≡
Stichwort
Heinrich Mann
71 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 28.11.2020 […] Im Gespräch mit der Literarischen Welt verspricht Gabriele Radecke, die neue Archivleiterin der Berliner Akademie der Künste, für das kommende Heinrich-Mann-Jahr einen großen Digitalaufschlag: "Am Ende werden wir die verstreut in mehreren Ländern liegenden Teile von Manns Nachlass in einem großen Internetportal zusammenführen können." Auch das Deutsche Literaturarchiv in Marbach hat digital viel vor […] 9punkt 12.04.2019 […] Antidiskriminierung und Diversität, Gleichstellung und Inklusion Züge repressiver Toleranz gewonnen hat."
Der Merkur bringt Adam Toozes Laudatio auf den Essayisten Danilo Scholz, der jüngst den Heinrich Mann-Preis erhalten hat: "Der Ton in Danilos Essays ist nie schwerfällig, aber immer ernst. Die Einsätze sind hoch. Selbst in einer kleinen TV-Kritik geht es um die Qualität des öffentlichen Lebens, […] Efeu 19.02.2019 […] noch auf der Straße kaufen? Schon die Prohibition in den USA hat nur eine Generation von Alkoholikern geschaffen und die Mafia gestärkt."
Weiteres: Der Merkur freut sich über die Zuerkennung des Heinrich-Mann-Preises für Essayistik an seinen Autor Danilo Scholz und bietet eine Zusammenstellung einiger seiner Texte und Interviews. Auf Tell-Review unterzieht Sieglinde Geisel Marie Darrieussecqs Roman "Unser […] Efeu 22.11.2018 […] kommt heute mit Literaturbeilage: Im Aufmacher singt Iris Radisch ein Loblied auf die Dorf-Romane von Dörte Hansen und Kathrin Gerlof.
Besprochen werden die Ausstellung "Mon Oncle - Klaus und Heinrich Mann" im Deutschen Exilarchiv der Nationalbibliothek in Frankfurt (taz), Martin Walsers "Spätdienst" (online nachgereicht von der FAZ), Tomas Tranströmers "Randgebiete der Arbeit" (Standard), Hans Magnus […] 9punkt 10.08.2018 […] Pariser Hotel Lutetia eine antifaschistische 'Volksfront' zustande zu bringen. Der junge Willy Brandt zählte als Vertreter der linken SPD-Abspaltung SAP zu diesem 'Lutetia-Kreis'. Der Schriftsteller Heinrich Mann fungierte als überparteilicher Schirmherr. Und der umtriebige kommunistische Verleger Willi Münzenberg organisierte diskret die Treffen. Nach endlosem Palaver scheiterte der ambitionierte Versuch […] 9punkt 02.07.2018 […] In der NZZ verteidigt Robert Nef das Eigentum gegen Marx. Der Soziologe Stefan Müller-Doohm würdigt die kritische Theorie der Frankfurter Schule. Und Norbert Niemann warnt im Freitext-Blog mit Heinrich Mann davor, nur den Populisten mediale Aufmerksamkeit zu schenken. […] 9punkt 08.07.2017 […] NZZ-Autor Jürgen Ritte besucht im Pariser Musee de l'Armee eine Ausstellung zum Deutsch-Französischen Krieg, mit dessen Ablehnung Heinrich Mann einst ziemlich allein stand, wie Ritte erinnert: "Die deutschen Soldaten waren, zunächst noch angefeuert von Presse und intellektueller Öffentlichkeit, mit der 'Wacht am Rhein' auf den Lippen gegen Frankreich ins Feld gezogen. Denn dort stand der 'Erbfeind' […] 'Erbfeind', an dem das deutsche Wesen sich seit den 'Befreiungskriegen' 1813/15 abzuarbeiten hatte, ja gegen den es sich erst gebildet hatte. Der Kampf gegen Frankreich war auch, wie Heinrich Manns Bruder Thomas in seinen etwas verquasten 'Betrachtungen eines Unpolitischen' festhielt, der Kampf gegen den Westen, der Kampf des Bürgers gegen den Bourgeois, der Kultur gegen die Zivilisation." […] Efeu 31.03.2017 […] Ulrike Baureithel berichtet im Tagesspiegel von der Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an die Schriftstellerin Gisela von Wysocki: Diese rettete "den adornitischen Satzrhythmus, befreite sich jedoch vom begrifflich Substantivischen, indem sie durch die Erscheinungsformen, die Dinge, Körper und Räume hindurch, aufs Allgemeine verwies. Der empfundene Augenblick, bescheinigen ihr die Juroren, scheine […] Efeu 02.09.2016 […] von Herta Müller in die Wege geleitete Online-Petition, meldet Peter von Becker im Tagesspiegel. Für die FAZ reist Hans-Martin Gauger nach Paraty, der Heimat von Julia Mann, Mutter von Thomas und Heinrich Mann.
