≡
Stichwort
Lyrik
11 Artikel
Bücher der Saison 09.11.2020 […] Pyrotechnik, verspricht ein euphorisierter Tobias Lehmkuhl in der SZ (bestellen).
Empfohlen werden außerdem Ernst Herbecks "Der Hase!!!!" (bestellen), ausgewählte Gedichte zum 100. des österreichischen Lyrikers, der einen Großteil seines Lebens in der Irrenanstalt verbrachte. Taz-Kritiker Thomas Schaefer bewundert die "eigenwillige Logik", "abgründige Komik" und "befremdliche Weisheit" dieser Gedichte, die […] Übersetzerteam antritt, erklärt Jörg Magenau im Dlf Kultur. Und noch eine Kostprobe: Die in "Offen Verschlossen Offen" (bestellen) versammelte Auswahl von Gedichten des 2000 verstorbenen israelischen Lyrikers Jehuda Amichai, der 1924 in Würzburg als Ludwig Pfeuffer geboren wurde, bevor er mit seiner Familie in den 30ern nach Palästina floh, wo sie den Namen Amichai annahmen. Hier ein Zitat aus dem Klappentext: […] ein Wald". Der Band lässt für Carsten Hueck im Dlf Kultur nur einen Wunsch offen: mehr.
Und dann ist da noch Anne Carson. Gleich drei Bände sind aktuell von der kanadischen Autorin erschienen, die Lyrik, Essay und Literaturgeschichte verbinden. "Irdischer Durst" (bestellen) versammelt Gedichte, Essays und Aphorismen, die mit Textfragmenten des griechischen Dichters Mimnermos um das elementare Bedürfnis […]
Bücher der Saison 13.11.2019 […] (Bestellen) mit Essays des 1996 verstorbenen griechischen Literaturnobelpreisträgers und Dichters Odysseas Elytis zu Kultur und Lyrik. Jentzsch erfährt daraus, wie Elytis über einem Papyrus von Sappho zum Dichter wurde, wie er Licht, Meer und Freiheit zu den Komponenten seiner Lyrik machte und wie Landschaft eine Sprache prägt. Ein großes Dankeschön der Rezensentin geht auch an den Übersetzer Giorgis Fotopoulos […] Niederlassungsrecht in Norwegen besaßen. Carsten Hueck staunt in Dlf Kultur über die Autonomie von Wergelands Texten und ihre bleibende Frische. Als weiteres Vademecum für Erkundungen in die norwegische Lyrik sollte man zur Anthologie "Sternenlichtregen" (Bestellen) greifen. Zumindest ausschnitthaft kann man sich hier einen Eindruck verschaffen, notiert in Dlf Kultur Andre Hatting, dem allerdings ein Nachwort […] Seele, die Grand-Duchesse von Gerolstein, den Grand Pacific Garbage Patch und die allgegenwärtige Groteske der Grenzen und deutsche Dünnhäutigkeit." FAZ-Rezensent Patrick Bahners leuchtet Rincks Idee, Lyrik künftig bei Sachbuch einzuordnen, ein, zumal die Autorin in ihren Texten "Vergessenes und Verworfenes" montiert, Kracauer und Jacques Offenbach zitiert und den Leser des öfteren nachschlagen lässt. […]
Redaktionsblog - Im Ententeich 17.03.2015 […] Redakteurin Andrea Meier antwortet er mit vollendeter Geduld und Freundlichkeit. Aber in Wagners Augen blitzt es auch schelmisch. Keine Frage, der Mann verfügt über Einfühlsamkeit und Humor.
Als Lyriker geht Wagner konventionelle Wege, bedient sich traditioneller lyrischer Formen und Mittel und lenkt den Blick auf die sogenannten kleinen Dinge. Ihre Existenz möchte er in Erinnerung rufen und ihnen […] gefallen möchte und die das Neue daher nicht in allzu komplizierten Zusammenhängen sucht. Seine Texte sind solide Handarbeit, verfasst nach dem Motto: Es gibt sie noch, die guten Dinge. Manufactum-Lyrik. Irritation ist eher nicht zu erwarten. Vorsichtshalber erklärt der Dichter auf allen Kanälen, was es mit dem Giersch auf sich hat. "Giersch", so heißt ein Text in Wagners soeben ausgezeichneten Band […] von FAZ (hier) bis Zeit (hier) zu stellen und Diez einen Krawallmacher zu schimpfen?
Vielleicht wäre es besser gewesen, den Preis in diesem Jahr gar nicht zu vergeben, wenn schon kein Roman, keine Lyrik, die sich den Herausforderungen der Gegenwart außerhalb des Blumenbeets stellt, dafür infrage kamen (was ja nicht der Fall ist). Jan Wagner hofft, die deutschsprachige Gegenwartslyrik möge mit dieser […] Von
Sascha Josuweit