beruft, strebt die progressive Position nach einer Verbesserung des Zusammenlebens aller. Noch aber ist die Remaskulinisierung überall zu spüren […] Efeu 21.11.2016 […] sich Reinhard J. Brembeck in der SZ und stellt dabei diese Beobachtung an: "Frears' und Giannolis Filme sind in ihrem Beharren auf dem zelebrierten Ungenügen ihrer Heldin Manifeste gegen die Leistungsgesellschaft. Für sie ist ein Leben nur dann erfüllt und sinnvoll, wenn es sich arglos absolut einer so harmlosen Leidenschaft wie der Musik hingibt. ... Jenkins' Aufführungen sind gesangstechnisch unzweifelhaft […] 9punkt 11.11.2016 […] es sei ihre Schuld... Eine praktische Lüge, die es den Reichen erlaubt, reich zu bleiben, ohne auch nur den Anflug eines schlechten Gewissens zu haben. Manche behaupten, wir lebten in einer Leistungsgesellschaft - aber wenn dem so ist, leben wir in einer unaufrichtigen. In Amerika steigen wir nicht auf, wenn wir es verdienen. Wir steigen auf, wenn wir die 'richtigen' Menschen an den 'richtigen' Stellen […] Efeu 30.06.2016 […] der taz berichtet: "Eine Hose, die in den 50er, 60er Jahren des 20. Jahrhunderts als popkulturelles Zeichen der Unangepasstheit galt, ist zum Werkzeug der Beschämung geworden. Im Sinne der Leistungsgesellschaft ist das ein Aufstieg. Die Hose wird zum Fitnesstool, nach Elastan-Anteilen und Schwierigkeitsgraden gestaffelt. ... Die Skinny Jeans droht zum Claqueur, zur geheimnislosen Opportunistin an der […] Feuilletons 14.01.2014 […] Mießgangs Essay über die Kultur der Unhöflichkeit "Scheiß drauf" und lernt, dass die Rabiatesse, die im Pop einst "zum Kommang" gehörte wie das Hotelzimmerzertrümmern, dem Effizienzpostulat der Leistungsgesellschaft gewichen ist: "Bestes Beispiel: Castingshows, Kaderschmieden der Ikonen von morgen. Vor allem bei 'The Voice of Germany' herrscht eine so produktive, durch und durch professionelle Arbeitsatmosphäre […] Feuilletons 19.12.2012 […] Nachfolger von Michael Krüger an der Spitze des Hanser Verlags, meint Ijoma Mangold. Hanno Rauterberg denkt bei der Besichtigung der neuen Konzernzentrale von Red Bull in Amsterdam über die Leistungsgesellschaft nach: "Der Zwang tritt auf im Gewand der Pluralität und Freiheit." Carolin Pirich besucht den Dirigenten Gustav Kuhn, der im Tiroler Dörfchen Erl nächste Woche ein imposantes Festspielhaus eröffnet […] Feuilletons 16.02.2012 […] Bitter beendet Thomas Groß seinen Nachruf auf Whitney Houston: "Bevor sie die Bühne betrat, war Soul die Musik einer Minderheit. Heute dient 'One Moment in Time' den verwaisten Kindern der Leistungsgesellschaft zum Karaoke." Hanno Rauterberg besichtigt Beispiele einer neuen unscheinbaren Bankenarchitektur. Eine neue künstlerische Freiheit will Werner Bloch ausgerechnet in Saudi-Arabien erkennen (siehe […] Feuilletons 12.01.2011 […] Kulturteil schreibt Heimo Schwilk über die heute beginnende Tagung zur Geschichte des Suhrkamp Verlags in Marbach. Alan Posener erklärt, warum Marx sich für den Kommunismus als Alternative zur Leistungsgesellschaft nie interessiert hat. Elmar Krekeler erzählt, warum Claudia Baumhöver, Chefin des Hörverlags, ihren Verlag an Random House verkauft hat und darüber gar nicht unglücklich ist: Jetzt kann sie […] Feuilletons 13.11.2009 […] anhören. Irler hat sich dort schon ein paar Konzerte und Auftrittsorte angesehen. Und in einem Essay denkt Jagoda Marinic nach dem Tod von Robert Enke über die "Diktatur des Glücks" in unserer Leistungsgesellschaft nach und meint: "Wir müssen lernen, den Aufstieg und die nie enden wollende Aneinanderreihung von Glück zu verweigern. Ohne dem Unglück zu verfallen."
Besprochen werden das Debütalbum "Love […] Feuilletons 12.06.2009 […] wird ein Japan geschildert, das seine besten Jahre hinter sich hat und erschöpft ist von den Anstrengungen der wirtschaftlichen Aufholjagd in den Nachkriegsjahrzehnten. Die Versprechungen der Leistungsgesellschaft haben sich nicht für alle erfüllt. Statt im klimatisierten Büro den Computer zu bedienen, muss der Japaner nun wieder im Schweiße seines Angesichts körperliche Arbeit verrichten. Die Krise im […] Magazinrundschau 01.03.2005 […] amerikanische Kritik und Dominanz ärgern. China dagegen erteilt ihnen keine Lektionen in Sachen Menschenrechte und Demokratie."
Der Londoner Wirtschaftsprofessor Richard Layard erklärt die Leistungsgesellschaft für bankrott und verkündet hoffnungsvoll - in Anlehnung den Utilitarismus eines Jeremy Bentham - die Rückkehr zum Glücklichsein. Dabei stellt Layard zunächst klar, dass das Streben des Einzelnen […] Magazinrundschau 07.04.2003 […] könnte (...). Derartige Überlegungen können für die endgültige Entscheidung eine Rolle spielen oder auch nicht. Es ist aber ein Fehler zu glauben, sie kämen nicht zur Sprache." Der Begriff "Leistungsgesellschaft" treffe, so Menand, auf Amerika jedenfalls nicht zu: "Amerikanische Erziehung ist nicht leistungsorientiert und war es nie. (...) Erfolg in der Zulassung zu einem College beruht, wie in den […]