Besprochen werden Elena Ferrantes "Meine geniale Freundin" (FR) und Bodo Kirchoffs "Widerfahrnis" (FR).
[…] 9punkt 07.05.2015 […] ein deutsches U-Boot das britische Passagierschiff Lusitania mit 2000 Passagieren an Bord versenkte. Dem peinlichen Jubel über diese Untat enthielten sich allenfalls Mühsam, Tucholsky, Kraus und Heinrich Mann, nicht aber Thomas Mann: "Er feierte nämlich, wie er in seinen 1918 erschienenen "Betrachtungen eines Unpolitischen" freimütig bekannte, "die Vernichtung jenes frechen Symbols der englischen Se […] Efeu 30.03.2015 […] Der Tagesspiegel dokumentiert die Dankesrede von Adam Zagajewski, der gerade mit dem Heinrich-Mann-Preis für Essayistik ausgezeichnet wurde. Darin denkt der polnische Autor über das Verhältnis zwischen den beiden Brüder Heinrich und Thomas Mann nach: "Im Streit und in der Spannung zwischen den beiden damals noch jungen Brüdern offenbarte sich die tiefe Gespaltenheit der europäischen Kultur, der Widerstreit […] Efeu 02.08.2014 […] Erzählungsband "Wir haben Raketen geangelt", die Memoiren von Hans Magnus Enzensberger und der Abschluss von Reiner Stachs auf drei Bände angelegter Kafka-Biografie. Vor hundert Jahren vollendete Heinrich Mann seinen Roman "Der Untertan", informiert Michael Ebmeyer in der Welt und stellt bei der Re-Lektüre fest, dass es bis heute in der Gegenwartsliteratur keinen entsprechenden Nachfolger mehr gegeben […] Feuilletons 03.01.2014 […] Besprochen werden neue Musikveröffentlichungen, darunter ausführlicher ein Album von Billie Joe Armstrong und Norah Jones, Andrzej Jakimowskis Film "Imagine" und Bücher, darunter der erste Band von Heinrich Manns gesammelten Essays (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Magazinrundschau 30.06.2013 […] Zweig wird in Frankreich wahrscheinlich mehr gelesen als in Deutschland (und sogar in Österreich?) Gerade ist ihm (wohl auch wegen frei werdender Rechte) eine Ehre widerfahren, die Thomas Mann, Heinrich Mann, Hermann Hesse oder Alfred Döblin bisher nicht vergönnt war: Er wurde in die Bibliothèque de la Pléiade aufgenommen, die berühmte Klassikerreihe, die in Frankreich den Kanon definiert. Aurélie Champagne […] Feuilletons 12.01.2013 […] "Casablanca", der vor 70 Jahren in die Kinos kam. Besprochen werden u.a. Tom Hollands Geschichtswerk "Im Schatten des Schwertes", ein Band mit unverfilmten Drehbüchern von Vicki Baum, Joseph Roth, Heinrich Mann und anderen deutschen Emigranten, Teresa Präauers Debütroman "Für den Herrscher aus Übersee", Helmut Böttigers Band über die Gruppe 47 und Richard Dawkins' üppig bebildertes naturwissenschaftliches […]