zuletzt aktualisiert 07.06.2023, 15.23 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Odo Marquard
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
08.10.2019
[…]
erfährt man "auch Entlastung durch typischen WG-Humor, wie ihn die philosophische Lektüre immer wieder angeregt hat: Robert Gernhardt suchte die Dialektik im 'Hegel-Stübchen'. Und der Philosoph
Odo Marquard
dichtete in den Fünfzigern in Münster diese Arie, die ein Kollege singen musste: 'Und wir streichen nicht die Segel, / selbst in noch so dürft'ger Zeit, denn wir haben ja den Hegel, / und der Hegel
[…]
9punkt
15.05.2015
[…]
Opfer auf der Suche nach Unterstützung geben." Martin Meyer verabschiedet in der NZZ mit
Odo Marquard
einen großen Philosophen der Bescheidenheit: "Alles Prinzipielle, alles zu Grundformeln Gesteigerte, alles Großtheoretische - bis hin zu Lehren einer kommunikativ gewordenen (Welt-)Vernunft - blieb
Odo Marquard
suspekt. Die bereits von Descartes präparierte provisorische Moral hatte es ihm angetan,
[…]
9punkt
13.05.2015
[…]
in einem "Religions-Weltbürgerkrieg" erklärt, den man klugerweise hätte unterlassen sollen, setzt "militanten" Atheismus und realen Terror nicht nur kategorial gleich." Zum Tod des Philosophen
Odo Marquard
erinnert Mladen Gladic in der Welt an seine Idee der Postphilosophie: ""Inkompetenzkompensationskompetenz" - mit diesem dreiköpfigen Wortungeheuer sollte von nun an ausgedrückt werden, was die
[…]
9punkt
12.05.2015
[…]
der britische Philosoph Galen Strawson im Interview mit Johan Schloemann das Leib-Seele-Problem mit den Erkenntnissen der neuesten Hirnforschung. Und Jens Hacke schreibt zum Tod des Philosophen
Odo Marquard
.
[…]
Efeu
10.11.2014
[…]
wiederholt sich das ganze Elend des kleinen verrotteten Landes als Farce und Satyrspiel. In der Tyrannei der Aussteiger spiegelt sich die Lebenswelt der DDR en miniature. Das "Moratorium des Alltags" (
Odo Marquardt
), das die eingeschworene Inselgemeinschaft zu praktizieren vorgibt, ist mit ebendiesem Alltag derart kontaminiert und von ihm korrumpiert, dass es sich selbst suspendiert." Im CulturMag schreibt
[…]
Feuilletons
03.09.2013
[…]
ein ziemlich erboster Uwe Justus Wenzel die von der Akademie der Wissenschaft lancierte Weltverbesserungsmaschine. Besprochen werden unter anderem die Konzerte beim Jazzfestival Willisau 2013,
Odo Marquards
Schrift über das Altern "Endlichkeitsphilosophisches" und Dieter Dorns Theater-Erinnerungen "Spielt weiter!" Auf der Medienseite beobachtet Sarah Grenner eine zunehmende Aufweichung jener Pres
[…]
Feuilletons
26.02.2008
[…]
Orchesters der Oper Zürich mit Christoph von Dohnanyi, die Ausstellung "New York Modern" im Skyscraper Museum New York und Bücher, darunter der Roman "Madrigal" von H. D. (Hilda Doolittle) und
Odo Marquards
Sammlung philosophischer Studien "Skepsis in der Moderne" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
26.02.2008
[…]
Tempelanlagen freigelegt werden. Eckhard Fuhr zeigt sich beeindruckt von der Bilanz Klaus-Dieter Lehmanns als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Hendrik Werner gratuliert dem Philosophen
Odo Marquard
zum Achtzigsten. Jörg von Uthmann schreibt zum 200. Geburtstag Honore Daumiers. Besprochen werden eine Choreografie Martin Schläpfers in Mainz, Torsten Raschs Oper "Rotter" nach Thomas Brasch,
[…]
Feuilletons
26.02.2008
[…]
Internet-Dating. Brad Pitt spielt einen Fitnesstrainer, Frances McDormand die Club-Managerin und George Clooney einen sexbesessenen Federal Marshal." Weiteres: Ijoma Mangold besucht den Philosophen
Odo Marquard
, der heute achtzig Jahre alt wird und in seinem Leben nach dem Tod am liebsten nicht mehr reden möchte. Nach der letzten Jahrespressekonferenz unter Präsident Klaus-Dieter Lehmann gratuliert Jens
[…]
Feuilletons
25.02.2008
[…]
Gerüchte um eine Liebschaft des mutmaßlichen republikanischen Präsidentschaftskandidaten John McCain in die Welt setzte, ohne irgendwelche Belege zu haben. Gustav Falke gratuliert dem Philosophen
Odo Marquard
zum Achtzigsten. Besprochen werden die Ausstellung "Jugo - Filmgeschichte in Bildern" im Filmmuseum Potsdam, mehrere neue Choreografien am Ballett Mainz, David McVicars "Salome"-Inszenierung
[…]
Feuilletons
21.01.2008
[…]
Amadeus Hartmanns Kammeroper "Simplicius Simplicissimus", Sebastian Nüblings Münchner Theater-Version des Banlieue-Films "Hass" und Bücher, darunter Paula Fox' Roman "Der Gott der Alpträume" und
Odo Marquards
neuer Reclam-Band "Skepsis in der Moderne" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
29.10.2005
[…]
Weitere Artikel im Dossier: Der Historiker Franz Mauelshagen analysiert den Mythos des "Erdbebens von Lissabon" und postuliert die "Notwendigkeit, Katastrophen historisch zu erforschen". Der Philosoph
Odo Marquard
erinnert an die "Krise des Optimismus und die Geburt der Geschichtsphilosophie", die durch die Ereignisse ausgelöst wurden. Andreas Maurer betrachtet Katastrophenfilme. Der Soziologe Wolfgang Sofsky
[…]
Feuilletons
06.03.2004
[…]
Zeitschrift Ästhetik & Kommunikation (die Website ist reichlich unaktuell) kommen jüngere Intellektuelle, die sich an der älteren Linken abarbeiten, nicht gut weg - und der konservative Philosoph
Odo Marquard
umso besser. Ein großes Porträt des soeben mit dem Hölderlin-Preis ausgezeichneten Lyrikers Johannes Kühn hat Oliver Ruf verfasst. Abgedruckt ist auch sein Gedicht "Die Tatze II": "(...) Die
[…]
Magazinrundschau
18.08.2003
[…]
einmal alles auf, was an Unfreundlichem über den Philosophen gesagt werden kann - und auch gesagt wurde. Etwa Hannah Arendt, für die Adorno "einer der widerlichsten Menschen, die ich kenne" war. Oder
Odo Marquard
, der klagt, dass viele Jahre lang jeder Geisteswissenschaftler Adornos Denk- und Schreibgestus "wie die Masern" hat überstehen müssen. Im Stil eines Enthüllungsartikels listet Saltzwedel außerdem
[…]
Feuilletons
05.04.2003
[…]
ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Wert freier Gesellschaftsformen - und mit der Notwendigkeit, diese manchmal auch mit Waffengewalt zu verteidigen." In Literatur und Kunst erinnert der Philosoph
Odo Marquard
(mehr hier) an seinen vor hundert Jahren geborenen Kollegen Joachim Ritter und dessen "Philosophie der Bürgerlichkeit". Hugo Loetscher erfreut sich an der "anarchischen Poesie" des Dichter und Malers
[…]
⊳