≡
Stichwort
Thomas Mann
Rubrik: Magazinrundschau - 28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 29.02.2020 […] ller Joseph Buttum in einem Essay, der seinem Band "The Decline of the Novel" entnommen ist, den Roman. Wer liest heute noch Literatur? Und wer hat noch das Gefühl, im 21. Jahrhundert etwas mit Thomas Mann, Proust oder Joyce Vergleichbares zu lesen? "Dass es mit dem Roman zu Ende geht, bedeutet nicht, dass in früheren Jahrhunderten ein größeres Genie existierte oder dass das Genie heute in der populären […] Magazinrundschau 14.11.2017 […] Gray nicht nur, dass der Schweizer Arzt Paul Niehans in den sechziger Jahren Fötengewebe von frisch geschlachteten Schafen in die Pobacken von Somerset Maugham, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich, Thomas Mann, Konrad Adenauer oder Papst Pius XII spritzte, sondern er liest hier auch, dass viele progressive Denker die neuen Technologien gern aufnahmen, um sie für regressive Zwecke zu nutzen, wie Bowler […] Magazinrundschau 03.07.2017 […] Fenster guckte, die Morgenluft schnupperte und sagte: Ich spüre die Neuzeit!" Wann ist dieser Moment, fragt sich Wolf, wenn sich etwas endgültig geändert hat und diese Änderungen spürbar werden? "Ist Thomas Mann eines Morgens aufgewacht, hat das Fenster seiner Berliner Wohnung geöffnet, die Luft geatmet und gesagt: 'Ich spüre den Holocaust'? Die tschechische Geschichte verläuft schlecht, sehr schlecht. In […] Magazinrundschau 26.08.2016 […] schwulen, drogensüchtigen Thomas-Mann-Sohn lag. "Spott lässt beim Leser keinen Zweifel, dass Thomas Manns kaltes Urteil über seinen Sohn eine Wurzel für dessen Probleme war. In seinem Tagebuch klagt Klaus Mann, dass 'das generelle Desinteresse seines Vaters an Menschen mir gegenüber besonders stark ist'. Wenn es dieses Desinteresse tatsächlich gab, dann hinderte es Thomas Mann nicht nicht an dem harschen […] Magazinrundschau 08.05.2014 […] Jahre. Und sie versteht, wie den Autor trotz anhaltenden Erfolgs der Mut verließ, bis er sich 1942 zusammen mit seiner Frau das Leben nahm: "Ein Weg, Stefan Zweig zu verstehen, ist der Gegensatz zu Thomas Mann, der ungefähr zur selben Zeit in die USA kam und dabei kraftvoll erklärte, dass er das bessere Deutschland repräsentiere: "Wo ich bin, ist Deutschland. Ich trage meine deutsche Kultur in mir. Ich […] Magazinrundschau 30.06.2013 […] Stefan Zweig wird in Frankreich wahrscheinlich mehr gelesen als in Deutschland (und sogar in Österreich?) Gerade ist ihm (wohl auch wegen frei werdender Rechte) eine Ehre widerfahren, die Thomas Mann, Heinrich Mann, Hermann Hesse oder Alfred Döblin bisher nicht vergönnt war: Er wurde in die Bibliothèque de la Pléiade aufgenommen, die berühmte Klassikerreihe, die in Frankreich den Kanon definiert. Aurélie […] Dostojewski, Hölderlin, Dickens, Tolstoi...) Er ist eine Art Türöffner. Und da ist es doch viel angenehmer, Zweig zu lesen, zumal in Frankreich, wo er gut übersetzt ist. Das ist nicht so langatmig wie Thomas Mann...." […] Magazinrundschau 24.02.2011 […] womit die Handlung dann kaum noch Schritt halten kann. Dies wäre die Poesie der Puszta. Bei Kinsky ist das ein ausgetrockneter Fluss, der sich in einem Sommer ohne Regen nicht mit Wasser füllt. Auch Thomas Mann hatte das bei seinen Besuchen vor einem Jahrhundert auf den Punkt gebracht. Das Nichts der ungarischen Tiefebene, die Aufregung, der Duft und der Gestank der trostlosen Langeweile hat den