≡
Stichwort
Leningrad
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 22.10.2020 […] Kantemir Balagows "Bohnenstange"Kantemir Balagows Melodram "Bohnenstange" führt ins von der Blockade im Zweiten Weltkrieg schwer gezeichnete Leningrad des Jahres 1945. Inspiriert ist es von Swetlana Alexijewitschs Buch "Der Krieg hat kein weibliches Gesicht". Balagow "setzt diese insgesamt schockstarre Nachkriegsgesellschaft in Genrebildern von magischer Intensität in Szene", staunt Christiane Peitz […] Efeu 29.09.2020 […] (1927-1994) und Wassil Bykau (1924-2003): "Adamowitsch schrieb über Partisanen, initiierte aber auch das epochale Blockadebuch, das das Leid der Zivilbevölkerung im von den Deutschen belagerten Leningrad dokumentierte. Bykau verarbeitete seine Erfahrungen in existenzialistischen Erzählungen. Texte, die er etwa auf Basis seiner Erlebnisse als Rotarmist in der Steiermark schrieb, haben wenig mit dem […] 9punkt 20.05.2020 […] Die stark militaristisch geprägte Erinnerungskultur in Russland ändert sich, seit die Menschen Tagebuchaufzeichnungen und Briefe, etwa aus der Zeit der Leningrader Blockade, ins Netz stellen, erzählt in der NZZ die Osteuropahistorikerin Ekaterina Makhotina. "In den vergangenen Jahren sind in Russland verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativgruppen entstanden, die in Online-Archiven Ich-Dokumente […] r). Diese Archivquellen sind die Grundlage vieler neuer Erinnerungsformen in Russland, wie etwa der Aktion 'Letzte Adresse' und 'Rückkehr der Namen' in Erinnerung an Opfer des Stalinismus oder 'Leningrader Namen' für die Opfer der Blockade." […] Magazinrundschau 14.05.2020 […] 2019, wo sie als Fußball-Wettkampf zweier bedeutender Sowjet-Künstler aus rivalisierenden Städten inszeniert wurde: des in Moskau lebenden Malers Aleksandr Deineka und seines weniger bekannten Leningrader Kontrahenten Aleksandr Samokhvalov (hier gibt es eine 3D-Tour durch die Ausstellung). Beide waren gemäßigt modern und hatten damit Erfolg im stalinistischen Russland, aber auch im Westen, erzählt […] 9punkt 31.01.2020 […] sich nahtlos in die jeweils eigene nationale Heldengeschichte fügt. Putin geht hier mit kalter Systematik voran. In Yad Vashem setzte er unwidersprochen die verbrecherische Dimension der Belagerung Leningrads mit der des Holocaust gleich und unterstrich damit, dass er den Opferstaus der Völker der einstigen Sowjetunion ebenso wie den Heroismus ihres gemeinsamen Sieges über Hitler-Deutschland alleine für […] 9punkt 19.08.2019 […] der NZZ Stalin für die Hunderttausenden Toten der Belagerung Leningrads mitverantwortlich gemacht (unser Resümee). Ulirch M. Schmid teilt diesen Vorwurf nicht in dieser Schärfe, aber er zeigt, welch ein Tabu Chizhova allein mit diesem Thema berührte: "Mittlerweile sind die diskursiven Verteidigungslinien für den Heldenmythos der Leningrader Blockade in aller Deutlichkeit gezogen. Der oppositionelle […] Fernsehsender Doshd führte auf seiner Website im Jahr 2014 eine Umfrage durch: 'Hätte man Leningrad nicht besser aufgeben sollen, um dadurch Hunderttausende Menschenleben zu retten?' Allein die Frage löste eine Welle der Empörung aus. Zahlreiche Kabelnetzwerke nahmen Doshd aus ihrem Angebot, seither ist der Kanal fast ausschließlich auf Einnahmen aus Internetabonnements angewiesen." […] 9punkt 06.05.2019 […] hasste Leningrad und tat nichts, der Bevölkerung zu helfen: "Der Grund dafür war, so denke ich, das Selbstbewusstsein der Leningrader, ihre Kraft zum eigenständigen Denken - beides galt es zur Stärkung von Stalins gottgleicher Macht mit Stumpf und Stiel auszurotten. Ein für alle Mal zu zerstören. Anders lässt sich nicht erklären, dass zu Blockadezeiten ganze Züge von Rüstungsgütern aus Leningrader Fabriken […] Einmal Hure immer Hure."
