≡
Stichwort
Lyrik
76 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 26.02.2021 […] Nachkriegsgeneration der französischsprachigen Lyrik, die sich durch bescheidene Sachlichkeit und ironische Emotionalität auszeichnet. Kritische Auseinandersetzung mit dem Absoluten, Hinwendung zu Alltäglich-Elementarem und ein neugieriges Tasten der Dichtung in Richtung Prosa, Tagebuch, Essay oder Kunst-Reflexion - so die bescheidene Grundhaltung, in der Lyrik, Philosophie, Malerei und Lebenswelt verschränkt […] Der Lyriker, Essayist und Übersetzer Philippe Jaccottet ist im Alter von 95 Jahren gestorben. "Der poetische Ausdruckswille, jene aus einer inneren Gestimmtheit nach außen drängende Kraft der Formsuche, ging ihm vollkommen ab", schreibt Joseph Hanimann in der SZ: "Eher ließ er sich von der Welt um ihn herum einstimmen. ... Das dichterische Subjekt war bei Jaccottet vor allem ein feiner Resonanzkörper […] Efeu 25.02.2021 […] seinem Enkel im Geiste William Carlos Williams klangen darin nach, gefüllt mit einem betont unrhetorischen, umgangssprachlichen und durch den gängigen Jazzslang weiter profanisierten Idiom. Das sollte Lyrik sein? Ja, für eine junge Generation, die mit dem traditionellen Formalismus und dem Getue der Dichterpriester nichts mehr anfangen konnte. ... Der archaische Mythos von Amerika, der bereits zu Zeiten […] Efeu 17.02.2021 […] das konsequenterweise aus Tweets collagierte Manifest des Lytter-Zines, das auf Twitter veröffentlichte Lyrik sammelt und illustriert. Der Einstieg als Auszug:
"was lyrik will ist ein gesichertes einkommen zwei urlaube im jahr und ab und an ein streichholz neben dem benzinkanister
was lyrik kriegt ist ein 'ist ja nett' 'aha mit reimen oder ohne' und 'kann man davon leben' (nein kann man nicht aber […] Efeu 15.02.2021 […] Nachkomme von Flüchtlingen der Balkankriege zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts, sie mussten still im Keller ausharren, um zu überleben. Die Welt der Stille war ihre Muttersprache der Anwesenheit. Lyrik zu schreiben, bedeutet, durch die dunklen Adern der Unzulänglichkeit der Worte zu reisen und zu entdecken, dass Stille und Dunkelheit die beiden Hälften des Kernstücks eines universellen Codes für das […] Efeu 08.02.2021 […] Zumindest im deutschsprachigen Raum verkauft sich Lyrik (hier die aktuellen Neuerscheinungen) weitgehend im niedrigen dreistelligen Bereich - im englischsprachigen Raum führen Lyrikbände jedoch mitunter die Verkaufscharts an. Voraussetzung dafür: Die Gedichte müssen zuvor auf Instagram steil gegangen sein, erklärt Michael Wurmitzer im Standard. Die Lyrikerin Rupi Kaur etwa liefert dort ihre Gedichte […] Efeu 22.01.2021 […] auf deren Memoiren 'Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt' anspielte. Gorman steht mit ihren Gedichten über Unterdrückung, Feminismus und Rasse aber auch in einer Tradition schwarzer politischer Lyrik, deren Akteure sie oft mit Musik engführten."
Angelous Einfluss ist auch in Gormans Gedicht "In this Place" zu bemerken, schreibt David Hugendick auf ZeitOnline: Darin "wird die US-amerikanische Erzählung […] Efeu 12.01.2021 […] Die Feuilletons trauern um die Lyrikerin Barbara Köhler, die zwar in der DDR aufgewachsen ist, ihren ersten Gedichtband aber 1991 veröffentlichte. Sie hat sich "schon in ihren frühen Texten mit den Gr […] Efeu 04.01.2021 […] Für den Standard versenkt sich Lydia Mischkulnig in die Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück und berichtet von einem beglückenden Lese-Erlebnis: "Die Atmosphäre entwickelt sich aus de […] Efeu 31.12.2020 […] Schnellschuss-Falle, eine derart umfassende, in ihren Konsequenzen noch nicht ganz fassbare Krise zu frühzeitig in eine literarische Form bringen zu wollen. Aber es gibt Ausnahmen, "insbesondere die Lyrik hat sich auf das Thema eingelassen, denn sie erlaubt einen unmittelbaren Zugriff auf die verwandelte Lebenswelt. So schreibt der ägyptische Dichter Alaa Janib von stillen Geisterstädten, wo 'nur noch […] Efeu 30.12.2020 […] Leyla Sophie Gleissner erinnert auf ZeitOnline an die türkische Dichterin Semra Ertan, die sich 1982 nach dem Verlesen eines ihres Gedichte aus antirassistischem Protest in Hamburg auf offener Straße […] Efeu 23.12.2020 […] Insbesondere für die Naturlyrik war es ein gutes Jahr, lautet Bernhard Malkmus' großes Fazit im Freitag. Insbesondere Esther Kinskys "Schiefern", Anja Utlers "kommen sehen: Lobgesang" und Marion Posch […] Efeu 03.12.2020 […] Auf der Strecke bleiben strukturelle Förderungen. fixpoetry ist ein wichtiges strukturelles Element der Lyrikszene gewesen. Herausragend wichtig war und ist eine Ergänzung des Feuilletons in Sachen Lyrik. Ein trauriger Novembertag, ein großer Verlust!' schrieb Monika Littau, Vorsitzende der Gesellschaft für Literatur NRW, in einer ersten Reaktion auf Facebook, und sehr ähnlich äußerten sich viele K […] Efeu 12.11.2020 […] In ihrer Lyrikkolumne für den Perlentaucher schreibt Marie Luise Knott unter anderem über Maria Stepanovas von Olga Radetzkaja übersetzten Gedichtband "Der Körper kehrt wieder": Der Titel suggeriere z […] Efeu 09.11.2020 […] Die 1991 gestorbene Lyrikerin Tamar Radzyner sollte unbedingt wiederentdeckt werden, schreibt Richard Schuberth im Standard. Lediglich ein vor ein paar Jahren erschienener, schmaler Band belegt die Ar […] Efeu 31.10.2020 […] seiner NZZ-Rezension eines neuen Bands mit ausgewählten Gedichten. Nach dem Mauerfall werden ihre Texte "noch durchlässiger, durchsichtiger. Öffnen den Blick nach draußen und sprengen jede Form. Ihre Lyrik hebt die Vormundschaft des schauenden Subjekts auf. Die Texte machen sich die Welt beim Schreiben nicht untertan, sie sind ein Seismograf des Eigenlebens der Welt. Das ist sozusagen die Verfassung ihres […]