zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Primo Levi
6 Artikel
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
06.04.2010
[…]
Denker des 20. Jahrhunderts zu sagen hat, sei "so gebildet wie blitzgescheit": Arthur Koestler und Albert Camus, Manes Sperber und Eric Hobsbawm, Hannah Arendt und Leszek Kolakowski. "Was Judt über
Primo Levi
schreibt, gehört zum Besten, das jemals über den in Auschwitz geschundenen Juden verfasst worden ist", meint Schuster. In einer großen Besprechung in der New York Times rühmte Geoffrey Wheatcroft
[…]
Erzählender Euripides
Bücherbrief
05.04.2010
[…]
Denker des 20. Jahrhunderts zu sagen hat, sei "so gebildet wie blitzgescheit": Arthur Koestler und Albert Camus, Manes Sperber und Eric Hobsbawm, Hannah Arendt und Leszek Kolakowski. "Was Judt über
Primo Levi
schreibt, gehört zum Besten, das jemals über den in Auschwitz geschundenen Juden verfasst worden ist", meint Schuster. In einer großen Besprechung in der New York Times rühmte Geoffrey Wheatcroft
[…]
Romane Herbst 2008
Bücher der Saison
04.12.2008
[…]
offensichtlich autobiografisch getönten Roman "Ein Junge aus Amsterdam" das Leben in Amsterdam zur Zeit der deutschen Besetzung und Judenverfolgung. "Meisterhaft", laut NZZ. Die FAZ fühlt sich an
Primo Levi
erinnert. Auf Jean-Francois Vilars Krimi "Die Verschwundenen" haben wir bereits im November-Bücherbrief hingewiesen. Die "fantastisch faktentreue" Rekonstruktion, das virtuose Ineinanderflechten
[…]
Herbst 2007
Bücher der Saison
26.11.2007
[…]
Schalamows Erzählungen aus Kolyma "Durch den Schnee" () gibt es keinen Zweifel, für die einhellige Kritik gehört Schalamow in eine Reihe mit den großen Zeugen des Schreckens, Alexander Solschenizyn,
Primo Levi
, Imre Kertesz. Unvorstellbare 14 seiner 20 Jahre als politischer Häftling hat Schalamow in einem sowjetischen Arbeitslager in Sibirien verbracht. Zu Solschenizyn hatte Schalamow ein getrübtes Verhältnis:
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer
"Der Widerstand wird nicht angerührt!"
Post aus Neapel
19.04.2005
[…]
Schriftsteller war einst selbst Lektor in dem berühmten Turiner Verlag, den Giulio Einaudi 1933 gegründet hatte. In der Nachkriegszeit zählte Einaudi Schriftsteller wie Cesare Pavese, Natalia Ginzburg,
Primo Levi
(hier sein Essay "La zona grigia" und hier Interview-Ausschnitte mit Levi in der Rai) und eben Calvino zu seinen Autoren und war damit über Jahrzehnte hinweg ein intellektuelles Zentrum Italiens
[…]
Von
Gabriella Vitiello
New York, 12.9.01: Der Geruch von Feuer
Post aus New York
14.09.2001
[…]
Ein stechender Brandgeruch liegt in der Luft. Der Wind hat gedreht und nun treibt die Rauchwolke, die aus den Trümmern des World Trade Centers aufsteigt, über ganz Manhattan nach Norden. Die emotiona
[…]
Von
Ute Thon