deutschen […] Magazinrundschau 04.10.2009 […] Art Biografie seines Vaters geschrieben, erzählt Jan Strzalka in der Bücherbeilage von Tygodnik. Es ist keine Abrechnung geworden, denn, wie Tomasz Lem zugibt, "im Vergleich mit der Familie eines Thomas Mann beispielsweise hatten wir mit meiner Mutter geradezu ein wunderbares Leben". Lems Schwächen werden zwar dargelegt, aber auch sein Charme und Außergewöhnlichkeit. "Ein witziges, diskretes, aber zugleich […] Magazinrundschau 01.06.2009 […] wister", Hans Magnus Enzensbergers neuer Gedichtband "Rebus", Richard David Prechts Buch über "Liebe", Arne Dahls jüngster Kriminalroman "Totenmesse", Hörbücher mit Texten von Wolfgang Koeppen, Thomas Mann und Heino Jaeger, und die Verfilmung von Jonathan Trigells Roman "Boy A". […] Magazinrundschau 01.01.2009 […] Weltrang: "Sein wichtigstes Reflexions- und Selbstverständigungsmedium jedoch wurde sein Tagebuch, das ihn zu einem der bedeutendsten Diaristen des Jahrhunderts machen sollte, neben Franz Kafka, Thomas Mann und Julien Green... In Momenten schonungsloser Ehrlichkeit mit sich selbst bekennt er, dass die eigene Stimme ihm 'Brechreiz' bereite, diese 'melodiöse Marai-Stimme, die zuletzt schon wirklich etwas […] Magazinrundschau 29.09.2008 […] die Besatzer haben sehr bald gewünscht, eine Liste verbotener Bücher aufzustellen, die so genannte 'Otto-Liste'. Sie enthielt 1060 Titel, darunter die Werke von Gegnern des Nationalsozialismus wie Thomas Mann, Stefan Zweig, Romain Rolland, von jüdischen Autoren wie Henri Bergson oder Freud... In Wirklichkeit haben die französischen Verleger diese Liste erstellt. Ab Mai 1940 haben alle, Flammarion, Albin […] Magazinrundschau 01.07.2007 […] ten, der Donauschwabe war, geboren in einem Städtchen, das heute in Rumänien liegt, und seine Ausbildung hatte er in Budapest und Wien erhalten."
Weitere Artikel: Der Schwerpunkt des Hefts ist Thomas Mann und seinem Roman "Doktor Faustus" gewidmet. Freigeschaltet ist daraus ein Artikel, in dem Ulrich Rüdenauer ein Radio-Projekt vorstellt, das den Roman als Hörspiel adaptiert. In seiner Kriminal-Kolumne […] Magazinrundschau 01.05.2007 […] Thomas Langs Roman "Unter Paaren" (Leseprobe hier) sowie, in Franz Schuhs Kriminal-Kolumne, Lilian Faschingers Kriminalroman "Stadt der Verlierer". Manuela Reichart hat sich zwei Verfilmungen von Thomas Manns "Buddenbrooks" auf DVD angesehen. In der "Netzkarte" stellt Aram Lintzel die bei Professorinnen und Professoren nicht durchweg beliebte Website meinprof.de vor, auf der Studierende Lehrende benoten […] Magazinrundschau 11.03.2007 […] letzten Jahren habe Deutschland (vor allem Günter Grass und Jörg Friedrich) angefangen, die eigenen Opfer zu beklagen. "Diese Leiden waren real. Erinnern wir uns, was Emil Praetorius an seinen Freund Thomas Mann schrieb: 'Kein Deutscher hat heute das Recht, sich zu beklagen ... Unter den vielen fragwürdigen deutschen Posen, ist Selbstmitleid die erbärmlichste.' Es ist fair zu vermuten, dass nur wenige Leser […] Magazinrundschau 18.09.2006 […] einen Sockel zu heben, von dem aus sie wie Propheten ihre Urteile über die Welt verkünden. Es gibt sicherlich Zeiten, in denen ein Schriftsteller seine moralische Autorität positiv nutzen kann: Thomas Mann während des Zweiten Weltkriegs etwa, Grass in der Nachkriegszeit. In anderen Momenten kann all das, was einen Mann wie Grass zu einem bedeutenden Schriftsteller macht - die Fähigkeit, Erfahrung in […]