≡
Stichwort
David Lynch
12 Artikel
Bücher der Saison 05.11.2018 […] "Traumwelten" (bestellen) liest, sollte dabei Kopfhörer aufsetzen und eine Dark-Ambient-Playlist hören:
Vol.1 Dark Ambient by This Is Darkness
"Lass es uns dunkler" machen, soll der Filmregisseur David Lynch zum Kameramann von "Eraserhead" gesagt haben. Es gibt noch mehr schöne Sätze von Lynch, die Alasdair Lees im Independent zitiert, zum Beispiel: "Everything is about Marilyn Monroe." Vielleicht ist […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2016 […] narzisstisches Arschloch. Ideale Ausgangsbedingungen für eine wenn auch verspätete education sentimentale, eingeleitet durch einen aus dem Nichts in die Diegese intervenierenden mystery man aus der David-Lynch-Mottenkiste, dem auch ein durchaus motivierter Denis Lavant, theatral überartikuliert in goldbestickter Nehruweste, nicht mehr abgewinnen kann als seine schiere Funktion: den selbstsüchtigen Kapitalisten […] Von Nikolaus Perneczky
Im Kino 11.06.2013 […] (Populär-)Kulturgeschichte und originäres, einzigartiges Kunstwerk sein will. Nicht unbedingt ein Werk, das selbst wiederum ohne Vorbilder auskäme - das kafkaeske Grundszenario kippt bald in eine an David Lynch erinnernde Alptraumwirklichkeit, und die cinephile Lektüre der Kinowelten, die den Protagonisten selbst entzweischneidet, ihm Stimme und Souveränität raubt und Worte in den Mund legt, die vor allem […] Von Lukas Foerster, Jochen Werner
Bücherbrief 03.06.2013 […] Ulrich Rüdenauer haben die Geschichten "etwas Magisches", obwohl Roth, der seine Gedanken bei Autofahrten durch Hollywood entwickelt, darauf besteht, dass selbst die verschlüsselten Bilder von David Lynch oder Alfred Hitchcock immer einen Sinn ergeben. In der FAZ findet es Anja Hirsch findet es höchst gewinnend, wie Roth immer auch sein Unbewusstsein mitspielen lässt, selbst wenn es ihn in die Irre […]
Im Kino 20.07.2011 […] wird zur Geisterbahn und ist auch noch stolz drauf. Aus Türen und Schränken treten aufgedonnerte Leichen und des Vaters Reise durchs Further ist aufs allerdings Schönste von keinem Geringeren als David Lynch (plus kurz und wild mal von der Svankmajer/Quay-Tradition) inspiriert, was dazu führt, dass er den Familienhorror in einer herrlichen Mordinstallation gleich noch einmal redupliziert. Mit seinem […] Von Ekkehard Knörer, Nikolaus Perneczky
Im Kino 04.03.2010 […] Bridges) wird vermisst.
Dass dem Vorspann zufolge das, was man hier sieht - versonnen Blumen pflückende Hippiesoldaten etwa -, keine Phantasie ist, glaubt man gerne. Es ist nicht lange her, da warb David Lynch mit einem Heer yogischer Flieger für die "Transzendentale Meditation" damit, dass sie jedes Land "unbesiegbar" mache. Und offenbar experimentierte man auch im Pentagon angesichts von "New Age"-Kultur […] Von Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 23.01.2010 […] Solomon, den dieser auf seinem Blog der Öffentlichkeit präsentiert. Das düstere, in unklaren Bildern gehaltene Werk ist dem Andenken Anne Franks gewidmet und irgendwo zwischen den frühen Arbeiten David Lynchs und den Filmen von Stan Brakhage (siehe auch diese Resourcensammlung) anzusiedeln.
(gefunden bei The Auteurs Daily)
=====
Auf der Website des British Film Institute findet sich aktuell die A […] Von Thomas GrohBücher der Saison 17.11.2009 […] aber doch narrativ erzählt, erklärt die NZZ und gibt Entwarnung: es ist nicht langweilig, nicht zerzaust, es ist lesbar. Der beeindruckte Daniel Kehlmann wittert in der FAZ Einflüsse von Borges und David Lynch. Für die SZ ist hier eine Welt beschrieben, "in der Spiel und Terror, Kunst und Gewalt durch Flügeltüren miteinander verbunden sind". Kurz: Ein "Meilenstein der literarischen Evolution" (Zeit). […]
Im Kino 21.01.2009 […] Lulu, was kein Zufall ist, weil Oskar Roehler sich so unverschämt wie unverschämt charmant bei Barry Giffords Sailor-und-Lulu-Romanen bedient, insbesondere beim berühmtesten davon, nämlich dem von David Lynch verfilmten "Wild at Heart". Um das Maß immerzu übervoll zu machen, hat vor allem das Besetzungsbüro ganze Arbeit geleistet. Das unverbrauchte Liebespaar wird umzingelt von Veteranen des deutschen […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 25.04.2007 […] David Lynchs Filme liefern sich, je rätselhafter sie scheinen, den tiefsinnigsten Deutungen umso schutzloser aus. Sie sind ein gefundenes Fressen für Virtuosen des Sinns und des Findens von Bedeutungen, die sich auf zweite und dritte Blicke erst erschließen. Der slowenische Lacanianer Slavoj Zizek etwa sieht die Sorte psychoanalytischer Theorie, mit der er die Welt überzieht, in Lynchs Werk an allen […] durch Gebirgsschluchten schwingen, ganz ähnlich wie der ins Dunkle gewendete und darum auch finster gewandete Peter Parker im am nächsten Dienstag anlaufenden neuesten Spider-Man-Film.
Und während David Lynch in "Inland Empire" immer weitere Realitätsebenen eröffnet, so haben die Intrigen schmiedenden Kontrahenten in "Der Fluch der Goldenen Blume" immer noch eine List und der Plot einen Twist in der […] Unterschied aber gibt es: Am Ende der Entscheidungsschlacht sinken die Verlierer vernichtend geschlagen zu Boden - und stehen nicht wieder auf.
Inland Empire. USA / Polen / Frankreich 2006 - Regie: David Lynch - Darsteller: Laura Dern, Jeremy Irons, Justin Theroux, Harry Dean Stanton, Peter J. Lucas, Jan Hencz, Diane Ladd, Bellina Logan - Prädikat: besonders wertvoll - FSK: ab 12 - Länge: 172 min.
Der […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2007 […] heute auf dem Panel abseits des Berlinale-Festivalbetriebs fortgesetzt wird, durch die Begegnungen oder Zusammenstöße im Museum. Anders gesagt: Total viele Künstler fanden irgendwann in den 90ern David Lynch ganz toll. Und sie begannen, sich die Hollywood-Bilder anzueignen, etwa Douglas Gordon, dessen "24 Hour Psycho" - die Streckung von Hitchcocks Film auf 24 Stunden, ohne Ton, als Video - nebenan, […] Von Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Anja SeeligerMeldungen 22.11.2004 […] "Ensuite" lässt Georg Klein das geneigte Publikum in Köln an einer Werkschau ganz eigener Art teilhaben. Georg Klein wird eigene Werke lesen, er wird Werke von Lieblingsautoren lesen. Er wird über David Lynch sprechen. Und er wird mit Wolfgang Reinhard über die Bekömmlichkeit von Vergangenheit, Geschichte und Historie sprechen. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir danken Georg Klein für die Rechte […] Von Georg Klein