Mehr als eine Million Menschen starben bei der Blockade Leningrads im Winter 1941/42 durch die Wehrmacht. Nach dem Krieg wollte die sowjetische Führung von den Opfern und überhaupt der Blockade nichts hören, erzählt die Schriftstellerin Elena Chizhova in der NZZ. Selbst das Museum, dem die Leningrader Tagebücher und andere persönliche Dinge aus dieser Zeit übergeben hatten, wurde […] 9punkt 07.01.2019 […] Schrank gekauft hat, dann bringen Sie es einfach nicht übers Herz, dieses Spanplatten-Monstrum zu entsorgen. Eine besondere Rolle spielten die alten, vorrevolutionären Möbel, die ihre Tage in den Leningrader 'kommunalki', den Gemeinschaftswohnungen, zubrachten: Sie waren eine Art Brücke über dem sowjetischen Abgrund. Überquerte man diese Brücke, befand man sich gleichsam wieder in früheren, vorsowjetischen […] Efeu 04.01.2019 […] Martin Meyers Band "Gerade gestern. Vom allmählichen Verschwinden des Gewohnten" (Standard), Davide Morosinottos Roman "Verloren in Eis und Schnee" erleben Zwillinge den Beginn der Belagerung von Leningrad (Tagesspiegel) und Géraldine Schwarz' Buch "Die Gedächtnislosen" über den europäischen Faschismus (Tagesspiegel) […] Efeu 08.09.2017 […] Weiteres: Patrick Wildermann macht für den Tagesspiegel mit Oliver Reese einen Rundgang durchs BE. Andreas Rüdenauer besuchte für die taz in Leningrad die Proben des deutsch-russischen Ensembles des Teatr Pokolenij für ihr Stück "67/871" über die Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg, das heute in Berlin aufgeführt wird. […] 9punkt 20.08.2016 […] betrachtet sind die, die heute im Kreml sitzen, Erben der Sieger von 1991: Wladimir Putin verdankt seinen politischen Aufstieg den Anführern des Widerstands gegen den Putsch, Anatoli Sobtschak in Leningrad und Boris Jelzin in Moskau. Er wurde 2000 nur deshalb ins Amt des Präsidenten gehievt, um die von seinem Vorgänger Jelzin seit 1991 geschaffenen Macht- und Eigentumsverhältnisse zu bewahren. Dennoch […] 9punkt 14.06.2016 […] Quartiere zu nutzen. Der Generalstabschef des deutschen Heeres, Franz Halder, meinte im November 1941: 'Russen sehen Geistesschwache als heilig an. Trotzdem Tötung notwendig.' In einem Vorort von Leningrad ließ Generaloberst Georg von Küchler 230 epilepsiekranke Frauen erschießen, deren Anstalt er mit seinen Offizieren beziehen wollte, und begründete das zudem so: 'Es kommt hinzu, dass die Insassen […] Efeu 16.12.2015 […] ihm einen Rubel, eine Flasche Wodka und einen Apfel beschert. "Seine Dichtung beschäftigt sich vornehmlich mit tragischen Gegenständen: mit Stalins Großem Terror, mit der Hungersnot während der Leningrader Blockade und mit dem Holocaust. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Typografie: Sawjalow setzt bewusst alte Schrifttypen, Großschreibung, Kursivschrift und Flattersatz ein, um die verschiedenen […] Magazinrundschau 01.09.2014 […] den Fensterläden riß und durch die Schnörkelgitter der Balkone pfiff, lag das Wasser ganz still da, ohne erkennbare Brandung." Der Schwerpunkt des Schreibhefts ist der inoffiziellen Literatur in Leningrad in den sechziger und sioebziger Jahren gewidmet.
[…] Efeu 20.05.2014 […] Im Tagesspiegel stellt Bernhard Schulz zwei Bücher zur Leningrader Blockade vor.
Besprochen werden Marie NDiayes Roman "Ladivne" (Tagesspiegel), der von Horst Lauinger herausgegebene Band "Über den Feldern" mit Erzählungen über den Ersten Weltkrieg (FR), Michael Chabons Roman "Telegraph Avenue" (Zeit), Szczepan Twardochs Roman "Morphin" (Tagesspiegel), Thomas Medicus' "Heimat" (SZ), Germán Kratochwils […]