≡
Stichwort
John Locke
4 Artikel
Vorgeblättert 29.04.2010 […] Garantie, denn die Menschen sind nicht nur vernünftig, sie ist aber doch als unendlicher Prozeß mit Rückschlägen denkbar.
Hegel, der ja bereits die Aufklärung relativiert hatte, setzte die liberale John Locke-Adam Smith-Linie fort: der Prozeß des Fortschritts zur Vernunft in der Geschichte gehe hinter dem Rücken des Subjekts vor sich. Das Subjekt dieses Prozesses ist der naturwüchsige Antagonismus, welcher […] Essay 10.12.2009 […] denn auch alle Versuche, eine perfekte Gesellschaft mit perfekten Menschen zu planen.
Das Selbstbestimmungsrecht ist der Kerngedenke des Liberalismus und geht zurück auf den englischen Aufklärer John Locke. Sein Prinzip der "selfownership", des Eigentums an sich selbst, ist das personale Recht, über sich selbst, den eigenen Körper und die Ergebnisse der eigenen Arbeit zu verfügen. Dieses gleiche Recht […] Von Ulrike AckermannEssay 08.02.2007 […] Ausgelöst wurden diese Diskussionen von früher marginalisierten Gruppen, die die Anerkennung nicht nur ihrer Rechte als Individuen, sondern ihrer Rechte als Mitglieder einer Gruppe fordern. Die auf John Locke zurückgehende US-Tradition mit ihrer Betonung individueller Rechte hat zu außerordentlich kontrovers geführten Auseinandersetzungen um die Durchsetzung von Gruppenrechten geführt - viel stärker als […] Von Francis Fukuyama
Vom Nachttisch geräumt 16.11.2006 […] 18. Jahrhunderts durchgesetzt werden, lange nachdem die drohende Rekatholisierung des Landes in den 1680er Jahren abgewendet und die protestantische Herrscherfolge gesichert war. Entsprechend war John Locke, der spätere Autor von 'A Letter concerning Toleration', der in den Jahren 1665/66 als Sekretär einer englischen Gesandtschaft zum Kurfürsten von Brandenburg nach Kleve reiste, sehr beeindruckt von […] Von Arno Widmann